Skip to main content

Die Erstellung kommunaler Digitalisierungskonzepte

Über die Bedeutung von Kommunikation und Bürgerbeteiligung

  • Chapter
  • First Online:
Smart Cities, Digitalisierung und Bürgerbeteiligung

Zusammenfassung

Immer mehr Kommunen entwickeln Digitalisierungsstrategien. Dabei stoßen zahlreiche Einzelmaßnahmen auf Zustimmung der Bevölkerung – etwa die Digitalisierung von kommunalen Dienstleistungen. Andere Maßnahmen stoßen hingegen in Teilen der Bevölkerung auf Protest – etwa Mobilfunksendemasten oder Sensortechnik. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag folgende Forschungsfragen: Welche Herausforderungen ergeben sich in Hinblick auf die gesellschaftliche Akzeptanz bei kommunalen Digitalstrategien? Welche Rolle spielen Kommunikation und Beteiligung bei der Bewältigung dieser Herausforderungen? Beantwortet werden diese Fragen mithilfe von 13 leitfadengestützten Experteninterviews, die überwiegend mit Digitalisierungsverantwortlichen von Kommunen und Landkreisen in Baden-Württemberg geführt wurden. Die Ergebnisse der Experteninterviews werden mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse der Strategiepapiere der befragten Kommunen und Landkreise vertieft. Dabei zeigt sich: Das Spektrum der externen Stakeholder ist ebenso groß wie das Spektrum der von der Digitalisierung betroffenen Themenfelder. Die Befragten nennen vor allem die Digitalisierung der Verwaltungs-Services und den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Neben der Information hat vor allem die Konsultation der Bürger bei der Erstellung der Digitalisierungsstrategie eine besondere Bedeutung. Diese muss frühzeitig und systematisch geplant und durchgeführt werden. Auf der inhaltlichen Seite muss die Kommunikation vor allem den Nutzen verschiedener Digitalisierungsaspekte herausstellen. Dafür sind eine Reihe von analogen wie digitalen Informations- und Beteiligungsformaten zu nutzen. Sie sollten in einem strategischen Managementprozess integriert werden, der aus den Phasen Analyse, Planung, Umsetzung und Evaluation besteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die in diesem Beitrag verwendete männliche Form bezieht sich auf Angehörige aller Geschlechter.

Literatur

  • Allwinkle, Sam, und Peter Cruickshank. 2011. Creating Smart-er Cities: An Overview. Journal of Urban Technology 18(2):1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Baccarne, Bastiaan, Peter Mechant, Dimitri Schuurman, Peter Colpaert, und Lieven De Marez. 2014. Urban socio-technical innovations with and by citizens. Interdisciplinary Studies Journal 3(4):143–156.

    Google Scholar 

  • Bareis, Michaela, und Klaus Wirth. 2018. Auf dem Weg zur digitalen Stadt. Wie die Gemeinden die digitale Transformation schaffen können. Forum Public Management 1:4–7.

    Google Scholar 

  • Bauer, Hartmut, und Lydia Hajasch. 2017. Vom passiven Untertan über den Wutbürger zum aktiven Citoyen in der Bürgerkommune. In Partizipation in der Bürgerkommune, Hartmut Bauer, Christiane Büchner, und Lydia Hajasch, 15–33. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

    Google Scholar 

  • BBSR. 2017. Smart City Charta. Digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig gestalten. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/bauen/wohnen/smart-city-charta-kurzfassung-de-und-en.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 26. Mai 2022.

  • Beinrott, Viktoria. 2015. Bürgerorientierte Smart City: Potentiale und Herausforderungen. Friedrichshafen: Zeppelin Universität.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter. 2016. Öffentlichkeit, Akzeptanz und Transparenz. Zur Rolle der Medien in Beteiligungsprozessen. In Politik mit Bürgern – Politik für Bürger. Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur, Hrsg. Manuela Glaab, 75–91. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter, Reinhard Bohse, Uwe Hitschfeld, und Felix Krebber. 2015. Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft – Gedanken, Analysen, Thesen. In Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft. Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation, Hrsg. Günter Bentele, Reinhard Bohse, Uwe Hitschfeld, und Felix Krebber, 1–22. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bitkom. 2019. Bitkom Smart-City-Atlas. https://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Stadt.Land.Digital/Studien-und-Leitfaeden/smart-city-atlas.html. Zugegriffen: 27. Mai 2022.

  • BMVI – Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. 2014. Handbuch für eine gute Bürgerbeteiligung: Planung von Großvorhaben im Verkehrssektor. Berlin: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

    Google Scholar 

  • BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. 2020. Partizipation. http://www.bmz.de/de/service/glossar/P/partizipation.html. Zugegriffen: 27. Mai 2022.

  • Bock, Stephanie. 2017. Erfolgsbedingungen kommunaler Bürgerbeteiligung: Perspektiven, Chancen und Fallstricke in der Praxis. In Partizipation in der Bürgerkommune, Hartmut Bauer, Christiane Büchner, und Lydia Hajasch, 102–117. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander, Beate Littig, und Wolfgang Menz. 2014. Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank. 2011. Kommunikation und Meinungsbildung bei Großprojekten. Aus Politik und Zeitgeschichte 61:40–47.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank. 2016. Erfolgsbedingungen für Kommunikation und Bürgerbeteiligung bei Großprojekten. In Politik mit Bürgern – Politik für Bürger. Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur, Hrsg. Manuela Glaab, 219–238. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank, und Ulrich Müller. 2020. Vorhabenträger auf dem Weg zu gesellschaftlich tragfähigen Lösungen. In Bau- und Infrastrukturprojekte. Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor, Hrsg. Frank Brettschneider, 1–39. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz, Barbara Dieris, und Antje Lettau. 2009. Reflexive Grounded Theory: Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Breuer, Jonas, Nils Walravens, und Pieter Ballon. 2014. Beyond Defining the Smart City. Meeting Top-down and Bottom-up Approaches in the Middle. TeMa – Journal of Land Use, Mobility and Environment Special Issue: 153–164.

    Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, Thomas. 2019. Stadtentwicklung. In Stadtmarketing. Grundlagen, Analysen, Praxis. Hrsg. Thomas Breyer-Mayländer, und Christopher Zerres, 39–85. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • BSfWBV. 2019. Bürgerbeteiligung im Städtebau – Ein Leitfaden. München: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Frank, und Antonia Huge. 2014. Beteiligung – ein Mittel, um die Bürger bei der Energiewende mitzunehmen? Ein aktueller Zwischenbericht zur Windenergieplanung in Baden-Württemberg. In Nimm’s sportlich: Planung als Hindernislauf, Hrsg. Swantje Grotheer, Arne Schwöbel, und Martina Stepper, 4–17. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland. 2019. Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft, 5. Aufl. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Caragliu, Andrea, Chiara Del Bo, und Peter Nijkamp. 2009. Smart Cities in Europe. Journal of Urban Technology 18(2):65–82.

    Article  Google Scholar 

  • digital@bw. 2017. Digitalisierungsstrategie der Landesregierung Baden-Württemberg. https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Digitalisierungsstrategie-BW.pdf. Zugegriffen: 27. Mai 2022.

  • digital@bw. 2020a. Digital Cook Book. https://www.befragung.iao.fraunhofer.de/3/cookbook/CB1_Start.html. Zugegriffen: 27. Mai 2022.

  • digital@bw. 2020b. Digitale Zukunftskommune@bw. https://www.digital-bw.de/-/digitale-zukunftskommune-bw. Zugegriffen: 27. Mai 2022.

  • digitalakademie@bw. 2020. #Digitale Zukunftskommune@bw – Digitalisierung? Wieso und für wen? https://www.digitalakademie-bw.de/digitale-zukunftskommunebw-digitalisierung-wieso-und-fuer-wen/. Zugegriffen: 27. Mai 2022.

  • Digitalstadt Darmstadt. 2018. Strategie der Digitalstadt Darmstadt. https://www.digitalstadt-darmstadt.de/wp-content/uploads/Strategieentwurf_compressed.pdf. Zugegriffen: 27. Mai 2022.

  • Drechsler, Dirk. 2019. Smart Cities. Governance, Big Data und Anwendungsbeispiele. In Stadtmarketing. Grundlagen, Analysen, Praxis, Hrsg. Thomas Breyer-Mayländer, und Christopher Zerres, 403–429. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Ebert, Julian, Sebastian Keßler, und Sophia Charlotte Volk. 2015. Akzeptanz durch Transparenz? In Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft. In Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation, Hrsg. Günter. Bentele, Reinhard Bohse, Uwe Hitschfeld, und Felix Krebber, 41–57. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eisenkopf, Alexander, Christian Burgdorf, und Markus Rhomberg. 2015. Bürgerbeteiligung bei großen Infrastrukturprojekten – Erfolgsfaktoren guter Kommunikation. In Wissenschaftsdialog 2014: Technologie, Landschaft und Kommunikation, Wirtschaft, Hrsg. Bundesnetzagentur, 33–50. Bonn: Bundesnetzagentur.

    Google Scholar 

  • El Bureiasi, Achmed. 2013. Rechtliche und praktische Aspekte der informellen Bürgerbeteiligung. DVD 64(10):424–426.

    Google Scholar 

  • Enke, Nadja, und Isabel Reinhardt. 2015. Akzeptanz durch Beteiligung. In Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft. Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation, Hrsg. Günter Bentele, Reinhard Bohse, Uwe Hitschfeld, und Felix Krebber, 57–75. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Etezadzadeh, Chirine, Hrsg. 2020. Smart City – Made in Germany. Die Smart-City-Bewegung als Treiber einer gesellschaftlichen Transformation. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Fehrentz, Lisa. 2020. Kommunikationsmanagement bei Bau- und Infrastrukturprojekten. Erfolgsfaktoren am Beispiel des ThyssenKrupp Testturms in Rottweil. In Bau- und Infrastrukturprojekte. Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor, Hrsg. Frank Brettschneider, 125–224. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Feiner, Nicole. 2018. StadtDialog. Kommunikation in der Stadtentwicklung. Wien: Technische Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Fugmann, Friederike, Sarah Ginski, Klaus Selle, und Fee Thissen. 2018. Multilaterale Kommunikation in Prozessen der Stadtentwicklung. Querauswertung von 50 Praxisbeispielen. Aachen: RWTH Aachen.

    Google Scholar 

  • Giffinger, Rudolf, Christian Fertner, Hans Kramar, Robert Kalasek, Natasa Pichler-Milanovic, und Evert Meijers. 2007. Smart Cities. Ranking of European medium-sized cities, Final Report. Wien: Centre of Regional Science.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia. 2019. Leitfaden- und Experteninterviews. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg. Blasius, 669–687. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hornbostel, Lorenz, Michael Nerger, Désirée Tillack, Volker Wittpahl, Alexander Handschuh, und Janina Salden. 2019. Zukunftsradar-Digitale Kommune 2019. Ergebnisbericht zur Umfrage 2019. Berlin: Deutscher Städte- und Gemeindebund.

    Google Scholar 

  • Immerschitt, Wolfgang. 2017. Kommunikationsmanagement von Bauprojekten. Meinungsbildung statt Stimmungsmache in Projektkultur und Public Relations. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Stadt, Initiative, und Land. Digital. 2018. Zukunft wird vor Ort gemacht: Digitalisierung und Intelligente Vernetzung deutscher Kommunen – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Kommunen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Berlin: Roland Berger GmbH.

    Google Scholar 

  • Stadt, Initiative, und Land. Digital. 2020. Wie smart sind Deutschlands Kommunen? Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Berlin: Roland Berger GmbH.

    Google Scholar 

  • Jaekel, Michael. 2015. Smart City wird Realität: Wegweiser für neue Urbanitäten in der Digitalmoderne. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Jaekel, Michael, und Karsten Bronnert. 2013. Die digitale Evolution moderner Großstädte. Apps-basierte Geschäftsmodelle für neue Urbanität. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Jakubowski, Peter. 2017. Wir brauchen neue Orientierungen für die digitale Transformation unserer Städte. In Perspektiven der digitalen Lebenswelt, Hrsg. Hermann Hill, Dieter Kugelmann, und Mario Martini, 125–146. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kaczorowski, Willi. 2014. Die smarte Stadt – Den digitalen Wandel intelligent gestalten. Handlungsfelder, Herausforderungen, Strategien. Stuttgart: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Kalka, Regine, und Martina Schlabbers. 2014. Konzept einer Stakeholderkommunikation in Unternehmenskrisen am Beispiel von zivilgesellschaftlichen Bewegungen bei Industrie- und Infrastrukturprojekten. Düsseldorf Working Papers. Applied Management and Economics 31:1–51.

    Google Scholar 

  • KfW. 2019. Digitalisierung in Kommunen: leichter gesagt als getan. https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Fokus-Volkswirtschaft/Fokus-2019/Fokus-Nr.-276-Dezember-2019-Digitalisierung-in-Kommunen.pdf. Zugegriffen: 27. Mai 2022.

  • KGSt, und ÖFIT. 2019. Wie sind die Kommunen digital aufgestellt? https://www.kgst.de/documents/20181/34177/Studie_OEFIT-KGSt/87ce4d94-2709-e431-8650-4f01e191813a. Zugegriffen: 27. Mai 2022.

  • Klages, Helmut, Frank Ulmer, und Angelika Vetter. 2012. Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung. Grundlagen einer vertrauensvollen Kooperation zwischen Bürgern, Politik und Verwaltung in der Stadt Heidelberg. vhw FWS 2:106–110.

    Google Scholar 

  • Kolb, Daniel. 1999. Grossprojekte als Demokratieproblem: Zum Verwaltungsreferendum für Grossprojekte, insbesondere am Fallbeispiel der Neuen Eisenbahn-Alpentransversalen (NEAT). Zürich: Schulthess, Polygraph. Verlag.

    Google Scholar 

  • Komninos, Nicos. 2008. Intelligent Cities and Globalisation of Innovation Networks. New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Komninos, Nicos, Marc Pallot, und Hans Schaffers. 2013. Special Issue on Smart Cities and the Future Internet in Europe. Journal of the Knowledge Economy 4(2):119–134.

    Google Scholar 

  • Konieczek-Woger, Magdalena, und Alexander Naeth. 2020. Achtung: Smart! – Möglichkeiten und Grenzen der Idee der , Smart City‘ für deutsche Kommunen. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Krebber, Felix. 2016. Akzeptanz durch inputorientierte Organisationskommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, Clemens. 2020. Online-Zugangsgesetz und Bürgerservice-Portal. In Smart City – Made in Germany. Die Smart-City-Bewegung als Treiber einer gesellschaftlichen Transformation, Hrsg. Chirine Etezadzadeh, 77–85. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Lemmer, Kristina, und Björn Niehaves. 2020. Digital vorangehen. Eine Studie zum Stand der Digitalisierung deutscher Kommunen. Berlin: Kompetenzzentrum Öffentliche IT, KGSt.

    Google Scholar 

  • Libbe, Jens. 2020. Smart City und die Perspektiven für die Stadtentwicklung. In Siedlungsdruck versus Flächenverbrauch in der Stadtentwicklung, Hrsg. Paul Gans und Peter Westerheide, 3–12. Mannheim: Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia. 2018. Unternehmenskommunikation, 7. Aufl. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia, und Helena Stehle. 2016. Energieprojekte im öffentlichen Diskurs. Erwartungen und Themeninteressen der Bevölkerung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert. 1989. Städtemarketing – Pflicht oder Kür? In Dokumentation des Symposiums „Stadtvisionen“ am 2./3. März 1989 in Münster, Hrsg. Arbeitsgemeinschaft Stadtvisionen, 1–7. Münster: Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Misoch, Sabina. 2015. Qualitative Interviews. Boston: De Gruyter & Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Müller-Seitz, Gordon, Mischa Seiter, und Patrick Wenz. 2016. Was ist eine Smart City? Betriebswirtschaftliche Zugänge aus Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Nanz, Patrizia, und Miriam Fritsche. 2012. Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Nölle, Hannah. 2018. Projektmanagement. In Praxishandbuch City- und Stadtmarketing, Hrsg. Heribert, Bernadette Spinnen, Jürgen Block, und bcsd, 139–155. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Partsch, Jochen, und Michael Kolmer. 2020. Die Transformation von Stadt durch Digitalisierung. In Gemeinsam Zukunft planen. Mensch und Technik in der Smart City, Hrsg. Milena Grosser, Eckhart Hertzsch, und Lutz Heuser, 1–17. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • PwC. 2015. Deutschlands Städte werden digital. https://www.pwc.at/de/publikationen/studien/pwc-studie_deutschlands-staedte-werden-digital.pdf. Zugegriffen: 28. Mai 2022.

  • Rademacher, Lars, und Klaus Lintemeier. 2015. Smarte Partizipation?! Warum es noch kein Erfolgsmodell für Beteiligung und Dialog gibt. Berlin: Dialog Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rohde, Friederike, und Thomas Loew. 2011. Smart City: Begriff, Charakteristika und Beispiele. Wien: Wiener Stadtwerke.

    Google Scholar 

  • Rüscher, Daniel. 2017. Der digitale Zugang der Bürger zum Staat durch das Onlinezugangsgesetz. Deutsches Verwaltungsblatt 132(24):1530–1535.

    Article  Google Scholar 

  • RWE. 2012. Akzeptanz für Großprojekte: Eine Standortbestimmung über Chancen und Grenzen der Bürgerbeteiligung in Deutschland. Essen: RWE AG.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Rosemarie. 2014. Bürgerbeteiligung in Stadtentwicklungsprozessen – Wundermittel oder Mogelpackung? WAPS 5:1–40.

    Google Scholar 

  • Scheu, Andreas M. 2016. Grounded Theory in der Kommunikationswissenschaft. In Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Stefanie Averbeck-Lietz und Michael Meyen, 81–94. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmalz, Inkeri Märgen. 2019. Akzeptanz von Großprojekten. Eine Betrachtung von Konflikten, Kosten- und Nutzenaspekten und Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schneider, Bernhard. 2019. Kommunikationsstrategien für Gemeinden im Zeitalter der Digitalisierung. Zürich: Hochschule für Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin. 2016. Die Logik qualitativer Methoden in der Kommunikationswissenschaft. In Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Stefanie Averbeck-Lietz und Michael Meyen, 17–33. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwab, Christian, Jörg. Bogumil, Sabine Kuhlmann, und Sascha Gerber. 2019. Digitalisierung von Verwaltungsleistungen in Bürgerämtern. In Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Hrsg. Tanja Klenk, Frank Nullmeier, und Göttrik. Wewer, 1–12. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schweizer-Ries, Petra, und Irina Rau. 2010. Aktivität und Teilhabe – Akzeptanz Erneuerbarer Energien durch Beteiligung steigern. Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität.

    Google Scholar 

  • Selle, Klaus. 2019. Öffentlichkeitsbeteiligung in der Stadtentwicklung. Anstiftung zur Revision. Berlin: vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung.

    Google Scholar 

  • Sinemus, Kristina, und Denis Liebetanz. 2018. Außendarstellung/PR. In Handbuch Staat, Hrsg. Rüdiger. Voigt, 955–965. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Soike, Roman, Jens Libbe, Magdalena Konieczek-Woger, und Elke Plate. 2019. Räumliche Dimensionen der Digitalisierung. Handlungsbedarfe für die Stadtentwicklungsplanung. Ein Thesenpapier. Berlin: Difu.

    Google Scholar 

  • Spang, Konrad, und Wulf Clausen. 2016. Stakeholdermanagement. In Projektmanagement von Verkehrsinfrastrukturprojekten, Hrsg. Konrad Spang, 203–242. Heidelberg: Springer Vieweg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stadt Wien. 2019. Digitale Agenda Wien 2025. https://digitales.wien.gv.at/daw2025/. Zugegriffen: 28. Mai 2022.

  • Stadtverwaltung Nürtingen. 2019. Digitalisierungsstrategie – Große Kreisstadt Nürtingen. https://www.nuertingen.de/fileadmin/Dateien/PDF-Dateien/2_Rathaus_und_Buergerservice/Allgemeines/Digitalstrategie_N%C3%BCrtingen_Februar_2019.pdf. Zugegriffen: 28. Mai 2022.

  • Strübing, Jörg. 2014. Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatischen Forschungsstils. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg. 2019. Grounded Theory und Theoretical Sampling. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg. Blasius, 525–545. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Szyszka, Peter. 2020. Die Krux öffentlicher Verwaltungskommunikation – Public Relations der öffentlichen Verwaltung. In Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit, Hrsg. Klaus Kocks, Susanne Knorre, und Jan Niklas Kocks, 13–39. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Umansky, Dimitrij. 2020. Kommunikation kommunaler Verwaltungsbehörden bei der Öffentlichkeitsbeteiligung: Eine qualitative Fallstudie. In Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit, Hrsg. Klaus Kocks, Susanne Knorre, und Jan Niklas Kocks, 139–165. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • VDI. 2014. VDI-Richtlinie 7001: Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planung und Bau von Infrastrukturprojekten. Standards für die Leistungsphasen der Ingenieure. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Vetter, Angelika, und Uwe Remer-Bollow. 2017. Bürger und Beteiligung in der Demokratie. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vogel, Hans-Josef, Karlheinz Weißer, und Wolf D. Hartmann. 2018. Smart City: Digitalisierung in Stadt und Land. Herausforderungen und Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Walden, Martin. 2015. Die Akzeptanz von Großprojekten steigern: Wie die Deutsche Bahn mit einer verstärkten Stakeholder-Beteiligung die Weichen für die Zukunft stellt. In Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft. Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation, Hrsg. Günter Bentele, Reinhard Bohse, Uwe Hitschfeld, und Felix Krebber, 325–336. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wirtz, Bernd W., und Peter Daiser. 2018. E-Government. In Handbuch Staat, Hrsg. Rüdiger. Voigt, 981–995. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Witte, Kirsten. 2020. Wie deutsche Kommunen und Regionen fit für die Zukunft werden können. In Gemeinsam Zukunft planen. Mensch und Technik in der Smart City, Hrsg. Milena Grosser, Eckhart Hertzsch, und Lutz Heuser, 17–25. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar. 2014. Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Strategie, Management und Controlling. In Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung, Hrsg. Ansgar Zerfaß, und Manfred Piwinger, 21–79. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabrina Stängle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stängle, S. (2023). Die Erstellung kommunaler Digitalisierungskonzepte. In: Brettschneider, F. (eds) Smart Cities, Digitalisierung und Bürgerbeteiligung. Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38969-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38969-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38968-0

  • Online ISBN: 978-3-658-38969-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics