Skip to main content

The Next Big Thing: Autonome Shuttles als neuer öffentlichen Nahverkehr. Perspektiven und Probleme der Implementierung

  • Chapter
  • First Online:
Renaissance der Verkehrspolitik
  • 1853 Accesses

Zusammenfassung

Um das Automatisierte Fahren ist seit einigen Jahren ein Hype entstanden. Ziel aller Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in der deutschen Autoindustrie ist das noch etwas bequemere und sicherere, im privaten Eigentum befindliche Auto mit der Grundidee des Selbstfahrens. Ganz andere Ziele verfolgen Digitalunternehmen wie Waymo oder Cruise in den USA, aber auch chinesische Plattformanbieter, die an der Soft- und Hardware tatsächlich autonom fahrender Fahrzeuge arbeiten. Das dahinterliegende Geschäftsmodell sind Dienstleistungen des „Gefahrenwerdens“. In Pilotprojekten werden in Deutschland zugleich teilautonome Shuttle-Busse als öffentlich zugängliche Verkehrsangebote getestet. Sie haben ein hohes zeitliches und räumliches Flexibilisierungspotenzial. Zudem können sie die „erste und letzte Meile“ im Öffentlichen Verkehr (ÖV) gewährleisten. So könnten sie Elemente eines modernisierten Öffentlichen Nahverkehrs sein. Diese innovativen Verkehrsangebote werden von eher randständigen mittelständischen Unternehmen mit begrenzten Forschungs- und Entwicklungsressourcen vorangetrieben, für sie gelten zudem hohe rechtliche Hürden und nachhaltige Finanzierungsformen für einen dauerhaften Betrieb. Die Implementierung von automatisiert fahrenden Shuttles war aufgrund unpassender regulativer Bedingungen lange sehr aufwendig. Eine unerwartete Dynamik könnte das neue „Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und des Pflichtversicherungsgesetzes – Gesetz zum autonomen Fahren“ bringen. Danach dürfen erstmals „aus der Ferne beaufsichtigte“, also tatsächlich autonom fahrende Taxis und Shuttles im öffentlichen Straßenraum unterwegs sein. Damit öffnet sich ein Möglichkeitsfenster für tiefgreifende Angebotsinnovationen im ÖV. Welche Anreize und Änderungen im gesetzlichen Rahmen des Öffentlichen Verkehrs nötig sind und wie umgekehrt der Abbau der Privilegien des privaten Autoverkehrs aussehen muss, um dem skizzierten Modell eines attraktiven Öffentlichen Nahverkehrs zum Erfolg zu verhelfen, ist eine lohnende Aufgabe für eine proaktive Policy-Forschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Weert Canzler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Canzler, W., Knie, A. (2023). The Next Big Thing: Autonome Shuttles als neuer öffentlichen Nahverkehr. Perspektiven und Probleme der Implementierung. In: Sack, D., Straßheim, H., Zimmermann, K. (eds) Renaissance der Verkehrspolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38832-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38832-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38831-7

  • Online ISBN: 978-3-658-38832-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics