Skip to main content

Ablauf einer Tax Due Diligence

  • Chapter
  • First Online:
Tax Due Diligence beim Unternehmenskauf

Zusammenfassung

In der Praxis existieren unterschiedliche Gründe eine Tax Due Diligence durchzuführen. Grundsätzlich kommen steuerliche Unternehmensanalysen bei nachstehenden unternehmerischen Vorhaben in Betracht:

  • Unternehmenskauf/-verkauf (Hauptanwendungsfall in der Praxis)

  • Ausscheiden eines Gesellschafters

  • Erbauseinandersetzung

  • Börseneinführung

  • Unternehmenskooperationen (Joint Venture)

  • Umwandlungen/Umstrukturierungen

  • Management Buy-Out/Management Buy-In.

In der Regel beauftragt der potenzielle Käufer die Durchführung einer Tax Due Diligence, da es grundsätzlich ratsam ist, das Kaufobjekt vor dem Erwerb auf steuerliche „Fallstricke“, aber auch Steuerplanungspotenziale, zu prüfen. Der potenzielle Käufer kann so frühzeitig Risiken und Chancen des Kaufobjekts erkennen. Im angelsächsischen Raum sind Due Diligence-Analysen seit langem üblich (und rechtlich geboten), in Deutschland haben sich diese – trotz anderer rechtlicher Rahmenbedingungen – in der Praxis des Unternehmenskaufs ebenfalls durchgesetzt. Auf Basis dieser steuerlichen Unternehmensanalyse und abhängig von der Verhandlungsposition und -stärke der jeweiligen Parteien lassen sich dann die steuerlichen Gewährleistungsvereinbarungen und gegebenenfalls die Höhe des Kaufpreises beeinflussen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Böttcher, NZG 2007, 481.

  2. 2.

    Zur Vendor Due Diligence, vgl. Dill, BB 2008, 1946.

  3. 3.

    Körber/Fleischer, BB 2001, 841.

  4. 4.

    Steinke/Niewerth/Ludwig, Due Diligence bei Grundstücksunternehmen, 8, Rz. 17.

  5. 5.

    Zur Financial Due Diligence vgl. beispielsweise Pehmöller/Gehlen, BB 2010, 1139; Schobert/Wittmann, BB 2012, 759.

  6. 6.

    Insbesondere durch einen share deal bei 95 %-iger Steuerbefreiung nach § 8b KStG.

  7. 7.

    Insbesondere durch einen Unternehmenskauf im Rahmen eines asset deals.

  8. 8.

    Vogt, DStR 2001, 2027.

  9. 9.

    Elektronisch abrufbar über bundesanzeiger.de oder unternehmensregister.de.

  10. 10.

    § 50a EStG.

  11. 11.

    § 1 AStG.

  12. 12.

    § 8 Abs. 3 S. 2 KStG.

  13. 13.

    Siehe für weitere Informationen R. 36 ff. KStR.

  14. 14.

    Siehe unter www.unternehmensregister.de.

  15. 15.

    Steinke/Niewerth/Ludwig, Due Diligence bei Grundstücksunternehmen, 10, Rz. 21.

  16. 16.

    Vogt, DStR 2001, 2027; Gran, NJW 2008, 1409.

  17. 17.

    Welbes, in: Berens, Wolfgang/Brauner, Hans U./Strauch, Joachim (Hrsg.), Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, S. 424.

  18. 18.

    Siehe Kap. 4.

  19. 19.

    Gran, NJW 2008, S. 1409.

  20. 20.

    Kneip/Jänisch, Tax Due Diligence, B.I., Rz. 42.

  21. 21.

    Steinke/Niewerth/Ludwig, Due Diligence bei Grundstücksunternehmen, 17, Rz. 37.

  22. 22.

    Welbes, in: Berens, Wolfgang/Brauner, Hans U./Strauch, Joachim (Hrsg.), Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, S. 451.

  23. 23.

    Vorausgesetzt es handelt sich nicht um einen Gesellschafter-Geschäftsführer.

  24. 24.

    Elfring, JuS-Beilage 3/2007.

  25. 25.

    Steinke/Niewerth/Ludwig, Due Diligence bei Grundstücksunternehmen, 20 Rz. 42.

  26. 26.

    Koch, Wolfgang/Wegmann, Jürgen (2002): Praktiker-Handbuch Due Diligence.

  27. 27.

    Koch, Wolfgang/Wegmann, Jürgen (2002): Praktiker-Handbuch Due Diligence.

  28. 28.

    Koch, Wolfgang/Wegmann, Jürgen, Praktiker-Handbuch Due Diligence, Analyse mittelständischer Unternehmen, S. 15.

  29. 29.

    Schiffers, Joachim, GmbH-StB 2004, S. 239.

  30. 30.

    WP-Handbuch 2002, Kapitel O, Rz. 171 f.

  31. 31.

    Vgl. Van Kann/Kersebaum, Immobilientransaktionen, S. 108.

  32. 32.

    Hölters/Semler, in: Hölters, Wolfgang (Hrsg.), Handbuch des Unternehmens – und Beteiligungskaufs, Kapitel VII Rdn. 39.

  33. 33.

    Vgl. OLG Oldenburg NZI 2007, 305; Abweisung der Nichtzulassungsbeschwerde durch den BGH (BeckRS 2007, 08 874); Böttcher NZG 2007, S. 481.

  34. 34.

    So bereits BGHZ 135, 244, 257 = NJW 1997, 1926; BGH NZG 2002, S. 195.

  35. 35.

    OLG Oldenburg, ZIP 2006, S. 2087.

  36. 36.

    Vgl. Wessing, M&A Review 2005, 530, 534.

  37. 37.

    BGH, Urteil vom 21.12.2005–3 StR 470/04, DStR 2006, S. 284.

  38. 38.

    Vgl. Wessing, M&A Review 2005, S. 530, 534.

  39. 39.

    Grunewald, ZHR 146 (1982), S. 211, 215.

  40. 40.

    Grunewald, ZHR 146 (1982), S. 211, 218 f.

  41. 41.

    Lauric Barbier, Management Letter, Helbling Corporate Finace AG, S. 6.

  42. 42.

    Zirngibl, Nikolas, Die Due Diligence bei der GmbH und der Aktiengesellschaft, S. 16.

  43. 43.

    Vgl. Absch. 2.2.

  44. 44.

    Zirngibl, Nikolas, Die Due Diligence bei der GmbH und der Aktiengesellschaft, S. 16.

  45. 45.

    Berens/Hoffjan/Strauch in Berens/Brauner (Hrsg.), Die Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, S. 123.

  46. 46.

    Berens, Wolfgang/Brauner, Hans U./Strauch, Joachim (Hrsg.), Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, S. 123.

  47. 47.

    Harrer, DStR 1993, S. 1673 ff.

  48. 48.

    Lauric Barbier, Management Letter, Helbling Corporate Finance AG, S. 7.

  49. 49.

    CBRE European Investment Market Snapshot Q2 2021.

  50. 50.

    Trendbarometer Immobilien-Investmentmarkt, E&Y 2021.

  51. 51.

    Trendbarometer Immobilien-Investmentmarkt, E&Y 2021.

  52. 52.

    Siehe § 248 Abs. 2 S. 2 HGB.

  53. 53.

    Siehe § 5 Abs. 2 EStG.

  54. 54.

    Vgl. IDW Standard: Grundsätze zur Bewertung immaterieller Vermögenswerte (IDW S 5) vom 23.05.2011, IDW, Band III, 38. Erg-Lfg. August 2011.

  55. 55.

    Vgl. IDW S 5, Tz. 14.

  56. 56.

    Der IDW S 5 sieht für Markenrechte, kundenorientierte immaterielle Vermögensgegenstände sowie Technologien weitere besondere Bewertungsmethoden vor.

  57. 57.

    Siehe zur Abschreibungsdauer des Geschäfts- und Firmenwertes § 7 Abs. 1 S. 3 EStG.

Literatur

  1. Berens, Wolfgang, Hans U. Brauner, Joachim Strauch, und Thorsten Knauer. 2013. Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 7. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  2. Barbier, Lauric. 2007. Management Letter, Helbling Corporate Finance AG, 1. Aufl. Zürich: Helbling.

    Google Scholar 

  3. Böttcher, Lars. 2007. Organpflichten beim Unternehmenskauf. NZG, 481 ff.

    Google Scholar 

  4. Dill, Matthias, und Volker Weilep. 2008. Vendor Due Diligence bei der Private-Equity-Finanzierung mittelständischer Unternehmen. BB, 1946 ff.

    Google Scholar 

  5. Elfring, Claus. 2007. Legal Due Diligence Reports. JuS-Beilage 3/2007.

    Google Scholar 

  6. EY. 2014. Trendbarometer Immobilien-Investmentmarkt, Loseblatt. Bonn/Berlin.

    Google Scholar 

  7. Gran, Andreas. 2008. Abläufe bei mergers & Acquisitons. NJW, 1409 ff.

    Google Scholar 

  8. Grunewald, Barbara. 1982. Einsichts- und Auskunftsrecht des GmbH-Geschäftsführers nach neuem Recht. ZHR 146:211.

    Google Scholar 

  9. Harrer, Andreas. 1993. Die Bedeutung der Due Diligence bei der Vorbereitung eines Unternehmenskaufs. DStR, 1673 ff.

    Google Scholar 

  10. Hölters, Wolfgang, Hrsg. 2005. Handbuch des Unternehmens- und Beteiligungskauf, 6. Aufl. Köln: Otto-Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  11. Kneip, Christoph, und Christian Jänisch. 2010. Tax Due Diligence, 2. Aufl. München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  12. Koch, Wolfgang, und Jürgen. Wegmann. 2002. Praktiker-Handbuch Due Diligence, Analyse mittelständischer Unternehmen, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  13. Körber, Torsten, und Holger Fleischer. 2001. Due diligence und Gewährleistung beim Unternehmenskauf.BB, 841.

    Google Scholar 

  14. Pehmöller, Volker H., und Marcellus Gehlen. 2010. Financial Due Diligence bei Carve-Out-Transaktionen.BB, 1139 ff.

    Google Scholar 

  15. Schiffers, Joachim. 2008. Anmerkungen zum Anwendungsschreiben zur Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne nach § 34 EStG. DStR, 1805 ff.

    Google Scholar 

  16. Schoberth, Joerg, und Hans-Jörg Wittmann. 2012. Financial und Tax Due Diligence bei der Akquisition von Familienunternehmen – Besonderheiten und Handlungsempfehlungen. BB, 759 ff.

    Google Scholar 

  17. Steinke, Christian, Johannes Niewert, und Viktoria Ludwig. 2009. Due Diligence bei Grundstücksgeschäften, 1. Aufl. Köln: Schmidt Verlag.

    Book  Google Scholar 

  18. Kann, Van, und Jürgen, Hrsg. 2007. Immobilientransaktionen, 1. Aufl. Berlin: ESV.

    Google Scholar 

  19. Vogt, Gabriele 2001. Die Due Diligence – ein zentrales Element bei der Durchführung von Mergers & Acquisitions. DStR, 2027 ff.

    Google Scholar 

  20. Wessing, Jürgen 2005. Strafrechtliche Risiken im M&A Geschäft. M&A Review, 10: 530 ff.

    Google Scholar 

  21. Zirngibl, Nikolas. 2003. Die Due Diligence bei der GmbH und der Aktiengesellschaft, 1. Aufl. Berlin: Rhombos-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcel Späth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kewitz, F., Witzel, D., Späth, M. (2023). Ablauf einer Tax Due Diligence. In: Sinewe, P. (eds) Tax Due Diligence beim Unternehmenskauf. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38819-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38819-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38818-8

  • Online ISBN: 978-3-658-38819-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics