Skip to main content

Kreativ, fordernd, vielfältig einsetzbar: Podcasts als Kompetenz-Training der Journalismusausbildung

  • Chapter
  • First Online:
Podcasts

Zusammenfassung

Der Podcast hat sich als beliebtes Audio-Format im Journalismus und bei Hörenden etabliert und stellt damit auch die Ausbildung vor neue Herausforderungen. Die ersten Versuche der hochschulgebundenen Journalismusausbildung sind vielversprechend, bislang aber nicht systematisiert worden. Dieser Beitrag diskutiert daher, welche neuen Kompetenzen für die Produktion digitaler Angebote wie Podcasts notwendig sind und wie sie insbesondere in Kooperationen zwischen Hochschulen und Partnern aus der Kommunikationspraxis umgesetzt werden können. Die Ausführungen zeigen: Der Podcast fördert journalistisches Können der Zukunft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Den „Podcast-Boom in Deutschland“ beschreiben und analysieren Frühbrodt und Auerbacher (2021: 9) in ihrer Analyse für die Otto Brenner Stiftung. Neben den etablierten Medienschaffenden bestimmen bereits jetzt Konzerne wie Spotify den Markt.

  2. 2.

    Siehe auch Weischenberg et al. (1994: 207–222).

  3. 3.

    Da auf dieses didaktische Modell an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden kann, soll diese Definition zum Grundverständnis genügen: „Cognitive Apprenticeship (‚kognitive Lehre‘) ist eine Methode, die im Sinne von Meister-Lehrlings-Verhältnissen kognitive Prozesse für die Lernenden sichtbar machen soll. Hierbei versucht man die Vorteile einer praktischen Lehre auch für die theoretische Ausbildung zu nutzen. Die praktische Ausbildung soll die Prozesse bis zur Fertigstellung eines Konstrukts/Produkts sichtbar machen, die bei einer theoretischen Ausbildung unsichtbar bleiben. Der Ansatz wird durch eine Theorie situierter Kognition begründet und steht in enger Verbindung zum situierten Lernen. Es handelt sich um einen sozial-konstruktivistisch begründeten Ansatz, der deutlich Prinzipien einer konstruktivistischen Didaktik trägt.“ (Universität Köln 2012).

  4. 4.

    „Der Cognitive Apprenticeship ist durch die vier Phasen gekennzeichnet: Modeling (Vorführen), Scaffolding (unterstützte Eigentätigkeit), Fading (Nachlassen der Unterstützung durch den Lehrer bei steigender Kompetenz der Lerner) und Coaching (betreutes Beobachten).“ (Universität Köln 2012)

  5. 5.

    Fach-, Handlungs-, Technik-, Sach-, Management-, Unternehmerische und Basiskompetenz (vgl. Gossel 2019: 14).

  6. 6.

    In deutschen Medienunternehmen sind 2019 rund 36.000 festangestellte Journalisten tätig (siehe Statista Dossier Journalismus 2022). Freie (haupt- und nebenberufliche) Medienschaffende sind schwer zu quantifizieren; Steindl et al. (2018) beziffern sie mit rund 123.000. Im Vereinten Königreich ist dieser Trend ebenfalls sichtbar: Im Jahr 2018 waren 35 % der Journalisten selbstständig, Tendenz steigend (vgl. Canter und Wilkinson 2021: 90).

  7. 7.

    In ihrer Studie zeigen Frühbrodt und Auerbacher (2021: 6–7) die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage: Während vor allem junge Menschen Podcasts präferieren, in denen Nachrichten und Informationen zu Politik und Wissen vermittelt werden, liegen die Schwerpunkte der Macher vor allem auf „sogenannten Laber-Podcasts“ mit Comedy/Unterhaltung und Lifestyle.

  8. 8.

    Erkenntnisse dazu liefert unter anderen die Studie von Frühbrodt und Auerbacher. Sie gehen von einem weiteren Wachstum des Podcasts-Angebots aus, befürchten dabei aber eine Monopolisierung (Spotify). Wichtig erscheint deshalb, die Ausbildung auszurichten auf das „technisch-ökonomische Ökosystem des Podcastings“ (2021: 21), in dem andere Rollen und Kompetenzen als im traditionellen Off- und Online-Journalismus notwendig sind, wie die des Hosts und des Vermarkters, die umzugehen wissen mit Streaming-Diensten und Podcast-Apps.

Literatur

  • Attig, Christiane (2020): Männlich, mittelalt, gebildet – oder? In: kommunikation@gesellschaft, Jg. 21, Nr. 2, S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Bettels-Schwabbauer, Tina/Leihs, Nadia/Polyák, Gabor/Torbó, Annamaria/Pinto Martinho, Anna/Crespo, Miguel/Radu, Raluca (2018): Newsreel. New Skills for the Next Generation of Journalists. Forschungsbericht zum Projekt.

    Google Scholar 

  • Canter, Lily/Wilkinson, Emma (2021): Podcasting as a multifaceted teaching and learning tool: enhancing students’ employability skills via production and content. In: Journal of the Association for Journalism Education, Jg. 10, Nr. 1, S. 90–94.

    Google Scholar 

  • Dernbach, Beatrice (2019): Der wissenschaftlich-analytische Blick auf die akademische Journalistenausbildung in Deutschland. In: Gossel, Britta/Konyen, Kathrin (Hrsg.): Quo Vadis Journalistenausbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 71–79.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dernbach, Beatrice (2020): Volontär*in. Online verfügbar unter: https://journalistikon.de/volontaer/ (zuletzt aufgerufen am 03.12.2021).

  • Dernbach, Beatrice (2022a): Ausbildung für Journalismus. In: Löffelholz, Martin/Rothenberger, Liane (Hrsg.): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer VS (i. E.), S. 475–487.

    Google Scholar 

  • Dernbach, Beatrice (2022b): (Social-Media) Kompetenzen in der journalistischen Ausbildung. In: Schützeneder, Jonas/Graßl, Michael (Hrsg.): Journalismus und Instagram. Wiesbaden: Springer VS, S. 89–103.

    Google Scholar 

  • Dernbach, Beatrice/Loosen, Wiebke (Hrsg.) (2012): Didaktik der Journalistik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deutscher Journalisten-Verband (DJV) (2020): Berufsbild Journalist. Online verfügbar unter: https://www.djv.de/fileadmin/user_upload/Der_DJV/DJV_Infobrosch%C3%BCren/DJV_Wissen_4_Berufsbild_Febr._2020.pdf (zuletzt aufgerufen am 03.12.2021).

  • Drok, Nico (2019): Journalistic Roles, Values and Qualifications in the 21st Century. How European journalism educators view the future of a profession in transition. Windesheim/Zwolle: EJTA.

    Google Scholar 

  • Frühbrodt, Lutz/Auerbacher, Ronja (2021): Den richtigen Ton treffen. Der Podcast-Boom in Deutschland. OBS-Arbeitsheft 106. Frankfurt a. M.: Otto-Brenner-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Gossel, Britta (2019): Eine empirische Studie zur Journalistenausbildung aus Sicht junger Journalistinnen und Journalisten. In: Gossel, Britta/Konyen, Kathrin (Hrsg.): Quo Vadis Journalistenausbildung, Wiesbaden: Springer VS, S. 7–68.

    Google Scholar 

  • Guo, Lei/Volz, Jong (2021): Toward a New Conceptualization of Journalistic Competency: An Analysis of U.S. Broadcasting Job Announcements. In: Journalism & Mass Communication Educator, Jg. 76, Nr. 1, S. 91–110.

    Google Scholar 

  • Gutsche, Robert (2020): Are journalism academics worth a listen? This new podcast says yes. Online verfügbar unter: https://www.poynter.org/educators-students/2020/are-journalism-academics-worth-a-listen-this-new-podcast-says-yes/ (zuletzt aufgerufen am 03.12.2021).

  • ISB Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2017): Kompetenzrahmen zur Medienbildung an bayerischen Schulen. Online verfügbar unter: https://www.mebis.bayern.de/wp-content/uploads/sites/2/2017/03/Kompetenzrahmen-zur-Medienbildung-an-bayerischen-Schulen-1.pdf (zuletzt aufgerufen am 03.12.2021).

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2011): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Online verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_09_23-GEP-Handreichung.pdf. (zuletzt aufgerufen am 30.11.2021).

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2017): Kompetenzen – Bildung in der digitalen Welt. Online verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/KMK_Kompetenzen_-_Bildung_in_der_digitalen_Welt_Web.html (zuletzt aufgerufen am 03.12.2021).

  • LVR Zentrum für Medien und Bildung (2021): Medienkompetenzrahmen NRW. Online verfügbar unter: https://medienkompetenzrahmen.nrw/ (zuletzt aufgerufen am 03.12.2021).

  • Mast, Claudia (2018): ABC des Journalismus. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Meier, Klaus (2018): Journalistik. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Meier, Klaus/Schützeneder, Jonas/Graßl, Michael (2021): KI als Anwendung im Journalismus: zwischen Misstrauen und Aufklärung. Online verfügbar unter: https://ki-campus.org/blog/ki-im-journalismus (zuletzt aufgerufen am 03.12.2021).

  • Meier, Klaus/Schützeneder, Jonas (2019): Bridging the Gaps: Transfer Between Scholarly Research and Newsrooms in Journalism Education — Toward an Evidence-Based Practice in an Age of Post-Truth and State of Flux. In: Journalism and Mass Communication Educator, Jg. 74, Nr. 2, S. 199–211.

    Google Scholar 

  • Meßmer, Anna-Katharina/Sängerlaub, Alexander/Schulz, Leonie (2021): „Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test. Online verfügbar unter: https://www.stiftung-nv.de/sites/default/files/studie_quelleinternet.pdf (zuletzt aufgerufen am 30.11.2021).

  • Nölleke-Przybylski, Pamela/Evers, Tanja/Altmeppen, Klaus-Dieter (2020): Catch me, if you can – Eine Kompetenzperspektive auf Journalismus als Berufsfeld und Forschungsgegenstand. In: Schützeneder, Jonas/Meier, Klaus/Springer, Nina (Hrsg.): Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft. Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der DGPUK 2019. Eichstätt: DGPUK, S. 140–166.

    Google Scholar 

  • Nowak, Eva (2007): Qualitätsmodell für die Journalistenausbildung: Kompetenzen, Ausbildungswege, Fachdidaktik. Dortmund: Eldorado.

    Google Scholar 

  • Nowak, Eva (2019): Journalistenausbildung an staatlichen Fachhochschulen. Kompetenzorientierung und Entwicklungspotenzial. In: Gossel, Britta/Konyen, Kathrin (Hrsg.): Quo Vadis Journalistenausbildung? Wiesbaden: Springer VS, S. 107–118.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schätz, Konstantin/Kirchhoff, Susanne (2020): Neue Wege im Journalismus. Weichenstellung in der Ausbildung. In: Journalistik, Jg. 3, Nr. 2, S. 98–110.

    Google Scholar 

  • Schützeneder, Jonas (2020): Lernen durch Transfer – Bedürfnisorientierte Überlegungen zur universitären Ausbildung im Bereich Journalismus und Medien. In: Kolbe, Simon/Martin, Jea-Paul/Ruep, Margret (Hrsg.): „Neue Menschenrechte“? Bestandsaufnahme eines bedürfnisorientierten Handlungsansatzes. Herne: Schäfer, S. 385–401.

    Google Scholar 

  • Schützeneder, Jonas/Graßl, Michael (2021): Evolutionsstufe Audio 3.0. Clubhouse, Spotify und Podcasting als Ausprägungen des interaktiven Hörens. In: Communicatio Socialis, Jg. 54, Nr. 2, S. 157–166.

    Google Scholar 

  • Schützeneder, Jonas/Graßl, Michael/Meier, Klaus (2022a): KI im Journalismus: Systematisierung, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven aus einem Lehrforschungsprojekt. Berlin: KI-Campus (i. E.).

    Google Scholar 

  • Schützeneder, Jonas/Engelke, Katherine M./Uth, Bernadette/Graßl, Michael/Klinghardt, Korbinian/Badura, Laura/Blöbaum, Bernd/Meier, Klaus (2022b): Transferprozesse in der Journalismusforschung: Debattenbeitrag zu Chancen und Herausforderungen im inter- und transdisziplinären Kontext der Journalismusforschung. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, Jg. 70, Nr. 1–2, S. 188–139.

    Google Scholar 

  • Simon, Yves (2021): Digitalisierung, neue Player und veränderte Nutzung: Überlegungen zur Journalist:innenausbildung im Radio- und Audiobereich. In: Communicatio Socialis, Jg. 54, Nr. 2, S. 217–224.

    Google Scholar 

  • Spence, Melissa/Batt, Amy (2019): What skills will journalists need in 2020? Online verfügbar unter: https://www.journalism.co.uk/news/what-skills-will-journalists-need-in-2020-/s2/a748671/ (zuletzt aufgerufen am 03.12.2021).

  • Statista (2022): Dossier Journalismus. Online verfügbar unter: https://de-statista-com.thn.idm.oclc.org/statistik/studie/id/7237/dokument/journalismus-statista-dossier/ (zuletzt aufgerufen am 03.12.2021).

  • Starck, Kenneth (2018): Was sagen Sie Ihrer Tochter, wenn sie Journalistin werden will? In: Journalistik, Jg. 1, Nr. 2, S. 29–50.

    Google Scholar 

  • Steindl, Nina/Lauerer, Corinna/Hanitzsch, Thomas (2018): „Die Zukunft ist frei!“ Eine Bestandsaufnahme des freien Journalismus in Deutschland. In: Journalistik, Jg. 1, Nr. 1, S. 47–59.

    Google Scholar 

  • Tarifvertrag über das Redaktionsvolontariat an Tageszeitungen (Wort, Bild, Online oder audiovisuell) und/oder unternehmensrechtlich verbundenen Redaktionsgesellschaften (2016). Online verfügbar unter: https://www.djv.de/fileadmin/user_upload/Infos_PDFs/Tarife_und_Honorare/Tageszeitung/Text_Volo-TV_mit_MAP_14.02.17.pdf (zuletzt aufgerufen am 03.12.2021).

  • Universität Köln (2012): Cognitive Apprenticeship. Online verfügbar unter: http://methodenpool.uni-koeln.de/apprenticeship/frameset_apprenticeship.html (zuletzt aufgerufen am 03.12.2021).

  • Weichert, Stephan (2019): Rasender Stillstand? Eine Polemik zur Lage der digitalen Ausbildung. In: Gossel, Britta/Konyen, Kathrin (Hrsg.): Quo Vadis Journalistenausbildung? Befunde und Konzepte für eine zeitgemäße Ausbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 119–127.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1990): Das „Prinzip Echternach“. Zur Einführung in das Thema Journalismus und Kompetenz. In: Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Journalismus und Kompetenz. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 11–42.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (2002): Journalistik. Bd. 2 Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Altmeppen, Klaus-Dieter/Löffelholz, Martin (1994): Die Zukunft des Journalismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Werner, Petra/Rinsdorf, Lars (2012): Online-Projekte als Selbstlernumgebung: Metakognitive Kompetenzen fördern. In: Dernbach, Beatrice/Loosen, Wiebke (Hrsg.): Didaktik der Journalistik. Wiesbaden: Springer VS, S. 323–334.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wild, Michael/Katzenberger, Vera (2021): Experiment mit Zukunft. Eine Fallstudie zum Podcastangebot deutscher Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. In: Communicatio Socialis, Jg. 54, Nr. 2, S. 194–206.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beatrice Dernbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dernbach, B., Schützeneder, J., Graßl, M. (2022). Kreativ, fordernd, vielfältig einsetzbar: Podcasts als Kompetenz-Training der Journalismusausbildung. In: Katzenberger, V., Keil, J., Wild, M. (eds) Podcasts. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38712-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38712-9_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38711-2

  • Online ISBN: 978-3-658-38712-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics