Skip to main content

Automatisierte Maßnahmenempfehlung zur Erhöhung der Qualität in Softwareentwicklungsprozessen

  • Conference paper
  • First Online:
Trends und Entwicklungstendenzen im Qualitätsmanagement (GQWJT 2021)

Included in the following conference series:

  • 2601 Accesses

Zusammenfassung

Von aktuellen Trends und Tendenzen wie der Digitalisierung, kürzeren Produktlebenszyklen und zunehmendem Wettbewerbsdruck ist die Softwareentwicklung als schnell wachsende, dynamische Branche besonders betroffen. Software durchdringt inzwischen nahezu alle Lebensbereiche. Mit der gesteigerten Komplexität von Produkten nimmt aber auch die Komplexität und Varianz zugehöriger Softwarelösungen zu. Dies steigert letztlich die Fehleranfälligkeit von Softwareentwicklungsprozessen. Das Software-Qualitätsmanagement nimmt damit einen immer höheren Stellenwert ein. Gleichzeitig manifestiert sich in den erwähnten Herausforderungen die Notwendigkeit, die Software-Ingenieure:innen im Entwicklungsprozess zu unterstützen. An dieser Stelle setzt der vorliegende Beitrag an, indem erläutert wird inwiefern ein algorithmisch-basierter Empfehlungsassistent auf Basis der Fuzzy-Logik die Lücke zwischen Qualitätsdefiziten der Qualitätssicherungsmaßnahmen und zu ergreifenden Gegenmaßnahmen zur Behebung dieser Qualitätsdefizite schließen kann. Ziel des Papers ist es demnach, den Entwicklungsprozess eines solchen Fuzzy-Systems strukturiert aufzuzeigen. Dazu werden die einzelnen Gestaltungsschritte bis hin zum implementierten Empfehlungsassistenten am Beispiel der automotiven Softwareentwicklung beleuchtet. Der Empfehlungsassistent soll so gestaltet sein, dass die Konformität des Entwicklungsprozesses gemäß den Vorgaben aus zugrundeliegenden Normen wie der ISO 26262-6 für funktionale Sicherheit bestimmt und automatisiert erforderliche Gegenmaßnahmen zur Verbesserung der Qualität abgeleitet werden. Dazu soll der Fuzzy-Empfehlungsassistent auf Basis der Verteilungen der Qualitätsparameter geeignete Gegenmaßnahmen vorschlagen. Potenzielle Anwender:innen sollen ohne weiterführende Vorerfahrungen oder tiefergehendes Fachwissen systematisch und objektiv Verbesserungen anstoßen und umsetzen können. Ergebnis ist schließlich ein vollständig implementierter Fuzzy-Empfehlungsassistent, welcher die Software-Ingenieure:innen im Entwicklungsprozess unterstützt und die Qualität der Software überwacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Jakoby, W.: Qualitätsmanagement für Ingenieure. Ein praxisnahes Lehrbuch für die Planung und Steuerung von Qualitätsprozessen, 1. Aufl. Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint: Springer Vieweg, Wiesbaden (2019)

    Google Scholar 

  2. Brüggemann, H., Bremer, P.: Grundlagen Qualitätsmanagement. Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM, 3. Aufl. Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint: Springer Vieweg, Wiesbaden (2020)

    Google Scholar 

  3. Jochem, R.: Was kostet Qualität? Wirtschaftlichkeit von Qualität ermitteln, 2. Aufl. Hanser, München (2018)

    Google Scholar 

  4. Niermann, P.F.-J., Schmutte, A.M. (Hrsg.): Managemententscheidungen. Methoden, Handlungsempfehlungen, Best Practices, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden (2017)

    Google Scholar 

  5. Neher J Neuro-Fuzzy-Modellierung zur umfassenden Prozessüberwachung am Beispiel des Ultraschallschweißens von Kunststoffteilen. Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss. (2011)

    Google Scholar 

  6. Sommerhoff, B.: QM im Wandel. Personenzentriertes Innovations- und Qualitätsmanagement. Hanser, München (2021)

    Google Scholar 

  7. Sihn, W., Sunk, A., Nemeth, T., Kuhlang, P., Matyas, K.: Produktion und Qualität. Organisation, Management, Prozesse. Praxisreihe Qualitätswissen. Hanser, München (2016)

    Google Scholar 

  8. Pohlheim, H., Höhne, S.: Projekt „FuMaMa“- Fuzzy-Maßnahmen-Management. Im Rahmen des ProFIT – Programm zur Förderung von Forschung, Innovation und Technologien. Vgl. https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projekte/abgeschlossene_projekte/fumama/. (2018)

  9. Jochem, R., Menrath, M.: Warum in Zukunft Qualität mehr als Qualität sein muss. In: Schmitt, R.H. (Hrsg.) Potenziale Künstlicher Intelligenz für die Qualitätswissenschaft. Bericht zur GQW-Jahrestagung 2018 in Nürnberg, 1. Aufl, S. 127–144. Springer Berlin Heidelberg; Imprint: Springer Vieweg, Berlin (2020)

    Google Scholar 

  10. Koch, S.: Einführung in das Management von Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM, 2. Aufl. Springer Vieweg, Berlin (2015)

    Google Scholar 

  11. Demant, C.: Software Due Diligence. Softwareentwicklung Als Asset Bewertet. Gabler, Berlin (2017)

    Google Scholar 

  12. Hoffmann, D.W.: Software-Qualität, 2. Aufl. eXamen.press, Springer Vieweg, Berlin (2013)

    Book  Google Scholar 

  13. Hopp, C., Wolf, F., Rendel, H., Rumpe, B.: Einführung eines Produktlinienansatzes in die automotive Softwareentwicklung am Beispiel von Steuergerätesoftware. In: Jähnichen, S. (Hrsg.) Software Engineering 2012. Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 27 Februar 2. März 2012 in Berlin, S. 181–192. Ges. für Informatik, Bonn (2012)

    Google Scholar 

  14. Kramer, T.: Entwicklung und Umsetzung eines Entscheidungsunterstützungssystems für das Outsourcing in der komponentenbasierten Softwareentwicklung, Universität Mannheim (2016)

    Google Scholar 

  15. Schrauzer, S.: Computerisierung in der globalen Softwareentwicklung – Die Evolution einer arbeitsmethodischen Betrachtung. In: Hofmann J (Hrsg.) Arbeit 4.0 Digitalisierung, IT und Arbeit. IT als Treiber der digitalen Transformation. Springer Vieweg, Wiesbaden, S. 95–112 (2018)

    Google Scholar 

  16. Scholz, P.: Softwareentwicklung eingebetteter Systeme. Xpert.press. Springer, Berlin, Grundlagen, Modellierung, Qualitätssicherung (2005)

    Book  Google Scholar 

  17. von Altrock, C.: Fuzzy logic, 2. Aufl. Oldenbourg, München (1995)

    MATH  Google Scholar 

  18. Eierdanz, F.: Erfolgreicher Umgang mit Unsicherheit. Ein psychologisches Fuzzy – Logik-Modell. Zugl.: Kassel, Univ., Diss. Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse, Bd 148. Kovač, Hamburg (2009)

    Google Scholar 

  19. Aguilar Lasserre, A.A., Lafarja Solabac, M.V., Hernandez-Torres, R., Posada-Gomez, R., Juárez-Martínez, U., Fernández Lambert, G.: Expert System for Competences Evaluation 360° Feedback Using Fuzzy Logic. Math. Probl. Eng. 2014, 1–18 (2014). https://doi.org/10.1155/2014/789234

    Article  Google Scholar 

  20. Kruse, R.: Fuzzy-Systeme Positive Aspekte der Unvollkommenheit. Informatik- Spektrum 19(1), 4–11 (1996). https://doi.org/10.1007/s002870050011

    Article  Google Scholar 

  21. Deng, H., Liu, J.: Research on PC component quality risk evaluation based on intuitionistic fuzzy analytic hierarchy process. IOP Conf. Ser.: Earth Environ. Sci. 525:12043. https://doi.org/10.1088/1755-1315/525/1/012043.(2020)

  22. Pakdil, F., Leonard, K.M.: Criteria for a lean organisation: development of a lean assessment tool. Int. J. Prod. Res. 52(15), 4587–4607 (2014). https://doi.org/10.1080/00207543.2013.879614

    Article  Google Scholar 

  23. Gholizadeh, H., Javadian, N., Fazlollahtabar, H.: An integrated fuzzy -genetic failure mode and effect analysis for aircraft wing reliability. Soft Comput 24(17), 13401–13412 (2020). https://doi.org/10.1007/s00500-020-04757-3

    Article  Google Scholar 

  24. Bottani, E.: A fuzzy QFD approach to achieve agility. Int. J. Prod. Econ. 119(2), 380–391 (2009). https://doi.org/10.1016/j.ijpe.2009.02.013

    Article  Google Scholar 

  25. Kiraz, A., Açikgöz, N.: A fuzzy-logic-based approach to the EFQM model for performance enhancement. Sādhanā 46(1). https://doi.org/10.1007/s12046-021-01576-6 . (2021)

  26. Dong, Z.: An approach to multiple attribute decision making with intuitionistic fuzzy information and its application to software quality evaluation. IOP Conf. Ser.: Mater. Sci. Eng. 740:12202. https://doi.org/10.1088/1757-899X/740/1/012202 (2020)

  27. Braun, N., Saam, N.J. (Hrsg.): Handbuch modellbildung und simulation in den Sozialwissenschaften. Handbuch. Springer VS, Wiesbaden (2015)

    Google Scholar 

  28. Mey, G., Mruck, K., (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie, Aufl. VS Verlag, Wiesbaden (2010)

    Google Scholar 

  29. Saaty, T.L., Ergu, D.: When is a decision-making method trustworthy? Criteria for evaluating multi-criteria decision-making methods. Int. J. Info. Tech. Dec. Mak. 14(06), 1171–1187 (2015). https://doi.org/10.1142/S021962201550025X

    Article  Google Scholar 

  30. Rommelfanger, H.J., Eickemeier, S.H.: Entscheidungstheorie. Klassische Konzepte und Fuzzy-Erweiterungen. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg (2002)

    Google Scholar 

  31. Eickemeier, S.: Das Managen operationeller Risiken – ein Fuzzy Logik basierter Ansatz. In: Habenicht, W., Scheubrein, B., Scheubrein, R. (Hrsg.) Multi-criteria- und fuzzy- systeme in theorie und praxis. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, S. 73–94 (2003)

    Google Scholar 

  32. Baumann, E.: Kompetenzmanagement. Moderne Methoden von Kompetenzmanagement und -messung im Unternehmen. Zugl.: Leipzig, Hochsch. für Technik, Wirtschaft und Kultur, Masterarbeit, 2011 u.d.T.: Baumann, Enrico: Kompetenzmanagement und Messung. Bachelor + Master Publ, Hamburg (2012)

    Google Scholar 

  33. Klein, R., Scholl, A.: Planung und Entscheidung. Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse, 2. Aufl. Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Vahlen, München (2011)

    Google Scholar 

  34. Bergmann, G., Daub, J.: Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement. Grundlagen, Prozesse, Perspektiven, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden (2008)

    Google Scholar 

  35. Zimmermann, H.-J., Angstenberger, J., Lieven, K., Weber, R.: Fuzzy Technologien. Prinzipien, Werkzeuge, Potentiale. Fuzzy Technologien. Springer, Berlin, Heidelberg (1993)

    Google Scholar 

  36. Nissen, V.: Ausgewählte Grundlagen der Fuzzy Set Theorie, 2. Aufl. Ilmenauer Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, Bd. 2014,1. Univ.-Bibliothek; Techn. Univ. Inst. für Wirtschaftsinformatik, Ilmenau (2014)

    Google Scholar 

  37. Hönerloh, A.: Unscharfe Simulation in der Betriebswirtschaft. Modellbildung und Simulation auf der Basis der Fuzzy-set-Theorie. Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1996. Göttinger Wirtschaftsinformatik, Bd. 21. Unitext-Verl., Göttingen (1997)

    Google Scholar 

  38. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Entstehung einer Norm (2021)

    Google Scholar 

  39. https://www.din.de/de/ueber-normen-und-standards/din-norm. Zugegriffen: 05. Aug. 2021

  40. The MathWorks, Inc.: Fuzzy Logic Toolbox. Entwerfen und Simulieren von Fuzzy-Logic-Systemen. https://de.mathworks.com/products/fuzzy-logic.html. Zugegriffen: 05. Aug. 2021 (2021)

  41. Soto-Hidalgo, J.M., Alcala-Fdez, J.: JFML: An open source Java Library for the IEEE 1855–2016 – IEEE Standard for Fuzzy Markup Language. https://github.com/sotillo19/JFML. Zugegriffen: 05. Aug. 2021 (2021)

  42. Harrington, J.: Die Grundlagen der R-Programmiersprache. Institut für Phonetik und digitale Sprachverarbeitung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. www.ipds.uni-kiel.de/Dokumente/ModulF/TeilII/EMU_R1.pdf. Zugegriffen: 05. Aug. 2021

  43. Kurbel, K.: Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen. Eine anwendungsorientierte Einführung in wissensbasierte Systeme. Springer Berlin, S. l (1992)

    Google Scholar 

  44. Model Engineering Solutions GmbH.: MQC|Qualität von Softwareprojekten überwachen. https://model-engineers.com/de/quality-tools/mqc/. Zugegriffen: 05. Aug. 2021 (2021)

  45. Döring, N., Bortz, J.: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer, Berlin (2016)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Höhne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this paper

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Höhne, S., Meyer, M., Jochem, R., Pohlheim, H. (2022). Automatisierte Maßnahmenempfehlung zur Erhöhung der Qualität in Softwareentwicklungsprozessen. In: Woll, R., Goldmann, C. (eds) Trends und Entwicklungstendenzen im Qualitätsmanagement. GQWJT 2021. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38686-3_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics