Skip to main content

Kundenanforderungen in der Automobilindustrie – Eine empirische Untersuchung zu deren zeitlichen Veränderungen mittels Kano-Modell

  • Conference paper
  • First Online:
Trends und Entwicklungstendenzen im Qualitätsmanagement (GQWJT 2021)

Zusammenfassung

In der Automobilindustrie haben sich die Produktlebenszyklen einzelner Modelle in den vergangenen Jahren stark verkürzt. Dies führt zu besonderen Herausforderungen innerhalb der gesamten Supply Chain. Von besonderer Brisanz sind die Herausforderungen in den Bereichen der Produktentwicklung und im Qualitätsmanagement der OEMs. Um diesen Herausforderung begegnen zu können, ist es von substantieller Bedeutung, Kundenanforderungen zu analysieren und ihre Auswirkungen auf den Produktlebenszyklus zu verstehen. Dabei stellt sich die Frage, ob ein direkter Zusammenhang zwischen der zeitlichen Veränderung von Kundenanforderungen und den sich verkürzten Produktlebenszyklen besteht und dieser validiert werden kann. Ziel der Gesamtstudie ist es daher, zu prüfen, ob sich die Kundenanforderungen innerhalb eines Produktlebenszyklus in der Automobilindustrie tatsächlich ändern. Für die Gesamtstudie wurde ein dreischichtiges Forschungsdesign gewählt, bestehend aus einer Literaturrecherche, Experteninterviews und einer anschließenden Online-Befragung, bei der die Kano-Methode verwendet wurde. Dazu wurden im Voraus im Rahmen einer ersten Studie eine Literaturanalyse und Experteninterviews durchgeführt. Mittels der Literaturrecherche konnten eine Vielzahl relevanter Merkmale in der Automobilindustrie identifiziert werden. Anhand der geführten und ausgewerteten Experteninterviews konnten zusätzliche Merkmale identifiziert und die Ergebnisse der Literaturrecherche validiert werden. In der vorliegenden Studie wurde hierauf aufbauend eine Online-Befragung durchgeführt. Hauptergebnis der durchgeführten Befragung war, dass sich unter Verwendung der, nach wie vor in den wissenschaftlichen Publikationen aktuellen Kano-Methode, keine signifikanten zeitlichen Veränderungen der Kundenanforderungen widerspiegeln. Somit konnte die These der verkürzten Produktlebenszyklen mittels zeitlicher Veränderungen der Kundenanforderungen nicht unter Einsatz der Kano-Methode durch eine Online-Befragung validiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Braun .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this paper

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Braun, J., Künnemann, S., Rich, B.M., Mißler-Behr, M., Woll, R. (2022). Kundenanforderungen in der Automobilindustrie – Eine empirische Untersuchung zu deren zeitlichen Veränderungen mittels Kano-Modell. In: Woll, R., Goldmann, C. (eds) Trends und Entwicklungstendenzen im Qualitätsmanagement. GQWJT 2021. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38686-3_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics