Skip to main content

Millennials und Generation Z – Charakteristika der nachrückenden Beschäftigten-Generationen

  • Chapter
  • First Online:
Generationen-Management

Zusammenfassung

Der Eintritt der Generation Y in den Arbeitsmarkt ab Mitte der 2000er Jahre stellte Unternehmen vielfach vor Herausforderungen, denn diese auch als Millennials bezeichnete Altersgruppe äußerte seinerzeit neue Erwartungen und Ansprüche an ihre Erwerbstätigkeit. Mit dem Berufseinstieg erster Vertreter der Generation Z steht bereits die betriebliche Integration der nächsten Nachwuchsgeneration an. Es zeichnet sich ab, dass die jüngeren Beschäftigten-Generationen nicht nur anders arbeiten wollen, sondern ihre Vorstellungen angesichts demografischen Wandels und struktureller Veränderungen der Arbeitswelt auch weitgehend einfordern können.

Um präsumtive Verhaltenspräferenzen der beiden jüngeren Generationen in Deutschland zu ergründen, beleuchtet der Beitrag prägende Veränderungen in ihren jeweiligen Aufwachsensbedingungen. Sodann werden auf Basis von Jugend- und Young Professional-Studien Grundhaltungen, Erwartungen und Lebenswelten von Millennials und Generation Z thematisiert, die den betrieblichen Kontext nachhaltig beeinflussen dürften und von Unternehmen ein Umdenken erfordern. Da dem Personalmanagement beim Wettlauf um Nachwuchskräfte eine zentrale strategische Rolle zukommt, werden abschließend personalwirtschaftliche Handlungsansätze vorgestellt, um Fachkräfte der Generationen Y und Z zu gewinnen und nachhaltig zu binden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dieser Artikel verwendet entweder geschlechtsneutrale Begriffe wie „Studierende“ oder die männliche Variante als sogenanntes generisches Maskulinum. Gemeint sind selbstverständlich stets alle Geschlechter.

  2. 2.

    Vgl. zu den Entwicklungsaufgaben den Beitrag von Klaffke in Kap. 1 dieses Bands sowie ausführlich Albert et al. (2015).

  3. 3.

    Da Generationenzugehörigkeit qua Definition auf einen spezifischen Sozialisationskontext abhebt und hier keine Länder-vergleichende Betrachtung vorgenommen werden soll, bezieht sich die Argumentation mithin auf Studien zur deutschen Jugend- und jungen Erwachsenengeneration.

  4. 4.

    Eigene Berechnung auf Basis der Daten des Statistischen Bundesamts (2021).

  5. 5.

    In seiner Kritik am gegenwärtigen kapitalistischen Wirtschaftssystem zeigt der Soziologe Richard Sennett (1998) unter anderem auf, wie das Flexibilitäts-Paradigma der Wirtschaft das menschliche Zusammenleben und die menschliche Lebensplanung beeinflussen. Infolge von Entbürokratisierung und Enthierarchisierung würden Beschäftigte zwar an beruflicher Eigenverantwortung und professioneller Selbstbestimmung gewinnen, allerdings führe der Druck zur ständigen Anpassung letztlich zu einem Zustand des Dahintreibens mit Kontrollverlust hinsichtlich Karriere und Lebensplanung. In der Folge würden tradierte Wertvorstellungen wie Loyalität, Verantwortungsbewusstsein sowie das langfristige Verfolgen von Zielen an Bedeutung verlieren.

  6. 6.

    Das Akronym VUCA beschreibt die moderne Welt anhand der Merkmale Volatility (Volatilität), Uncertainty (Unsicherheit), Complexity (Komplexität) und Ambiguity (Ambiguität bzw. Mehrdeutigkeit).

  7. 7.

    Der nachfolgende geschichtliche Abriss zur Einordnung des Aufwachsens der Generation Y stellt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch soll eine Wertung der Bedeutung von Ereignissen vorgenommen werden.

  8. 8.

    Die Phase des Aufwachsens der Millennials überschneidet sich in Teilen mit der Sozialisation der Generation X und der Generation Z. Vgl. zur Generation X den Beitrag von Oertel in Kap. 2 dieses Bands sowie zur Generation Z den Abschn. 3.3.

  9. 9.

    So hat sich der Anteil der Generation Y unter den für das „Manager Barometer“ befragten Führungskräften von 2,2 Prozent im Jahr 2015 auf 14,3 Prozent im Jahr 2021 erhöht (Odgers Berndtson 2021).

  10. 10.

    Vgl. zu den das Engagement der Generation Y treibenden Faktoren die Untersuchung von Hauser, Schulte-Deußen und Meinekat in Kap. 5 dieses Bands.

  11. 11.

    Die Shell-Jugendstudie 2015 differenziert beispielsweise vier Typen jugendlicher Berufsorientierung: Durchstarter, Idealisten, Bodenständige und Distanzierte (Shell Deutschland Holding 2015).

  12. 12.

    Zur Weiterentwicklung der Personalgewinnung vergleiche Abschn. 3.3.3.

  13. 13.

    Eigene Berechnung auf Basis der Daten des Statistischen Bundesamts (2021).

  14. 14.

    Der nachfolgende geschichtliche Abriss zur Einordnung des Aufwachsens der Generation Z orientiert sich an den vielfach in Jugendstudien beobachteten Sorgen der Altersgruppe. Die Darstellung stellt weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch nimmt sie eine Wertung der Bedeutung von Ereignissen vor.

Literatur

  • Accenture. (2012). 2012 Pulse Check – Generation Y im Berufsalltag. Kronberg.

    Google Scholar 

  • Ad Age (1993). Generation Y. 30. August 1993, 16.

    Google Scholar 

  • Albert, M., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2015). Jugend 2015: Eine neue Generationsgestalt? In D. H. Shell (Hrsg.), Jugend 2015 – Eine pragmatische Generation im Aufbruch (S. 33–46). Frankfurt: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Albert, M., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2019). Jugend 2019: Zwischen Politisierung und Polarisierung? In D. H. Shell (Hrsg.), Jugend 2019 – Eine Generation meldet sich zu Wort (S. 35–46). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2020). Bildung in Deutschland 2020: Ein indikatorgestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld. https://doi.org/10.3278/6001820gw.

  • Bartsch, M., et al. (2013). Generation Stress – Wenn Schule krank macht. Der Spiegel, 2013(17), 32–40.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung. (2010) Ausgaben für Nachhilfe: teurer und unfairer Ausgleich für fehlende individuelle Förderung. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung. (2016). Nachhilfeunterricht in Deutschland: Ausmaß – Wirkung – Kosten. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung. (2020). Kinderarmut in Deutschland. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Braun, G., & Leitl, M. (2013). Moderne Zeiten. Harvard Business Manager, 2013(3), 32–39.

    Google Scholar 

  • Bruch, H., Kunze, F., & Böhm, S. (2010). Generationen erfolgreich führen – Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demografischen Wandels. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Bujard, M. (2012). Zeit für Familie – Die Rush-hour des Lebens entzerren. Stimme der Familie, 59(2), 9–13.

    Google Scholar 

  • Bund, K., et al. (2013). Wollen die auch arbeiten? Die Zeit, 11/2013, 23–24.

    Google Scholar 

  • Calmbach, M. (2019). „Ich möchte es einmal besser haben als meine Eltern“. In G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut (S. 419–432). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Calmbach, M., et al. (2012). Wie ticken Jugendliche? 2012- Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Calmbach, M., et al. (2020). SINUS-Jugendstudie 2020 – Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (1990). Flow – The psychology of optimal experience. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • DAK. (2010). Psychische Krankheiten steigen bei Jüngeren überdurchschnittlich stark an. DAK-Gesundheitsreporte zeigen alarmierende Entwicklung. http://www.krankenkasseninfo.de/krankenkassen/dak/dak-pressemitteilungen-psychische-krankheiten-steigen-bei-juengeren-ueberdurchschnittlich-stark-an.html. Zugegriffen am 04.01.2014.

  • DAK. (2011). Gesundheitsreport 2011: Schwerpunktthema: Wie gesund sind junge Arbeitnehmer? Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dengler, K., & Matthes, B. (2018). Substituierbarkeitspotenziale von Berufen: Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt. IAB-Kurzbericht, 04/2018. Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2009) Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland – 13. Kinder- und Jugendbericht – und Stellungnahme der Bundesregierung. Drucksache 16/12860. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2013). Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland – 14. Kinder- und Jugendbericht – und Stellungnahme der Bundesregierung. Drucksache 17/12200. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2020). Bericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe – 16. Kinder- und Jugendbericht – und Stellungnahme der Bundesregierung. Drucksache 19/24200. Berlin.

    Google Scholar 

  • DGB. (2015). Arbeitsqualität aus der Sicht von jungen Beschäftigten, 6. Sonderauswertung zum DGB-Index Gute Arbeit. Berlin: DGB.

    Google Scholar 

  • DGB. (2019). Arbeitsqualität aus der Sicht von jungen Beschäftigten, 7. Sonderauswertung zum DGB-Index Gute Arbeit. Berlin: DGB.

    Google Scholar 

  • Dietz, B. (2016). Mythos Generation Y: Wertewandel in der Moderne? In R. H. Institut (Hrsg.), Mythos Generation Y? Eine historische und institutionenökonomische Perspektive (S. 4–14). München: Roman Herzog Institut.

    Google Scholar 

  • Dimock, M. (2019). Defining generations: Where Millennials end and Generation Z begins. Pew Research Center. https://www.pewresearch.org/fact-tank/2019/01/17/where-millennials-end-and-generation-z-begins/. Zugegriffen am 05.06.2022.

  • Ehresmann, C., & Badura, B. (2018). Sinnquellen in der Arbeitswelt und ihre Bedeutung für die Gesundheit. In B. Badura et al. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2018: Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit (S. 47–59). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eichhorst, W., & Thode, E. (2011). Erwerbstätigkeit im Lebenszyklus. Benchmarking Deutschland: Steigende Beschäftigung bei Jugendlichen und Älteren, IZA Research Report No. 34, Rev. März 2011. http://www.iza.org/en/webcontent/publications/reports/report_pdfs/iza_report_34.pdf. Zugegriffen am 19.12.2020.

  • Enste, D., & Eyerund, T. (2016). Mythos Generation Y: Der Einfluss von Rahmenbedingungen. In R. H. Institut (Hrsg.), Mythos Generation Y? Eine historische und institutionenökonomische Perspektive (S. 15–30). München: Roman Herzog Institut.

    Google Scholar 

  • Ernst & Young. (2019). EY Jobstudie 2019 – Karriere und Wechselbereitschaft. München: Ernst & Young.

    Google Scholar 

  • Fraunhofer, I. A. O. (2012). Arbeitswelten 4.0: Wie wir morgen arbeiten und leben. Stuttgart: Fraunhofer.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T. (2010). Wertorientierungen, Befinden und Problembewältigung. In D. H. Shell (Hrsg.), Jugend 2010 – Eine pragmatische Generation behauptet sich (S. 187–242). Frankfurt: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T. (2015). Die Wertorientierungen der Jugend (2002–2015). In D. H. Shell (Hrsg.), Jugend 2015- Eine pragmatische Generation im Aufbruch (S. 237–272). Frankfurt: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • GfK. (2012). Auf der Suche nach einem kohärenten Qualitätsversprechen. GfK SE. Consumer Panels/Consumer Experiences, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. S. (1973). The strength of weak ties. American Journal of Sociology, 78(Mai 1973), 1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Gratton, L. (2012). Job Future – Future Jobs: Wie wir von der neuen Arbeitswelt profitieren. München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Hardering, F. (2018). Die Sinnsuche der Generation Y. In B. Badura et al. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2018: Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit (S. 75–83). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heublein, U., Richter, J., & Schmelzer, R. (2020). Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland. DZHW Brief 3|2020. Hannover.

    Google Scholar 

  • Horovitz, B. (2013). After Gen X, Millennials, what should next generation be? USA Today. http://usatoday30.usatoday.com/money/advertising/story/2012-05-03/naming-the-next-generation/54737518/1. Zugegriffen am 04.01.2014.

  • Hurrelmann, K., & Albrecht, E. (2014). Die heimlichen Revolutionäre – Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Albrecht, E. (2020). Generation Greta – Was sie denkt, wie sie fühlt und warum das Klima erst der Anfang ist. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., et al. (2010). Familie, Schule, Freizeit: Kontinuitäten im Wandel. In D. H. Shell (Hrsg.), Jugend 2010- Eine pragmatische Generation behauptet sich (S. 53–128). Frankfurt: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg Essen. (2020). Beteiligung von Vätern am Elterngeldbezug 01/2008 -03/2020. http://www.sozialpolitik-aktuell.de/files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Familienpolitik/Datensammlung/PDF-Dateien/abbVII39.pdf. Zugegriffen am 05.06.2022.

  • International Labour Organization. (2020). ILO monitor: Covid-19 and the world of work (4. Aufl.). Genf.

    Google Scholar 

  • Ipsos. (2021). Corona-Pandemie nagt am Wohlbefinden der Deutschen. https://www.ipsos.com/sites/default/files/ct/news/documents/2021-07/Ipsos-PI_NAWI-D_Corona%20nagt%20am%20Wohlstand_Juli2021.pdf. Zugegriffen am 03.06.2022.

  • Ipsos. (2022). Ukraine-Krieg kratzt am Wohlbefinden der Deutschen. https://www.ipsos.com/sites/default/files/ct/news/documents/2022-06/Ipsos-PI_NAWI-D_2022-06-02.pdf. Zugegriffen am 03.06.2022.

  • Kahn, L. B. (2010). The long-term labor market consequences of graduating from college in a bad economy. Journal of Labour Economics, 17(2), 303–316.

    Article  Google Scholar 

  • Kahnemann, D. zitiert in Wolff, P. (2010). Glück durch Geld ist eine Illusion. Sueddeutsche Zeitung. http://www.sueddeutsche.de/wissen/interview-glueck-durch-geld-ist-eine-illusion-1.593220. Zugegriffen am 04.01.2014.

  • Kahnemann, D. (2011). Schnelles Denken, Langsames Denken. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Kienbaum. (2010). Absolventenstudie 2009/2010. Gummersbach.

    Google Scholar 

  • Klaffke, M. (2011). Coaching von Führungskräften in Change Management Prozessen. Zeitschrift für Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 18(1), 5–16.

    Article  Google Scholar 

  • Klaffke, M., & Becker, K. (2012). Personalmanagement im Krankenhaus – Die Ansprüche der „Millennials“. Deutsches Ärzteblatt, 109(20), 1020–1022.

    Google Scholar 

  • Klaffke, M., & Parment, A. (2011). Herausforderungen und Handlungsansätze für das Personalmanagement von Millennials. In M. Klaffke (Hrsg.), Personalmanagement von Millennials – Konzepte, Instrumente und Best Practice Ansätze (S. 3–21). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Klaffke, M., & Senius, K. (2008). Ideenwettbewerb fördert Innovationen bei der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit: Ergebnisse der Evaluation des Wettbewerbs Deutscher Förderpreis „Jugend in Arbeit“. NDV, 5, 226–230.

    Google Scholar 

  • Klaffke, M., et al. (2006). Ideenwettbewerb zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. NDV, 8, 398–400.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz). (2019). Vorausberechnung der Anzahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger 2019 bis 2030. Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz (Nr. 219). Berlin.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz). (2020). Vorausberechnung der Schüler- und Absolventenzahlen 2019 bis 2030. Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz (Nr. 224). Berlin.

    Google Scholar 

  • Lassen, S. (2017). Kein Bock auf Käfig. Cosmopolitan, 2017(7), 130–133.

    Google Scholar 

  • Leven, I., Quenzel, G., & Hurrelmann, K. (2015). Familie, Bildung, Beruf, Zukunft: Am liebsten alles. In D. H. Shell (Hrsg.), Jugend 2015- Eine pragmatische Generation im Aufbruch (S. 47–110). Frankfurt: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Leven, I., Quenzel, G., & Hurrelmann, K. (2019a). Bildung: Immer noch entscheidet die soziale Herkunft. In D. H. Shell (Hrsg.), Jugend 2019 – Eine Generation meldet sich zu Wort (S. 163–185). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Leven, I., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2019b). Beruf und Karriere: Im Fall des Falles zählt die Sicherheit des Arbeitsplatzes. In D. H. Shell (Hrsg.), Jugend 2019 – Eine Generation meldet sich zu Wort (S. 187–211). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Löhr, J. (08./09. Juni 2013). Freizeit als Statussymbol. Frankfurter Allgemeine Zeitung, C1.

    Google Scholar 

  • Mangelsdorf, M. (2014). 30 Minuten Generation Y (2. Aufl.). Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • McDonald’s. (2013). Die McDonald’s Ausbildungsstudie 2013 – Pragmatisch glücklich: Auszubildende zwischen Couch und Karriere. München.

    Google Scholar 

  • McDonald’s. (2019). Die McDonald’s Ausbildungsstudie 2019 – Kinder der Freiheit: Same same but (still) different! München.

    Google Scholar 

  • MFPS (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest). (2020). JIM-Studie 2020- Jugend, Information, Medien. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Neder, P., & Scheller, S. (2019). Digital Candidate Journey: Studie 2019/20. Bayreuth. https://persoblogger.de/download/digital-candidate-journey-studie-2019-2020-zum-recruiting-von-studenten-studierenden/?ind=1604916837734&filename=Studie_Digital_Candidate_Journey_2019_2020_final.pdf&wpdmdl=11374&refresh=603cdb7cc18431614601084&open=1. Zugegriffen am 22.02.2021.

  • Neon. (2013). Glück statt Karriere. Heft Juni 2013.

    Google Scholar 

  • Odgers Berndtson. (2019). Manager-Barometer 2019/20: Neunte jährliche Befragung des Odgers Berndtson Executive Panels in Deutschland, Österreich und der Schweiz. https://www.odgersberndtson.com/media/8755/odgers-berndtson-manager-barometer-2019-2020.pdf. Zugegriffen am 10.02.2021.

  • Odgers Berndtson. (2021). Manager-Barometer 2021/22: Elfte jährliche Befragung des Odgers Berndtson Executive Panels in Deutschland, Österreich und der Schweiz. https://www.odgersberndtson.com/media/11152/ob-managerbarometer-2122.pdf. Zugegriffen am 05.06.2022.

  • Oertel, J. (2007). Generationenmanagement in Unternehmen. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Parment, A. (2009). Die Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Parment, A. (2011). Generation Y in consumer and labour markets. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2012). Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Quenzel, G., Hurrelmann, K., Albert, M., & Schneekloth, U. (2019). Jugend 2019: Eine Generation meldet sich zu Wort. In D. H. Shell (Hrsg.), Jugend 2019 – Eine Generation meldet sich zu Wort (S. 313–324). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rohwetter, M. (2013). Nutzen statt besitzen. Die Zeit, 2013(11), 27.

    Google Scholar 

  • Sand, D. (28. Februar 2015). Hilfe ich verstehe das Internet nicht mehr. Hamburger Abendblatt, 6.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, U. (2019). Entwicklungen bei den Wertorientierungen der Jugendlichen. In D. H. Shell (Hrsg.), Jugend 2019 – Eine Generation meldet sich zu Wort (S. 103–131). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, U., & Albert, M. (2019). Jugend und Politik: Demokratieverständnis und politisches Interesse im Spanungsfeld von Vielfalt, Toleranz und Populismus. In D. H. Shell (Hrsg.), Jugend 2019 – Eine Generation meldet sich zu Wort (S. 47–101). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998). Der Flexible Mensch – Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding. (2010). Jugend 2010 – Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding. (2015). Jugend 2015 – Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Frankfurt: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding. (2019). Jugend 2019 – Eine Generation meldet sich zu Wort. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Signium. (Hrsg.) (2013). Generation Y: Das Selbstverständnis der Manager von Morgen. https://www.zukunftsinstitut.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Auftragsstudien/studie_generation_y_signium.pdf. Zugegriffen am 08.02.2021.

  • Sinus Institut. (2018). Informationen zu den Sinus-Milieus, Stand 09/2018. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Sortheix, F. M., et al. (2019). Changes in young European’s values during the global financial crisis. Social Psychological and Personality Science, 10(1), 15–25.

    Article  Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2012). Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2018). Die Smartphone Epidemie. Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Statista. (2021a). Entwicklung der Bachelor-, Master- und übrigen Studiengänge in Deutschland vom Wintersemester 2005/2006 bis zum Wintersemester 2020/2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2847/umfrage/entwicklung-der-bachelor%2D%2Dmaster%2D%2Dund-uebrigen-studiengaenge/. Zugegriffen am 07.02.2021.

  • Statista. (2021b). Entwicklung der Studienanfängerquote von 2000 bis 2020. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/72005/umfrage/entwicklung-der-studienanfaengerquote/#professional. Zugegriffen am 08.02.2021.

  • Statista. (2021c). Durchschnittliches Heiratsalter lediger Frauen in Deutschland von 1991 bis 2018. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1329/umfrage/heiratsalter-lediger-frauen/. Zugegriffen am 08.02.2021

  • Statista. (2021d). Durchschnittliches Heiratsalter lediger Männer in Deutschland von 1991 bis 2018. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1328/umfrage/heiratsalter-lediger-maenner/. Zugegriffen am 08.02.2021.

  • Statista. (2021e). Millennials in Deutschland nach Anzahl der Kinder im Haushalt im Vergleich mit der Bevölkerung im Jahr 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/713094/umfrage/umfrage-in-deutschland-zur-anzahl-der-kinder-im-haushalt-von-millennials/. Zugegriffen am 08.02.2021.

  • Statistisches Bundesamt. (2020). Geburten im Jahr 2020: Bis September 6 155 Babys weniger als 2019, Pressemitteilung Nr. 510 vom 16. Dezember 2020. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/12/PD20_510_122.html. Zugegriffen am 07.02.2021.

  • Statistisches Bundesamt. (2021). Tabelle 12411-0006: Bevölkerung (Deutschland, Stichtag, Altersjahre, Nationalität/Geschlecht/Familienstand). https://www-genesis.destatis.de/genesis/online?sequenz=statistikTabellen&selectionname=12411#abreadcrumb. Zugegriffen am 08.02.2021.

  • Stepper, J. (2020). Working Out Loud: Wie Sie Ihre Selbstwirksamkeit stärken und Ihre Karriere und Ihr Leben nach eigenen Vorstellungen gestalten. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Stolz, M. (2005). Generation Praktikum. Die Zeit, 14/2005, 10.

    Google Scholar 

  • Strauss, W., & Howe, N. (1991). Generations. The history of America’s future, 1584 to 2069. New York: Harper Perennial.

    Google Scholar 

  • Tecis. (2020). Deutschlands Berufseinsteiger blicken trotz Corona zuversichtlich in die Zukunft. https://www.tecis.de/alles-ueber-uns-wissen/pressebereich/pressemitteilungen/tecis-studie.html. Zugegriffen am 12.02.2021.

  • Thoma, C. (2011). Erfolgreiches Retention Management von Millennials. In M. Klaffke (Hrsg.), Personalmanagement von Millennials – Konzepte, Instrumente und Best Practice Ansätze (S. 163–180). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Time. (2013). Millennials: The Me Me Me Generation (Autor: Joel Stein). 181(19), 20. Mai 2013.

    Google Scholar 

  • Trendence. (2019). Trend Report: Das fordern Young Professionals. Berlin.

    Google Scholar 

  • Trendence. (2022). Tesla als Arbeitgeber bei Schülern auf der Überholspur, 01.06.2022. https://www.pressebox.de/pressemitteilung/trendence-institut-gmbh/Tesla-als-Arbeitgeber-bei-Schuelern-auf-der-Ueberholspur/boxid/1114802. Zugegriffen am 04.06.2022.

  • Tully, C. (2018). Jugend – Konsum – Digitalisierung: Über das Aufwachsen in digitalen Konsumwelten. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Ullah, M., & Ullah, R. (2015). Erfolgsfaktor Candidate Experience: Der Perspektivwechsel im Employer Branding. Stuttgart: Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  • Unicef. (2013). Child well-being in rich countries – A comparative overview. Innocenti Report Card 11, Florenz.

    Google Scholar 

  • United Minds. (2010). 80-talisterna: så funkar de. Stockholm.

    Google Scholar 

  • Universum. (2019). Universum Talent Research 2019. Stockholm: Universum.

    Google Scholar 

  • Universum. (2020). Universum Talent Research 2020. Stockholm: Universum.

    Google Scholar 

  • Verhoeven, T. (2016). Die Candidate Journey und Touchpoints. In T. Verhoeven (Hrsg.), Candidate Experience, Ansätze für eine positiv erlebte Arbeitgebermarke im Bewerbungsprozess und darüber hinaus (S. 33–43). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • WEF World Economic Forum. (2018). The future of jobs report 2018. Genf: WEF.

    Google Scholar 

  • Wegge, K., & Schmidt, K.-H. (2015). Diversity Management – Generationenübergreifende Zusammenarbeit fördern. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wisdorff, F. (2013). Leerstellen. Die Welt Kompakt, 9(8), 21.

    Google Scholar 

  • Wolfert, S., & Quenzel, G. (2019). Vielfalt jugendlicher Lebenswelten: Familie, Partnerschaft, Religion und Freundschaft. In D. H. Shell (Hrsg.), Jugend 2019 – Eine Generation meldet sich zu Wort (S. 133–161). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zerle, C., & Krok, I. (2008). Null Bock auf Familie? Der schwierige Weg junger Männer in die Vaterschaft. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Klaffke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klaffke, M. (2022). Millennials und Generation Z – Charakteristika der nachrückenden Beschäftigten-Generationen. In: Klaffke, M. (eds) Generationen-Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38649-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38649-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38648-1

  • Online ISBN: 978-3-658-38649-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics