Skip to main content

Der Zusammenhang zwischen dialogorientierter Beteiligung und Bürgerentscheiden

  • Chapter
  • First Online:
Dialogische Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Zusammenfassung

Zu Bürgerentscheiden und zu dialogorientierten Beteiligungsverfahren existieren zahlreiche Studien. Das Zusammenwirken beider Elemente kommt jedoch bislang in der Forschung zu kurz. Dieses Zusammenwirken steht im Mittelpunkt dieses Beitrags. Nach Ausführungen zu den Gründen für Proteste gegen Bau- und Infrastrukturvorhaben, geht es um verschiedene demokratietheoretische Ansätze zur Herbeiführung gesellschaftlich tragfähiger Lösungen. Anschließend wird erörtert, wie dialogorientierte Beteiligung und direkt-demokratische Elemente miteinander verknüpft werden können. Auf der Basis von sieben Fallstudien aus Baden-Württemberg geht es abschließend um drei Forschungsfragen: Hat dialogorientierte Beteiligung das Potenzial, kassatorische Bürgerbegehren zu verhindern? Führt dialogorientierte Beteiligung dazu, dass kassatorische Bürgerentscheide weniger erfolgreich sind? Führt dialogorientierte Beteiligung dazu, dass die Bürger*innen nach einem Bürgerentscheid stärker befriedet sind?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Berichte sind online abrufbar unter: https://komm.uni-hohenheim.de/case_studies.

  2. 2.

    https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/informieren/beteiligungsprojekte-der-landesregierung/gefaengnisneubau/.

Literatur

  • Allianz Vielfältige Demokratie (2018). Bürgerbeteiligung, Volksabstimmungen, Parlaments-entscheidungen Empfehlungen und Praxisbeispiele für ein gutes Zusammenspiel in der Vielfältigen Demokratie. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Arndt, U. (2014). Die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung in Baden-Württemberg. Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg, 5: 192–197.

    Google Scholar 

  • Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.). (2015). Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2013/2014. Studien zu Demokratie und Partizipation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.). (2019). Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2016/2017. Studien zu Demokratie und Partizipation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2012). Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung – Prozessanalysen und Empfehlungen am Beispiel von Fernstraßen, Industrieanlagen und Kraftwerken. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung, & Staatsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.). (2014). Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, F. (2011). Kommunikation und Meinungsbildung bei Großprojekten. Aus Politik und Zeitgeschichte, 61: 40–47.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, F. (2013). „Wutbürger“ in der „Dagegen-Republik“? Grundregeln für die Kommunikation bei Infrastrukturprojekten. Bauingenieur Jahresausgabe 2013/2014: 12–15.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, F., & Müller, U. (2020). Vorhabenträger auf dem Weg zu gesellschaftlich tragfähigen Lösungen. Dialogorientierte Kommunikation bei Bau- und Infrastrukturprojekten. In F. Brettschneider (Hrsg.), Bau- und Infrastrukturprojekte. Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor (S. 1–39). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Feindt, P. H., & Saretzki, T. (Hrsg.). (2010). Umwelt- und Technikkonflikte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gabriel, O. W., & Kersting, N. (2014). Partizipation auf kommunaler Ebene. Politisches Engagement in deutschen Kommunen: Strukturen und Wirkungen auf die politischen Einstellungen von Bürgerschaft, Politik und Verwaltung. In Bertelsmann Stiftung & Staatsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.), Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden (S. 43–181). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Glaab, M. (2016). Hohe Erwartungen, ambivalente Erfahrungen? Zur Debatte um „mehr Bürgerbeteiligung“ in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. In M. Glaab (Hrsg.), Politik mit Bürgern – Politik für Bürger. Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur (S. 3–26). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Goodin, R. E. (2000). Democratic Deliberation within. Philosophy & Public Affairs, 20: 81–109.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1996). Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, L., Bogumil, J., & Kißler, L. (2006). Kooperative Demokratie. Das politische Potenzial von Bürgerengagement. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Klages, H., & Vetter, A. (2011). Bürgerbeteiligung als Weg zur lebendigen Demokratie – Bedingungen für ein realistisches Konzept. In Stiftung Mitarbeit (Hrsg.), Die Zukunft der Bürgerbeteiligung (S. 230–254). Bonn: Verlag Stiftung Mitarbeit.

    Google Scholar 

  • Knobloch, K. R., Gastil, J., & Reitman, T. (2016). Connecting Micro-Deliberation to Electoral Decision Making: Institutionalizing the Oregon Citizens’ Initiative Review. In S. Coleman, A. Przybylska, & Y. Sintomer (Hrsg.), Deliberation and Democracy: Innovative Processes and Institutions (S. 1–22). New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kost, A. (2013). Direkte Demokratie. Elemente der Politik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lembcke, O. W., Ritzi, C., & Schaal, G. S. (Hrsg.). (2016). Zeitgenössische Demokratietheorie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • McKay S. (2019). Building a Better Referendum: Linking Mini-Publics and Mass Publics in Popular Votes. Journal of Public Deliberation, 15(1). doi: https://doi.org/10.16997/jdd.319.

  • Merkel, W., & Ritzi, C. (Hrsg.). (2017). Die Legitimität direkter Demokratie. Wie demokratisch sind Volksabstimmungen? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Murphy, Y. (2016). The marriage equality referendum 2015. Irish Political Studies, 31: 314–330.

    Google Scholar 

  • Nanz, P., & Fritsche, M. (2012). Handbuch Bürgerbeteiligung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Schiller, T., & Mittendorf, V. (Hrsg.). (2003). Direkte Demokratie. Forschung und Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Setälä, M. (2017). Connecting Deliberative Mini-Publics to Representative Decision Making. European Journal of Political Research, 56: 846–863.

    Google Scholar 

  • Staatsministerium Baden-Württemberg (2014). Leitfaden für eine neue Planungskultur. Stuttgart: Staatsministerium.

    Google Scholar 

  • VDI (2014). VDI-Richtlinie 7001 – Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planung und Bau von Infrastrukturprojekten. Standards für die Leistungsphasen der Ingenieure. Berlin: Beuth Verlag.

    Google Scholar 

  • Vetter, A., Geier, S., & Eith, U. (2015). Die wahrgenommene Wirkung von Bürgerbeteiligung. In Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2013/2014. Studien zu Demokratie und Partizipation (S. 223–342). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vetter, A., & Remer-Bollow, U. (2017). Bürger und Beteiligung in der Demokratie – Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wagner, S. (2019). Lokales Demokratie-Update. Wirkung dialogorientierter und direkt-demokratischer Bürgerbeteiligung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Walter, F., Butzlaff, F., Marg, S., & Geiges, L. (Hrsg.). (2013). Die neue Macht der Bürger: Was motiviert die Protestbewegungen? Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Brettschneider .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brettschneider, F. (2023). Der Zusammenhang zwischen dialogorientierter Beteiligung und Bürgerentscheiden. In: Vetter, A., Remer, U. (eds) Dialogische Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38597-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38597-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38596-5

  • Online ISBN: 978-3-658-38597-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics