Skip to main content

Ökonomische Bildung für nachhaltige Entwicklung – Erkenntnisse und Forschungsperspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung
  • 1269 Accesses

Zusammenfassung

Bildung ist eine unerlässliche Voraussetzung für die Förderung der nachhaltigen Entwicklung und die bessere Befähigung der Menschen, sich mit Umwelt- und Entwicklungsfragen auseinanderzusetzen (Art. 36.3 der Agenda 21, 1992).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Externalitäten sind (unerwünschte) Nebeneffekte wirtschaftlichen Handelns, wie z. B. der Ausstoß von Schadstoffen.

  2. 2.

    Öffentliche Güter zeichnen sich durch eine Nichtausschließbarkeit und eine faktische Nicht-Rivalität in der Nutzung aus. Ein typisches Beispiel ist saubere Luft. Die genannten Charakteristika führen zu einem nicht-optimalen Nutzungs- bzw. Produktionsverhalten bei diesen Gütern, z. B. weil Individuen sie nutzen können ohne sich Einzelne an den Kosten ihrer Bereitstellung oder Erhaltung (angemessen) beteiligt zu haben.

  3. 3.

    Dass es hier jedoch keine Automatismen gibt, zeigt Lundholms eigene Forschung. In einer Längsschnittuntersuchung mit Sekundarschüler*innen der Betriebs- und Volkswirtschaft zeigte sich im Zeitverlauf kein signifikanter Anstieg in der Unterstützung marktwirtschaftlicher Maßnahmen, jedoch wurden die Lernenden im Durchschnitt egoistischer und waren weniger bereit einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Ignell et al., 2019).

Literatur

  • Andersson, P., Öhman, J., & Östman, L. (2011). A business to change the world. Moral responsibility in textbooks for International Economics. Utbildning och demokrati, 20(1), 79–96.

    Google Scholar 

  • Arndt, H. (2007). Methoden des Wirtschaftsunterrichts zur Förderung des Nachhaltigkeitsdenkens. In: A. Fischer & G. Seeber (Hrsg.), Nachhaltigkeit und ökonomische Bildung (S. 141–162). Thomas Hobein.

    Google Scholar 

  • Berglund, T., & Gericke, N. (2021). Diversity in views as a resource for learning? Student perspectives on the interconnectedness of sustainable development dimensions. Environmental Education Research, 1–28.

    Google Scholar 

  • Bundestag, D. (2020). 16. Kinder-und Jugendbericht – Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. Berlin.

    Google Scholar 

  • Daly, H. (1992). Allocation, distribution, and scale: towards an economics that is efficient, just, and sustainable. Ecological Economics, 6(3), 185–193.

    Article  Google Scholar 

  • Danielson, R. W., Sinatra, G. M., & Kendeou, P. (2016). Augmenting the refutation text effect with analogies and graphics. Discourse Processes, 53(5–6), 392–414.

    Google Scholar 

  • Davies, P., & Lundholm, C. (2012). Students’ understanding of socio-economic phenomena: conceptions about the free provision of goods and services. Journal of Economic Psychology, 33(1), 79–89.

    Article  Google Scholar 

  • Dewey, J. (1993). [1916]. Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Beltz.

    Google Scholar 

  • di Sessa, A. A. (2008). A bird’s-eye view of the “pieces” vs.“coherence” controversy (from the “pieces” side of the fence). In: S. Vosniadou (Hrsg.), International handbook of research on conceptual change (S. 35–60). Routledge.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W., & Fauser, P. (2001). Demokratie lernen und leben. Gutachten für ein Modellversuchsprogramm der Bund-Länder-Kommission. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung.

    Google Scholar 

  • Edstrand, E. (2016). Making the invisible visible: how students make use of carbon footprint calculator in environmental education. Learning, Media and Technology, 41(2), 416–436.

    Article  Google Scholar 

  • Evans, T. L. (2011). Living and learning sustainability: pedagogy and praxis in sustainability education. Prescott College.

    Google Scholar 

  • Fischer, A., Seeber, S., Michaelis, C., & Müller, J. (2015). Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften und informelles Lernen in betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Berufen. In: G. Niedermair (Hrsg.), Berufsbildung. Trauner Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, A. (2007). Nachhaltiges Wirtschaften lernen. In: A. Fischer & G. Seeber (Hrsg.), Nachhaltigkeit und ökonomsiche Bildung (S. 29–46). Thomas Hobein.

    Google Scholar 

  • Friebel, S., Kirchner, V., & Loerwald, D. (2016). Schülervorstellungen zum Handel mit Strom. Zeitschrift für ökonomische Bildung, 5, 169–189.

    Google Scholar 

  • Green, T. (2012). Introductory economics textbooks: what do they teach about sustainability? International Journal of Pluralism and Economics Education, 3(2), 189–223.

    Article  Google Scholar 

  • Green, T. (2013). Teaching (un) sustainability? University sustainability commitments and student experiences of introductory economics. Ecological Economics, 94, 135–142.

    Article  Google Scholar 

  • Harring, N., Davies, P., & Lundholm, C. (2017). Learning economics and attitudes to market solutions to environmental problems. Education Sciences, 7(1), 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Harring, N., Torbjörnsson, T., & Lundholm, C. (2018). Solving environmental problems together? The roles of value orientations and trust in the state in environmental policy support among swedish undergraduate students. Education Sciences, 8(3), 124.

    Article  Google Scholar 

  • Ignell, C., Davies, P., & Lundholm, C. (2013). Swedish upper secon-dary school students’ conceptions of negative environmental impact and pricing. Sustainability, 5(3), 982–996.

    Article  Google Scholar 

  • Ignell, C., Davies, P., & Lundholm, C. (2017). Understanding ’price’ and the environment: Exploring upper secondary students’ conceptual development. JSSE-Journal of Social Science Education, 16(1), 68–80.

    Google Scholar 

  • Ignell, C., Davies, P., & Lundholm, C. (2019). A longitudinal study of upper secondary school students’ values and beliefs regarding policy responses to climate change. Environmental Education Research, 25(5), 615–632.

    Article  Google Scholar 

  • Jorgenson, S. N., Jennie, C., & Stephens und Beth White. (2019). Environmental education in transition: a critical review of recent research on climate change and energy education. The Journal of Environmental Education, 50(3), 160–217.

    Article  Google Scholar 

  • Krol, G.-J. (1993). Ökologie als Bildungsfrage? Zum sozialen Vakuum der Umweltbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 39(4), 651–672.

    Google Scholar 

  • Krol, G.-J., & Karpe, J. (1997). Ökonomische Verhaltenstheorie, Theorie der Institutionen und ökonomische Bildung. In: K.-P. Kruber & K.-H. Breier (Hrsg.), Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung (S. 75–102). Thomas Hobein.

    Google Scholar 

  • Krol, G.-J., & Zörner, A. (2007). Beitrag der ökonomischen Bildung zum Lernbereich Globale Entwicklung. In: Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.), Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (S. 157–172). Bonn.

    Google Scholar 

  • Löw Beer, D. (2016a). (How) should prices be adjusted to reflect the environ-mental harm of products? – Teacher trainees’ understanding of an eco-economic phenomenon. Zeitschrift für ökonomische Bildung, 5, 50–71.

    Google Scholar 

  • Löw Beer, D. (2016b). Ökonomische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Eine phänomenographische Untersuchung in der Lehrerinnenbildung. Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Löw Beer, D. (2018). Teaching and Learning Ecosystem Assessment and Valuation. Ecological Economics, 146, 425-434.

    Google Scholar 

  • Lundholm, C. (2007). ‘Pricing nature at what price?’ A study of undergraduate students’ conceptions of economics. Southern African Journal of Environmental Education, 24, 126–140.

    Google Scholar 

  • Lundholm, C. (2019). Where to look and what to do? Blank and bright spots in research on environmental and climate change education. Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Müller, J. (2012). Anforderungen an Kompetenzmodellierungen für nachhaltiges Wirtschaften im betriebswirtschaftlich-kaufmännischem Handlungsfeld: Ein Werkstattbericht. Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg, (8).

    Google Scholar 

  • Pekrun, R., & Linnenbrink-Garcia, L. (2014). International handbook of emotions in education. Routledge New York.

    Book  Google Scholar 

  • Piorkowsky, M.-B. 2007. Unterrichtspraktische Leitbilder für einen nachhaltigen Konsum. In: A. Fischer & G. Seeber (Hrsg.), Nachhaltigkeit und ökonomische Bildung (S. 67–84). Thomas Hobein.

    Google Scholar 

  • Retzmann, T. (2007). Ökonomische und Politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: J. Althammer, U. Andersen, J. Detjen, & K.-P. Kruber (Hrsg.), Handbuch ökonomisch-politische Bildung (S. 365–378). Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Retzmann, T., Seeber, G., Remmele, B., & Jongebloed, H.-C. (2010). Ökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen. Bildungsstandards. Standards für die Lehrerbildung. Im Auftrag vom Gemeinschaftsausschuss der deutschen gewerblichen Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Seeber, G. (2001). Ökologische Ökonomie : Eine kategorialanalytische Einführung. Dt. Univ.-Verl.

    Book  Google Scholar 

  • Seeber, G., & Birke, F. (2011). Using a fox to guard the geese? A German debate on the purposes of economic education in relation to sustainability and the role of values. Citizenship, Social and Economics Education, 10(2–3), 170–181.

    Google Scholar 

  • Seeber, G., & Krämer, J. (2007). Zur Modellierung ökonomischer Kompetenzen vor dem Hintergrund eines fragwürdigen Domänenbegriffs. Das Beispiel Nachhaltige Entwicklung. In: A. Fischer & G. Seeber (Hrsg.), Nachhaltigkeit und ökonomische Bildung (S. 47–66). Thomas Hobein.

    Google Scholar 

  • Skrzipietz, F. (2009). Zur nachhaltig ausgerichteten Dekonstruktion des wirtschaftsdidaktischen Diskurses über ökonomische Kategoriensysteme. JSSE – Journal of Social Science Education, 8(3), 30–49.

    Google Scholar 

  • Steinmann, B. (1997). Das Konzept ‚Qualifizierung für Lebenssituationen‘ im Rahmen der ökonomischen Bildung heute. In: K.-P. Kruber & K.-H. Breier (Hrsg.), Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung (S. 1–22). Thomas Hobein.

    Google Scholar 

  • Sternäng, L., & Lundholm, C. (2012). Climate change and costs: Investigating students’ reasoning on nature and economic development. Environmental Education Research, 18(3), 417–436.

    Google Scholar 

  • Vereinte Nationen (1992). Agenda 21, Hrsg. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Köllen Druck+Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Vosniadou, S. (2013). International handbook of research on conceptual change (2. Aufl.). Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Weinbrenner, P. (1997). Plädoyer für eine „zukunftsfähige“ ökonomische Bildung. In: K.-P. Kruber & K.-H. Breier (Hrsg.), Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung (S. 225–262). Thomas Hobein.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Löw-Beer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Löw-Beer, D. (2023). Ökonomische Bildung für nachhaltige Entwicklung – Erkenntnisse und Forschungsperspektiven. In: Birke, F., Kaiser, T., Oberrauch, L., Remmele, B. (eds) Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38560-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38560-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38559-0

  • Online ISBN: 978-3-658-38560-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics