Skip to main content

Position und Positionierung in der Subjektivierungsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Positioning the Subject

Zusammenfassung

This article introduces three different uses of the concept of position and brings them together in terms of subjectivation theory: position refers to a) the status slots for group members within a social structure, b) intersubjective positionings in social action, or serves c) to distinguish between speaker positions and the (non-)fit of subjects with these positions. Subjectivation research is informed by these perspectives. The positioning of subjects is understood as a process constituted by social structure, power and knowledge that places subjects in unequal social positions. Subjects react by producing interpretations orienting the self and by seeking relational support. Their efforts remain bound to those material and symbolic-normative limitations of the social order that emanate from practices of positioning and (self-)designation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Schütz unterscheidet Konstrukte erster und zweiter Ordnung. Mit Konstrukten erster Ordnung bezeichnet er die Sinngebung der Akteure; wohingegen Konstrukte zweiter Ordnung entstehen, wenn sich Forschende mit den Konstrukten erster Ordnung beschäftigen (Schütz 1971).

  2. 2.

    Die Vorstellung, dass Diskurse sich über Zugangsregeln konstituieren, scheint einerseits der Historizität der Focaultschen Theorie geschuldet und eng verknüpft mit seinen Untersuchungsgegenständen zu sein; andererseits wird damit der unterschiedlichen Durchsetzungskraft kollektiver Wissensproduktion Rechnung getragen, da nicht alle Diskurse gleichermaßen wirkmächtig sind. Sie gehören verschiedenen gesellschaftlichen Funktionssystemen an und nehmen, unter gegenwärtigen Bedingungen von Digitalität, Formen diskursiver Partizipation an, wie am Rückgang des Massenmediums Zeitung und am Aufstieg von Social Media zu sehen ist.

Literatur

  • Bamberg, M. (1997): Positioning between Structure and Performance. In: Journal of Narrative and History 7(1–4), S. 335–342.

    Google Scholar 

  • Bosančić, S. (2014): Arbeiter ohne Eigenschaften. Über die Subjektivierungsweisen angelernter Arbeiter. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bosančić, S. (2016): Zur Untersuchung von Subjektivierungsweisen aus wissenssoziologisch-diskursanalytischer Perspektive. Methodologische Überlegungen. In: S. Bosančić & R. Keller, (Hrsg.): Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Wiesbaden: VS, S. 95–119.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bosančić, S. (2017): Selbst-Positionierung zwischen Reflexivität, Eigen-Sinn und Transformation – die Forschungsperspektive der Interpretativen Subjektivierungsanalyse. In: Neue Perspektiven der Subjektivierungsforschung. Bd. 38. Geschlossene Gesellschaften. Online: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/632 (05.05.2021)

  • Bosančić, S. (2019): Die Forschungsperspektive der Interpretativen Subjektivierungsanalyse. In: A. Geimer, S. Amling & S. Bosančić (Hrsg.): Subjekt und Subjektivierung. Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse. Wiesbaden: VS, S. 43–64.

    Google Scholar 

  • Bosančić, S., Brodersen, F., Pfahl, L., Schürmann, L., Spies, T. & Traue, B. (2022): Subjektivierungsforschung als Gesellschaftsanalyse. Eine Einführung. In: S. Bosančić, F. Brodersen, L. Pfahl, L. Schürmann, T. Spies & B. Traue (Hrsg.): Following the Subject. Grundlagen und Zugänge empirischer Subjektivierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Brodersen, F., Czedik, S., Pokitsch, D. & Traue, B. (2022): Sinnlichkeiten und wissenschaftlicher Diskurs. Wie wir bestimmen können, wie Medien, Materialformen und Methoden den Erkenntnisprozess bestimmen. In: S. Bosančić, F. Brodersen, L. Pfahl, L. Schürmann, T. Spies & B. Traue (Hrsg.): Following the Subject. Grundlagen und Zugänge empirischer Subjektivierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 73–108.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1991): Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2008): Die Metamorphose der sozialen Frage. Eine Kritik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Collins, P. H. (1986): Learning from the outsider within: The sociological significance of Black feminist thought. In: Social Problems 33(6), S14–S32.

    Google Scholar 

  • Elias, N. & Scotson, J. L. (1965): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eribon, D. (2017): Rückkehr nach Reims. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987): Sexualität und Wahrheit Bd.1. Der Wille zum Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1976).

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1989): Wahnsinn und Gesellschaft: eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1961).

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004): Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977–1978. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M (2008): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1969).

    Google Scholar 

  • Gelhardt, A., Alkemeyer, T. & Ricken, N. (Hrsg.) (2013): Techniken der Subjektivierung. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1983): Interaktion: Spaß am Spiel/Rollendistanz. München: R. Piper & Co (Erstveröffentlichung 1973).

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2010): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1963).

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2003): Wir alle spielen Theater. München: Piper (Erstveröffentlichung 1959)

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, J. H. (1980): Social Mobility and Class Structure in Modern Britain. Oxford: Claredon Press.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2004): Ideologie, Identität, Repräsentation. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hark, S. (1999): Deviante Subjekte. Die paradoxe Politik der Identität. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Honegger, C. (1991): Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib, 1750–1850. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • hooks, bell (1984): Feminist theory. From Margin to center. Boston: South End Press.

    Google Scholar 

  • hooks, bell (2015): talking back. New York: Routledge (Erstveröffentlichung 1989).

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H., Baur, N., Traue, B. & Akremi, L. (2019): Was heißt „Interpretativ forschen?“. In: L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch & B. Traue (Hrsg.): Handbuch Interpretativ forschen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 9–37.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. (1993): Bilanz des Lebenslaufs. Zwischen sozialer Strukturiertheit und biographischer Selbstdeutung. In: Soziale Welt 44(3), S. 375–391.

    Google Scholar 

  • Laqueur, T. W. (1992): Making Sex. Body and Gender from the Greeks to Freud. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Lorde, A. (2021): Sister Outsider. Essays. München: Hanser-Verlag (Erstveröffentlichung 1984).

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G. & Deppermann, A. (2004): Narrative Identität und Positionierung. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 5, S. 166–183.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (2015): Ideologie und Utopie. Frankfurt am Main: Klostermann (Erstveröffentlichung 1929).

    Google Scholar 

  • Mayer, K. U. & Solga, H. (1994): Mobilität und Legitimität: zum Vergleich der Chancenstrukturen in der alten DDR und der alten BRD oder: Haben Mobilitätschancen zu Stabilität und Zusammenbruch der DDR beigetragen? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46(2), 193–208.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1998): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1934).

    Google Scholar 

  • Pfahl, L. & Traue, B. (2012): Die Erfahrung des Diskurses. Zur Methode der Subjektivierungsanalyse in der Untersuchung von Bildungsprozessen. In: R. Keller & I. Truschkat (Hrsg.): Methodologie & Praxis wissenssoziologischer Diskursanalysen. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 425–450.

    Google Scholar 

  • Pfahl, L. & Traue, B. (2022): How subjectivation (analysis) works. In: S. Bosančić, F. Brodersen, L. Schürmann, T. Spies, L. Pfahl & B. Traue (Hrsg.): Following the Subject. Grundlagen und Zugänge empirischer Subjektivierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 289–316.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2013): Zur Logik der Subjektivierung. Überlegungen an den Rändern eines Konzepts. In: A. Gelhard, T. Alkemeyer & N. Ricken (Hrsg.): Techniken der Subjektivierung. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 29–49.

    Google Scholar 

  • Schiebinger, L. (1995): Am Busen der Natur. Erkenntnis und Geschlecht in den Anfängen der Wissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schürmann, L. (2022): Scham und Verdacht. Subjektivierung im Niedriglohnsektor. In: S. Bosančić, F. Brodersen, L. Pfahl, L. Schürmann, T. Spies & B. Traue (Hrsg.): Following the Subject. Grundlagen und Zugänge empirischer Subjektivierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 171–196.

    Google Scholar 

  • Schürmann, L., Pfahl, L., Traue, B. (2018): Subjektivierungsanalyse. In: L. Akremi, B. Traue, N. Baur & H. Knoblauch (Hrsg.): Interpretativ Forschen. Ein Handbuch für die Sozialwissenschaften. Weinheim: Juventa, S. 828–859.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Wiesbaden: Springer (Erstveröffentlichung 1932).

    Google Scholar 

  • Schütz, A. & Luckmann, T. (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz, UVK (Erstveröffentlichung 1979/1984).

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: M. Kohli & G. Robert (Hrsg.): Biographie und Soziale Wirklichkeit: neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart: Metzler, S. 78–117.

    Chapter  Google Scholar 

  • Solga, H., Berger, P. A. & Powell, J. J. W. (2009): Soziale Ungleichheit – kein Schnee von gestern. In: H. Solga, J. J. W. Powell & P. A. Berger (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt am Main: Campus, S. 11–45.

    Google Scholar 

  • Sandel, M. (2020): Vom Ende des Gemeinwohls: wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Spies, T. (2017): Subjektpositionen und Positionierungen im Diskurs. Methodologische Überlegungen zu Subjekt, Macht und Agency im Anschluss an Stuart Hall. In: T. Spies & E. Tuider (Hrsg.): Biographie und Diskurs. Methodologische Verbindungen und empirisches Vorgehen. Springer VS, S. 69–90.

    Google Scholar 

  • Spies, T. (2019): Diskursanalyse und Biographieforschung: eine empirische Doppelperspektive, in: Gerhard Jost & Marita Haas (Hrsg.): Handbuch zur Soziologischen Biographieforschung. Grundlagen für die methodische Praxis, Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 213–233.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (2008): Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia+Kant (Erstveröffentlichung 1988).

    Google Scholar 

  • Stoler, A. (1995): Race and the Education of Desire. Foucault's History of Sexuality and the Colonial Order of Things. Durham: Duke-University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Tilly, C. (1998): Durable Inequality. Berkeley: University of California Press.

    Book  Google Scholar 

  • Traue, B., Pfahl, L. & Schürmann, L. (2019): Diskursanalyse. In: N. Baur & J. Blasius (Hrsg.): Handbuch Methoden der Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 493–509.

    Google Scholar 

  • Traue, B., Hirseland, A., Herma, H., Pfahl, L. & Schürmann, L. (2020): Die Formation des neuen Sozialbürgers. Eine exemplarische Untersuchung von Subjektivierungswirkungen der Hartz IV-Reform. In: Zeitschrift für Diskursforschung 2, S. 163–189.

    Google Scholar 

  • Traue, B., Pfahl, L. (2022): What is subjectivation? Key concepts and proposals for future research. In: S. Bosančić, F. Brodersen, L. Pfahl, L. Schürmann, T. Spies & B. Traue (Hrsg.): Following the Subject. Grundlagen und Zugänge empirischer Subjektivierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 25–44.

    Google Scholar 

  • Villa, P. I. (2006): Scheitern – ein produktives Konzept zur Neuorientierung der Sozialisationsforschung? In: H. Bilden & B. Dausien (Hrsg.): Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte. Opladen: Barbara Budrich, S. 219–238.

    Google Scholar 

  • Völter, B., Dausien, B., Lutz, H. & Rosenthal, G. (Hrsg.) (2005): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lena Schürmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schürmann, L., Pfahl, L. (2022). Position und Positionierung in der Subjektivierungsforschung. In: Bosančić, S., Brodersen, F., Pfahl, L., Schürmann, L., Spies, T., Traue, B. (eds) Positioning the Subject. Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38539-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38539-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38538-5

  • Online ISBN: 978-3-658-38539-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics