Skip to main content

Im Wandel der Gezeiten. Die Insel Pellworm auf dem Weg einer nachhaltigen Entwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Gemeinwohlorientiert, ökologisch, sozial

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD))

  • 1502 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag soll das Leben unterhalb des Meeresspiegels und die Auseinandersetzung der Inselgemeinschaft Pellworm mit einer ganzheitlichen nachhaltigen Entwicklung vorgestellt werden. Die Autorin ging in mehreren Feldforschungsphasen den unterschiedlichen Interessen, Abhängigkeiten und Zwängen der Insulaner*innen aus den Bereichen der Landwirtschaft, des Tourismus und des Naturschutzes nach. Dabei hat sie verschiedene Visionen und Gewichtungen einer nachhaltigen Entwicklung in unterschiedlichen Projekten und Alltagshandlungen der Insulaner*innen kennengelernt und jene Reibungspunkte herausgearbeitet, in denen die Nachhaltigkeitsverständnisse der Pellwormer*innen zu Tage treten, um Deutungshoheit mit anderen konkurrieren und dabei Einfluss auf die Lokalpolitik haben – und somit auch auf jeden Einzelnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Alle Namen meiner Gesprächspartner*innen und Interviewpartner*innen wurden anonymisiert.

  2. 2.

    Im August 2021 wurde Pellworm offiziell als Sterneninsel von der International Dark-Sky Association (IDA) ausgezeichnet (Website des Kur- und Tourismusservice Pellworms, https://www.pellworm.de/sterneninsel/).

  3. 3.

    Seit Februar 2019 koordiniert die Projektmanagerin Silke W. verschiedene Projektgruppen von engagierten Ehrenamtlichen und erarbeitete mit ihnen zusammen ein Rahmenkonzept für die Antragstellung bei der UNESCO. Der Antrag wurde erfolgreich im August 2021 eingereicht (Website der Gemeinde Pellworm, https://www.gemeinde-pellworm.de/biosph%C3%A4re/ablauf/).

  4. 4.

    Derzeit sind weitere Projekte, die unter anderem im Zusammenhang der Antragstellung der Biosphärenentwicklungszone entwickelt wurden, geplant, in ihrer Durchführung begriffen oder bereits umgesetzt (ebd.).

  5. 5.

    Die Aktualität dieser Aushandlungsprozesse wurde jüngst im ZEIT-Artikel Pellworm: Die Angst vor der Versyltung verdeutlicht (ZEIT ONLINE, https://www.zeit.de/entdecken/reisen/2021-11/pellworm-insel-luxus-urlauber-investoren/komplettansicht).

Literatur

  • Alkemeyer, Thomas, und Nikolaus Buschmann. 2016. Praktiken der Subjektivierung – Subjektivierung als Praxis. In Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm, Hrsg. Hilmar Schäfer. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Blecken, Lutke, und Katrin Fahrenkrug et. al. 2014. Masterplan für die Daseinsfürsorge in der Region Uthlande. 1. Teilprojekt: Pellworm und Halligen. https://www.raum-energie.de/unternehmen/referenzen/dialog-und-mediation/details/news/daseinsvorsorge-pellworm-und-halligen/. Zugegriffen: 27. Febr. 2022.

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten, Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner. 2011. Umweltsoziologie und der praxistheoretische Zugang. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Groß, 173–198. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Edlefsen, Fiete Nicolai. 1988. Fünfzig Jahre Wasserwirtschaft und Deichbau auf Pellworm (1988). Teil 1. De Pellwormer, Arbeitskreis De Pellwormer 23 (4): 34–35.

    Google Scholar 

  • Gesing, Friederike, Michi Knecht, Michael Flitner, et al. (Hrsg.). 2019. NaturenKulturen. Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Grabski-Kieron, Ulrike. 2016. Politik im und für den ländlichen Raum. Land und Ländlichkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte 46–47:23–28.

    Google Scholar 

  • Icker, Johanna. 2009. Der Kulturkosmos Müritz: Sozialkapital, Placemaking and Local Governance als Entwicklungsfaktoren in ländlich-peripheren Regionen Ostdeutschlands. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Ingold, Tim. 2000. The perception of the environment. Essays on livelihood, dwelling and skill. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kalisch, Muriel, und Simon Langemann. 2022. Pellworm: Die Angst vor der Versyltung. ZEIT ONLINE. https://www.zeit.de/entdecken/reisen/2021-11/pellworm-insel-luxus-urlauber-investoren/komplettansicht. Zugegriffen: 28. Febr. 2022.

  • Klostermann, Tobias. 2004. Pellworm – Chancen und Hemmnisse nachhaltiger Regionalentwicklung auf einer Nordseeinsel. Münster: Arbeitsberichte der Arbeitsgemeinschaft Angewandte Geographie Münster e. V.

    Google Scholar 

  • Kölsch, Oskar. 1998. Landwirtschaft – Leben und Arbeiten zwischen Ökonomie und Ökologie, Tradition und Moderne. In Nachhaltigkeit: „Alternative“ Landwirtschaft als kulturökologisches Phänomen, Gesellschaft für Ethnographie (GfE); Institut für Europäische Ethnologie Hrsg. 6–14. Berliner Blätter. Ethnographische und Ethnologische Beiträge. SH16/1998.

    Google Scholar 

  • Krauß, Andreas. 2017. »Ferien in der Uckermark«. Die Verbindung von Ökologie und Ökonomie im nachhaltigen Tourismus. In Entwicklung statt Abwicklung. Die Uckermark als Raum der Chancen?, Leonore Scholze-Irrlitz Hrsg. 120–134. Berliner Blätter. Ethnographische und Ethnologische Beiträge, SH75/2017.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2008. Wir sind nie modern gewesen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leitbildkerngruppe. 2018. Insel-Leitbild. Nachhaltiges Pellworm 2027. https://www.gemeinde-pellworm.de/projekte/leitbild/. Zugegriffen: 27. Febr. 22.

  • Lorenzen, Hannes. 2011. „Das war eine Menge Wunschdenken und Blauäugigkeit“. Gespräch mit Detlef Johns. In Pellworm. „Ökologisch Wirtschaften!“ Eine Zwischenbilanz. Erfahrungen einer Inselgemeinschaft aus zwei Jahrzehnten. Hrsg. Verein Ökologisch Wirtschaften e. V. Pellworm, 56–57. Reinheim: Lokay Druck.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Hannes. 2018. Gespräch zwischen Christoph Felgentreu und Hauke Zetl. Ich glaube, der Traum von einer ökologisch bewirtschafteten Insel ist noch nicht ausgeträumt. In 30 Jahre Verein Ökologisch Wirtschaften Pellworm. Über Leben unter dem Meeresspiegel. Hrsg. Verein Ökologisch Wirtschaften e. V. Pellworm, 30–31. Reinheim: Lokay Druck.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. 2013. Generalplan Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Fortschreibung 2012. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/K/kuestenschutz/Downloads/Generalplan.pdf%3Bjsessionid%3D59F186586AAC9A3C825EF3AF0D4754BA%3F__blob%3DpublicationFile%26v%3D1. Zugegriffen: 27. Febr. 2022.

  • Mölders, Tanja, und Annemarie Burandt et. al. 2012. Herausforderung Nachhaltigkeit: sozial-ökologische Orientierungen für die Entwicklung ländlicher Räume. In Europa Regional 18.2010, (2–3):95–106.

    Google Scholar 

  • Nischwitz, Guido, Reimar Molitor, und Silvia Rohne. 2002. Local and Regional Governance für eine nachhaltige Entwicklung. Schriftenreihe des IÖW 161(02):2002.

    Google Scholar 

  • Pufé, Iris. 2017. Nachhaltigkeit. In Bundeszentrale für politische Bildung Hrsg. 2018. Schriftenreihe. Band 10257. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine Sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32(4):292–301.

    Article  Google Scholar 

  • Siedschlag, Daniela. 2017. Das Konzept Emotionale Vulnerabilität. Ein Beitrag zur Hazardforschung am Beispiel der Insel Pellworm. https://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2018/9227/pdf/Dissertation.pdf. Zugegriffen: 27. Febr. 2022.

  • Statistisches Bundesamt. 2016. Integrierte Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände. Anteilige Modellrechnung für den interkommunalen Vergleich. https://www.destatis.de/DE/Themen/Staat/Oeffentliche-Finanzen/Schulden-Finanzvermoegen/Publikationen/Downloads-Schulden/integrierte-schulden-5713201169004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 27. Febr. 2022.

  • Statistisches Bundesamt. 2018. Statistisches Jahrbuch 2018. Geografie und Klima. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Jahrbuch/statistisches-jahrbuch-2018-dl.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 28. Febr. 2022.

  • Statistikamt Nord. 2022. Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein. 3. Quartal 2021. Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011. https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/Statistische_Berichte/bevoelkerung/A_I_2_S/A_I_2_vj_21-3_Zensus_SH.pdf. Zugegriffen: 28. Febr. 2022.

  • Verein Ökologisch Wirtschaften e. V. Pellworm 2018. 30 Jahre Verein Ökologisch Wirtschaften. Über Leben unter dem Meeresspiegel. Reinheim: Lokay Druck.

    Google Scholar 

  • von Hauff, Michael. 2014. Nachhaltige Entwicklung. Grundlagen und Umsetzung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.

    Book  Google Scholar 

  • Website der Gemeinde Pellworm. https://www.gemeinde-pellworm.de/biosph%C3%A4re/ablauf/. Zugegriffen: 28. Febr. 2022.

  • Website des Kur- und Tourismusservice Pellworms. https://www.pellworm.de/sterneninsel/. Zugegriffen: 28. Febr. 2022.

  • Wöhler, Karlheinz. 2011. Touristifizierung von Räumen. Kulturwissenschaftliche und soziologische Studien zur Konstruktion von Räumen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Zeiner, Manfred, und Bernhard Harrer. 2012. Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus im ländlichen Raum. In Tourismus im ländlichen Raum, Hrsg. Hartmut Rein und Alexander Schuler, 11–26. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cosima Wiemer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wiemer, C. (2023). Im Wandel der Gezeiten. Die Insel Pellworm auf dem Weg einer nachhaltigen Entwicklung. In: Kühn, C. (eds) Gemeinwohlorientiert, ökologisch, sozial. Bürgergesellschaft und Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38503-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38503-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38502-6

  • Online ISBN: 978-3-658-38503-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics