Skip to main content

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 23))

  • 1842 Accesses

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird aus einer organisatorischen Perspektive der aktuelle Stellenwert eines integrierten Planungsverständnisses für die Sozialplanung herausgearbeitet. Nach Ausführungen zur Motivation, den theoretischen Wurzeln und zum aktuellen Diskurs um die kontextuelle Einbettung von integrierter, sozialräumlicher Planung werden die verschiedenen Ebenen der Integration dargelegt. Den Fokus auf die Ebene der Integration von Fachplanungen setzend, werden die modellhaften Entwicklungsschritte hin zu einer integrierten Sozialraumplanung auf der Grundlage von Beobachtungen aus der Praxis skizziert. Daraus wird die Erkenntnis gewonnen, dass sich die Sozialplanung permanent selbst reflektieren muss, um ihre Rolle in der Verwaltung immer wieder neu zu bestimmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales). (Hrsg.). (2001). Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • BMI (Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat). (Hrsg.). (2019). Unser Plan für Deutschland – Gleichwertige Lebensverhältnisse überall.

    Google Scholar 

  • Böhmer, A. (2015). Konzepte der Sozialplanung. Grundwissen für die Soziale Arbeit. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft zur Theorie des Handelns (1. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franke, T., & Strauss, W.-C. (2010). Integrierte Stadtentwicklung in deutschen Kommunen – Eine Standortbestimmung. Informationen zur Raumentwicklung. Integrierte Stadtentwicklung – politische Forderung und Praxis 4/2010, 253–275.

    Google Scholar 

  • Gesemann, F., & Roth, R. (Hrsg.). (2018). Handbuch Lokale Integrationspolitik. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gottschalk, I., Hellwig, U., Lutz, R., & Walter, W. (Hrsg.). (2008). Integrierte Sozialberichterstattung Grundlage für die politische Steuerung. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Greve, J. (2018). Integration. In J. Kopp & A. Steinbach (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (S. 195–198). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lutz, R., & Rund, M. (2010). Integrierte Sozialraumplanung Ein Beispiel aus der Praxis. In V. Hammer, R. Lutz, S. Mardorf, & M. Rund (Hrsg.), Gemeinsam leben – Gemeinsam gestalten Zugänge und Perspektiven Integrierter Sozialraumplanung (S. 267–283). Campus.

    Google Scholar 

  • MAIS (Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhein- Westfalen). (Hrsg.). (2013). Sozialplanung und Stadtentwicklungsplanung. Gute Beispiele von Kommunen und Kreisen.

    Google Scholar 

  • Schubert, H. (2020a). Integrierte Sozialplanung in Kreisen und kreisangehörigen Kommunen. In A. Nutz & H. Schubert (Hrsg.), Integrierte Sozialplanung in Landkreisen und Kommunen (S. 1–38). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schubert, H. (2020b). Sozialplanung. socialnet Lexikon. https://www.socialnet.de/lexikon/Sozialplanung. Zugegriffen: 12. Nov. 2021.

  • Volkert, J. (2005). Armut und Reichtum an Verwirklichungschancen Amartya Sens Capability-Konzept als Grundlage der Armuts- und Reichtumsberichterstattung. VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • VSOP. (Hrsg.). (1998). Fachpolitische Stellungnahme „Sozialraumanalyse und Sozialraumplanung“. Speyer.

    Google Scholar 

  • Weisser, G. (1978). Beiträge zur Gesellschaftspolitik. ausgewählt und hrsg. von Siegfried Katterle, Mudra, Wolfgang und Neumann, Lothar F. Schwartz.

    Google Scholar 

  • Werner, W. (1994). Die AG-Sozialplanung in Mannheim. In Verein für Sozialplanung & Stadt Bielefeld (Hrsg.), Organisation der kommunalen Sozialplanung. Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 121–134). KT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Werner, W. (2019). Geschichte der Sozialplanung, theoretische Grundlagen, Methodologie. In I. Gottschalk (Hrsg.), VSOP Kursbuch Sozialplanung (S. 15–27). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franziska Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, F. (2022). Integrierte Planung. In: Rund, M., Peters, F. (eds) Schlüsselbegriffe der Sozialplanung und ihre Kritik. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 23. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38399-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38399-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38398-5

  • Online ISBN: 978-3-658-38399-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics