Skip to main content

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 23))

  • 1788 Accesses

Zusammenfassung

Auf einen zunehmenden ‚Modernisierungsbedarf‘ verwaltungsmäßigen Handelns im Kontext sich veränderter Sozialstaats- und Governance-Strategien reagiert das kommunale politische System mit einem neuerlich vermehrten Versuch der Steuerung qua Sozialplanung, die sich hierzu allerdings selbst als *integrierte‘ oder ‚integrierte kooperative‘ Sozialplanung neu konzeptualisiert. Auch als eine primär kommunikativ orientierte Planung bleibt sie Teil des (lokalen) politischen Herrschaftssystems. Als Versuch politischer Fremdsteuerung sozialer Systeme sind jegliche Steuerungsversuche allerdings ‚lediglich‘ als „intentionale Kommunikationen“ und bestenfalls als „Auslösekausalitäten“ zu qualifizieren. Die in der Sozialplanung zum Ausdruck gelangenden Steuerungsabsichten dürfen insofern nicht mit Steuerungserfolgen gleichgesetzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein wesentliches Moment der Modernisierung und Reform des Regierungs- bzw. Verwaltungshandelns unter der Blair-Administration schon während der Jahre 1997 bis -2001 bestand in der Betonung der Notwendigkeit einer vermehrten Evaluation ihrer Effekte sowie der damit verbundenen Orientierung an einer ‚evidence-based-policy‘, die zeitweilig in der o. g. Prime Minister‘s Unit zusammengefasst war (vgl. Peters, 2008, S. 79 ff.)

  2. 2.

    „Knowledge is always produced under an aspect of continuous negotiation, and it will not be produced unless and until the interests of various actors are included“ (Gibbons et al., 1994, S. 4).

  3. 3.

    Der Rückgriff auf wissenschaftliches oder evaluatives Wissen erschwert Dissens und immunisiert gegen Kritik, denn wer sich auf das stützt, was allgemein als rational (wissenschaftlich belegbar oder als funktionierend sich erwiesen hat) gilt, kann eigentlich nichts falsch gemacht haben, auch wenn die Entscheidungen/Maßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg führen … Allerdings zeigen sich Grenzen: Die eine scheint darin zu bestehen, dass jeder ‚Expertise‘ gleich eine ‚Gegen-Expertise` zu Seite gestellt wird, was zu Entscheidungs- und Akzeptanzproblemen in der Bevölkerung z. B. bei (Groß-)Projekten jeglicher Art (von der Durchführung einer Olympiade bis zum Bau eines Flughafens oder Bahnhofs) oder auch wie in der aktuellen Pandemie dazu, dass solche wissenschaftliche Erkenntnisse delegitimiert werden, wenn und insofern deutlich wird, dass Wissenschaft i. d. R. nicht eindeutige Erkenntnisse liefert und Politik nicht in der Lage ist, die abgerufene Komplexität mit ihren Entscheidungen zu vermitteln und angemessen zu kommunizieren. Hier wird noch einmal deutlich, dass keine Politik als Vollzug von Wissenschaft anzunehmen ist.

Literatur

  • Bandemer, S., & Hilbert, J. (1998). Vom expandierenden zum aktivierenden Staat. In S. Bandemer & J. Hilbert (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform (S. 25–32). VS Verl.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benz, A. (2004). Einleitung: Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In A. Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen (S. 11–28). VS Verl.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhmer, A. (2022). Hybrides Wissen und die Modernisierung der Räume. Sozialraumorientierung und ihre Folgen für das Wissen in der integrierten Sozialplanung. In S. Dirks & F. Kessl (Hrsg.), Sozialraumorientierung: Innovation durch Kleinräumigkeit? (S. 189–215). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Braun, D. (2004). Wie nützlich darf Wissenschaft sein? Zur Systemintegration von Wissenschaft, Ökonomie und Politik. In E. Lange & U. Schimank (Hrsg.), Governance und gesellschaftliche Integration (S. 65–87). VS Verl.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brunsson, N., & Sahlin-Anderson, K. (2000). Constructing organizations: the example of public sector reform. Organization Studies, 13(3), 721–746.

    Article  Google Scholar 

  • Davies, P. T. (2004). Is evidence based government possible? Jerry Lee Lectures (19.2.2004).

    Google Scholar 

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (DV) (2020). Eckpunkte des deutschen Vereins für eine integrierte kooperative Sozialplanung (DV 18/19). Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Düring, D. (2011). Kooperation als gelebte Praxis. Steuerungshandeln in Sozialraumteams der Kinder- und Jugendhilfe. VS Verl.

    Book  Google Scholar 

  • Gibbons, M., Limoges, C., Nowotny, H., Schwartzmann, S., Scott, P., & Trow, M. (1994). The new production of knowledge: the dynamics of science and research in contemporary societies. Sage.

    Google Scholar 

  • Gribat, N., Kadi, J., Lange, J., Meubrink, Y., & Müller, J. (2017). Planung als politische Praxis. Sub|urban, 5 (1–2), 7–20.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F. X. (2005/2009). Sozialpolitik und Sozialstaat. Soziologische Analysen. VS Verl.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T., & Peters, F. (1988). Die , heimlichen‘ Adressaten der Sozialarbeit Ansatzpunkte für die Rückgewinnung des Politischen. Widersprüche, 8(28), 41–48.

    Google Scholar 

  • Lange, S. (2003). Niklas Luhmanns Theorie der Politik. Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2007). Politische Planung. In N. Luhmann (Hrsg.), Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung (5. Aufl., S. 66–89). VS Verl. (Orig. 1966).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991). Steuerung durch Recht? Einige klarstellende Bemerkungen. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 12, 142–146.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989). Politische Steuerung. Ein Diskussionsbeitrag. Politische Vierteljahresschrift, 30(1), 4–9.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1977). Theoretische und praktische Probleme der anwendungsbezogenen Wissenschaft. In Wissenschaftszentrum Berlin (Hrsg.), Interaktion von Wissenschaft und Politik (S. 16–39). Campus.

    Google Scholar 

  • Mardorf, S. & Sauermann, E. (2018). Sozialplanung) In ARL- Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Handbuch der Stadt- und Raumentwicklung (S. 2219–2223). Hannover (Online-Ausgabe).

    Google Scholar 

  • Mau, S. (2018). Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen (3. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (2004). Governance im modernen Staat. In A. Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen (S. 65–76). VS Verl.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1996). Politische Steuerung: Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie. In. K. v. Beyme & C. Offe (Hrsg.), Politische Theorien in der Ära der Transformation (Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 26, S. 65–76). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1987). Politische Steuerung und Steuerungsprobleme. Anmerkungen zu einem theoretischen Paradigma In Th. Ellwein, J. Hesse, R. Mayntz, & F. Scharpf, (Hrsg.). Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft (Bd 1, S. 89–110). Nomos.

    Google Scholar 

  • Nutz, A., & Schubert, H. (Hrsg.). (2020). Integrierte Sozialplanung in Landkreisen und Kommunen. Dt. Gemeindeverl.

    Google Scholar 

  • Oechler, M. (2009). Dienstleistungsqualität in der Sozialen Arbeit. Eine rhetorische Modernisierung. VS Verl.

    Book  Google Scholar 

  • Offe, C. (2006) Klassenherrschaft und politisches System. Die Selektivität politischer Institutionen In C. Offe (Hrsg.), Strukturprobleme des kapitalistischen Staates (veränd. Neuausgabe, S. 95–126) Campus (Orig. 1972).

    Google Scholar 

  • Peters, F. (2008). Hilfen zur Erziehung in europäischen Modernisierungsprozessen. IGFH-Eigenverl.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission 14. KJB (2012). 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. (1988). Verhandlungssysteme, Verteilungskonflikte und Pathologien der politischen Steuerung In M. Schmidt (Hrsg.), Staatstätigkeit. International und historisch vergleichende Analysen (Politische Vierteljahresschrift Sonderheft, 19, S. 61–87). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Das Problem der Relevanz. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2006a). Rationalitätsfiktionen in der Entscheidungsgesellschaft. In D. Tänzler, H. Knoblauch & H. G. Soeffner (Hrsg.), Zur Kritik der Wissensgesellschaft (S. 57–81). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2006b). Teilsystemische Autonomie und politische Gesellschaftssteuerung. VS Verl.

    Google Scholar 

  • Sing, D. (2018). Die Notwendigkeit von „Verwirbelungen“ bei der Planung und Umsetzung von bezahlbarem Wohnen in die Praxis! VSOP Rundbrief, 1(18), 2–6.

    Google Scholar 

  • Spieckermann, N. (2018). Von der integrierten Sozialplanung zur Netzwerkarbeit im Sozialraum, Vortrag 11/2018.

    Google Scholar 

  • Srubar, I. (2006). Die Unwissensgesellschaft. Moderne nach dem Verlust von Alternativen. In D. Tänzler, H. Knoblauch, & H. G. Soeffner (Hrsg.), Zur Kritik der Wissensgesellschaft (S. 139–154). UVK.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (2003). Von der irrationalen Organisation zur Welt der Standards – Nils Brunsson als antizyklischer Theoriepolitiker. Organisationsentwicklung, 3–03, 75–79.

    Google Scholar 

  • Verein für Sozialplanung (VSOP) (2020) Ethikkodex Sozialplanung (Entwurf, Stand: 28.1.2020). o. O., Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Voigt, R. (1996). Des Staates neue Kleider. Entwicklungslinien moderner Staatlichkeit, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, H. (2006). Gesellschaftssteuerung und gesellschaftliche Selbststeuerung. VS Verl.

    Google Scholar 

  • Wiesner, R. (2003). Vorwort. In Verein für Kommunalwissenschaften (Hrsg.). Steuerungsmöglichkeiten der Jugendhilfe im Kontext der demographischen Entwicklung (S. 5–6). Verein für Kommunalwiss.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedhelm Peters .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Peters, F. (2022). Steuerung. In: Rund, M., Peters, F. (eds) Schlüsselbegriffe der Sozialplanung und ihre Kritik. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 23. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38399-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38399-2_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38398-5

  • Online ISBN: 978-3-658-38399-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics