Skip to main content

S.A.F.E. Risikobewertung von Events

  • Chapter
  • First Online:
Eventforschung

Part of the book series: Markenkommunikation und Beziehungsmarketing ((MBM))

  • 2390 Accesses

Zusammenfassung

Die Corona-Krise hat die Eventindustrie intensiv getroffen. Schon früh wurden unterschiedliche Bemühungen getroffen, um Events zu ermöglichen. Mit dem Konzept S.A.F.E. (Safety Assessment for Events) und dem darauf basierenden Softwaretool wird ein wissenschaftsbasierter und risikoorientierter Ansatz implementiert, der nicht nur das Infektionsgeschehen angemessen betrachten kann, sondern auch das Gesundheitsrisiko gemeinsam mit Aspekten wie Nachhaltigkeit, Recht und Finanzen ganzheitlich bewerten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. Stopfer (2018).

  2. 2.

    Vgl. Stopfer (2018).

  3. 3.

    Filipiuk, B. (2008), S. 154 f.

  4. 4.

    Vgl. Lehmeyer (2013), S. 19 f.

  5. 5.

    Vgl. Haag (2017).

  6. 6.

    Vgl. Hachtel & Holzbaur (2010), S. 250 f.

  7. 7.

    Vgl. Romeike (2018), S. 20 f.

Literatur

  • Ahrens, D., Fleischer, L., Holzbaur, U. Jäger, L., & Skusa, J. (2021). Bericht wissenschaftliche Begleitforschung an das Sozialministerium. Aalen.

    Google Scholar 

  • Filipiuk, B. (2008). Transparenz der Risikoberichterstattung: Anforderungen und Umsetzung in der Unternehmenspraxis. Diss.

    Google Scholar 

  • Fleischer, L. (2021). Erstellung einer Risikoanalyse für die Konzeptionierung von Sicherheitskonzepten für Großveranstaltungen in Zeiten einer Pandemie. Masterarbeit, Hochschule Aalen, Aalen.

    Google Scholar 

  • Haag, P. (2017). Risikomanagement im Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement. In C. Bühnert & S. Luppold (Hrsg.), Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement (S. 253–278). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hachtel, G., & Holzbaur, U. (2010). Management für Ingenieure: Technisches Management für Ingenieure in Produktion und Logistik Vieweg+Teubner, 2009.

    Google Scholar 

  • Holzbaur, U. (2015) Events Nachhaltig gestalten. Springer

    Google Scholar 

  • Holzbaur, U. (2018). Mathematik für Manager. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Holzbaur, U. (2020) Nachhaltige Events. Springer Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jones, M. (2014). Sustainable event management – a practical guide. Routledge earthscan.

    Book  Google Scholar 

  • Lehmeyer, P. (2013). Zur Bedeutung des Risikomanagements im Mittelstand: Eine Untersuchung des Verbreitungsgrades und der verwendeten Instrumente, 1. Diplomica.

    Google Scholar 

  • Romeike, F. (2018). Risikomanagement. Springer Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • Silverdust, SUMMER BREEZE OPEN AIR INFEKTIONS SCHUTZKONZEPT (2021). Der Silverdust GmbH

    Google Scholar 

  • Skusa, J. (2021) Anpassung einer Risikostrategie für kommunale Events am Beispiel der Stadt Aalen (Arbeitstitel) Bachelorarbeit an der Hochschule Aalen, Fertigstellung 2021–09

    Google Scholar 

  • Zanger, C. (2019). Eventforschung – Rückblicke, Einblicke, Ausblicke. in Eventforschung: Aktueller Stand und Perspektiven (S. 1–25). Springer.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Holzbaur .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang Einzelskalen

Anhang Einzelskalen

Besuchersicherheit:

Die Komponente wird hinsichtlich der Sicherheit der Besucher bewertet

Skala

Einteilung

Bedeutung

1

Unkritisches Risiko

Die Komponente hat auf die Sicherheit der Besucher keinen Einfluss

2

Normales Risiko

Die Komponente weist ein normales Risiko auf

3

Kritisches Risiko

Die Komponente weist ein kritisches Risiko auf

4

Katastrophales Risiko

Die Komponente weist ein so katastrophales Risiko auf

Arbeitsschutz:

Die Komponente wird hinsichtlich des Schutzes von Beschäftigten, Künstlern, etc. bewertet

Skala

Einteilung

Bedeutung

1

Unkritisches Risiko

Die Komponente hat keinen Einfluss auf den Arbeitsschutz

2

Normales Risiko

Die Komponente weist ein normales Risiko auf

3

Kritisches Risiko

Die Komponente weist ein kritisches Risiko auf

4

Katastrophales Risiko

Die Komponente weist ein katastrophales Risiko auf

Gesundheitlicher Aspekt:

Die Komponente wird hinsichtlich des Infektionsrisikos bewertet

Skala

Einteilung

Bedeutung

1

Unkritisches Risiko

Das Infektionsrisiko ist unkritisch

2

Normales Risiko

Das Infektionsrisiko ist normal. (vgl. Alltag)

3

Kritisches Risiko

Das Infektionsrisiko ist kritisch

4

Katastrophales Risiko

Das Infektionsrisiko ist katastrophal

Behördlicher Aspekt:

Die Komponente wird nach behördlicher Sichtweise und gesetzlichen Vorgaben bewertet

Skala

Einteilung

Bedeutung

1

Unkritisches Risiko

Die behördliche Sichtweise ist unkritisch

2

Neutral

Die behördliche Sichtweise ist neutral

3

Kritisches Risiko

Die behördliche Sichtweise ist kritisch

4

Katastrophal

Die behördliche Sichtweise ist als katastrophal zu bewerten

Wirtschaftlicher Aspekt:

Die Komponente wird auf ihre Wirtschaftlichkeit bewertet

Skala

Einteilung

Bedeutung

1

Ohne Einfluss

Anfallende Kosten haben keinen Einfluss

2

Neutral

Anfallende Kosten sind tragbar

3

Kritisch

Anfallende Kosten sind deutlich erhöht, können aber getragen werden

4

Katastrophal

Anfallende Kosten sind katastrophal erhöht und können nicht getragen werden

Juristischer Aspekt:

Die Komponente wird auf ihre Rechtssicherheit bewertet

Skala

Einteilung

Bedeutung

1

Rechtens

Die Komponente ist rechtens und kann ohne Bedenken verfolgt werden

2

Grauzone

Die Komponente ist möglich, muss aber noch juristisch überprüft werden

3

Nicht bewertet

Die Komponente ist irrelevant, da sie rechtlich nicht bewertet werden muss

4

Rechtswidrig

Komponente ist rechtswidrig und wird somit nicht weiter verfolgt

Öffentliche Wahrnehmung:

Die Komponente wird auf die Wahrnehmung der Öffentlichkeit bewertet (Presse/öffentliche Meinung)

Skala

Einteilung

Bedeutung

1

Positive Aufnahme

Die Komponente weist eine positive Aufnahme in der öffentlichen Wahrnehmung auf

2

Neutral

Die Komponente zeigt keine Reaktion in der öffentlichen Wahrnehmung auf

3

Zweifelnde Aufnahme

Die Komponente weist eine zweifelnde Aufnahme in der öffentlichen Wahrnehmung auf

4

Ablehnende Aufnahme

Die Komponente weist eine ablehnende Aufnahme in der öffentlichen Wahrnehmung auf

Besuchersicht:

Die Komponente wird auf die Wahrnehmung der Gäste bewertet

Skala

Einteilung

Bedeutung

1

Positive Aufnahme

Die Komponente weist eine positive Aufnahme bei den Gästen auf

2

Neutral

Die Komponente zeigt keine Reaktion bei den Gästen

3

Zweifelnde Aufnahme

Die Komponente weist eine zweifelnde Aufnahme bei den Gästen auf

4

Ablehnende Aufnahme

Die Komponente weist eine ablehnende Aufnahme bei den Gästen auf

Nachhaltigkeit:

Die Komponente wird in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit bewertet

Skala

Einteilung

Bedeutung

1

Nachhaltig

Die Komponente hat einen positiven Effekt auf die Nachhaltigkeit

2

Ohne Einfluss

Die Komponente hat keinen Einfluss auf die Nachhaltigkeit

3

Bedingt Nachhaltig

Die Komponente hat Ansätze in Bezug auf die Nachhaltigkeit

4

Nicht Nachhaltig

Komponente weist eine katastrophale Auswirkung auf die Nachhaltigkeit auf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Holzbaur, U., Fleischer, L. (2023). S.A.F.E. Risikobewertung von Events. In: Zanger, C. (eds) Eventforschung. Markenkommunikation und Beziehungsmarketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38366-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38366-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38365-7

  • Online ISBN: 978-3-658-38366-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics