Skip to main content

Sebastian Friedrich, Sebastian Schröder und Marko Jakob und die TinkerToys GmbH

Ein interdisziplinäres Team ergreift die Gründungschance/Spielerisch zum Erfolg – oder steckt mehr hinter einer Gründung?

  • Chapter
  • First Online:
Entrepreneurship und Unternehmensgründung in Deutschland

Zusammenfassung

TinkerToys ist ein junges Unternehmen aus Magdeburg und Leipzig, das gleich drei wichtige bzw. innovative Themen der Gegenwart in seinem Geschäftsmodell vereint, Bildung, 3D-Druck und Digitalisierung. Die Geschäftsidee von TinkerToys hat drei Gründer mit unterschiedlichen Qualifikationen und aus unterschiedlichen Branchen zusammengeführt, Sebastian Friedrich, Sebastian Schröder und Dr. Marko Jakob. Auf den ersten Blick klingt die Geschichte des Gründerteams wie eine idealtypische Entwicklung aus einem Lehrbuch für Unternehmensgründung. Drei umtriebige Jungakademiker finden sich zusammen, weil sich ihre Interessen decken, weil sie eine gemeinsame Idee haben und sich ihre Kompetenzen ergänzen. Sie gründen mithilfe eines Inkubators im Hochschulumfeld, gewinnen zahlreiche Ideen- und Gründerwettbewerbe, finden Investoren und vermarkten erfolgreich ihre Geschäftsidee. Dahinter steckt jedoch harte, systematische Arbeit, ein Teamfindungsprozess und immer wieder das Überdenken und Neuausrichten des Geschäftsmodells. Letztlich verkaufen sie heute das, was sie von Anfang an wollten: Innovatives Spielzeug für Kinder, nur anders als sie es zum Start 2014 dachten. Der Weg dahin war voller Höhen und Tiefen und alles andere als geradlinig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amanfu, R. (2021). Digital design and creative coding hub in Ghana. Abgerufen von https://www.modernghana.com/news/1078240/digital-design-and-creative-coding-hub-in-ghana.html.

  • Böhringer, C. & Lübke, F. (2017). Es geht auch anders: Zwei Ingenieure erzählen, warum sie auf die klassische Karriere im Unternehmen verzichtet haben. Abgerufen von https://www.zeit.de/2017/37/ingenieure-karriere-unternehmen-gruender.

  • Friedrich, S. (2021). Interview durch Volker Tolkmitt und Alexander Knauer am 04.06.2021.

    Google Scholar 

  • Gassmann, O., Frankenberger, K., & Csik, M. (2017). Geschäftsmodelle entwickeln 55 innovative Konzepte mit dem St Galler Business Model Navigator. Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG.

    Book  Google Scholar 

  • Göthlich, S. E. (2003). Fallstudien als Forschungsmethode: Plädoyer für einen Methodenpluralismus in der deutschen betriebswirtschaftlichen Forschung (Bd. Working Paper Nr. 578). Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Kiel.

    Google Scholar 

  • Jakob, M. (2021). Interview durch Volker Tolkmitt und Alexander Knauer am 04.06.2021

    Google Scholar 

  • Osterwald, A., & Pigneur, Y. (2010). Business model generation. John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Ries, E. (2011). The lean startup: How today’s entrepreneurs use continuous innovation to create radically successful businesses. Crown Business.

    Google Scholar 

  • Seedmatch (2017). TinkerToys revolutioniert den Spielzeugmarkt. Individuelles Spielzeug. Kinderleicht. Umweltfreundlich. Abgerufen von https://www.seedmatch.de/investmentchancen/TinkerToys.

  • Witzel, A. (2000). The Problem-centered interview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(1). https://doi.org/10.17169/fqs-1.1.1132.

  • Yin, R. K. (2003). Case study research: Design and methods (3. Aufl. Ausg., Bd. 5). (A. S. Series, Hrsg.)

    Google Scholar 

  • Yin, R. K. (2018). Case study research and applications: Design and methods (6. Aufl.). SAGE.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Knauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knauer, A., Tolkmitt, V. (2022). Sebastian Friedrich, Sebastian Schröder und Marko Jakob und die TinkerToys GmbH. In: Hasewinkel, V., Hoxtell, A. (eds) Entrepreneurship und Unternehmensgründung in Deutschland. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38152-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38152-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38151-6

  • Online ISBN: 978-3-658-38152-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics