Skip to main content

Forschung in Kooperation. Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung kooperativ angelegter Forschungsprojekte in der wissenschaftlichen Weiterbildung

  • Chapter
  • First Online:
Kooperationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Part of the book series: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens ((TELLL))

Zusammenfassung

Im Bereich der qualitativ-empirischen Bildungsforschung nimmt der Anteil an Kooperationsforschung immer mehr zu und die forschungsbezogene Vernetzung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Am Beispiel eines Verbundprojektes „WM3 Weiterbildung Mittelhessen“, welches sich unter anderem der kooperativen Erforschung wissenschaftlicher Weiterbildung widmet, reflektiert der vorliegende Beitrag Fragen und Herausforderungen bei der konkreten Umsetzung eines gemeinsamen Forschungsvorhabens. Hierbei rücken insbesondere zwei Aspekte – Distanz und Nähe – in den Blick, die auf räumlicher, zeitlicher, inhaltlicher und methodischer Ebene näher beleuchtet werden. Anhand des Aufsatzes werden des Weiteren Selbstbeobachtung und methodische Reflexion, die zentrale Gütekriterien qualitativer Forschung darstellen, in kooperativen Forschungsarbeiten thematisiert. Der Beitrag zeigt innere Kommunikationsräume in einem exemplarischen Forschungsprojekt auf und stellt außerdem selbst einen Kommunikationsweg über methodologische Reflexion kooperativ angelegter Forschung ins Wissenschaftssystem dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Homepage von WM3 Weiterbildung Mittelhessen (URL: www.wmhoch3.de).

  2. 2.

    Im Gegensatz hierzu sind Forschungsvorhaben zu nennen, die eine arbeitsteilige Durchführung vorsehen, bei welcher die jeweiligen Forscher*innenteams für jeweils andere Arbeitspakete zuständig sind. Ein zugespitzter Gegenpol zur gemeinsamen Realisierung des Forschungsvorhabens stellen schließlich „Beutegemeinschaften“ dar, die im Verbund Mittel einwerben, welche sie alleine nicht erlangen und nach Einwerbung „arbeiten dann alle Beteiligten wie zuvor, nämlich isoliert voneinander, und inszenieren allenfalls Kooperation über gemeinsame Tagungen und Sammelbände.“ (Hechler & Pasternack, 2013, S. 27).

  3. 3.

    Das Projekt wurde vor der Corona-Pandemie durchgeführt, wo diese Zusammenarbeitsmodi noch weitgehend selbstverständlich waren. Der vorliegende Beitrag wurde ebenfalls überwiegend vor der Pandemie verfasst. Eine Hypothese in diesem Zusammenhang ist, dass die im Aufsatz bearbeiteten Aspekte während und nach der Pandemie noch virulenter wurden, da sich Fragen nach der gemeinsamen Umsetzung von Forschungsvorhaben auf Distanz explosionsartig ausgeweitet haben.

  4. 4.

    MAXQDA ist ein Softwareprogramm für qualitative und Mixed-Methods-Datenanalyse.

Literatur

  • Flick, U., Kardorff, E. v., & Steinke, I. (Hrsg.) (2005). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 4. Auflage. Rowohlt-Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B., Langer, A., & Prengel, A. (Hrsg.). (2013). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Habeck, S., & Denninger, A. (2015). Potentialanalyse. Forschungsbericht zu Potentialen insitutioneller Zielgruppen. In W. Seitter, M. Schemmann, U. Vossebein (Hrsg.), Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Empirische Studie zu Bedarf, Potential und Akzeptanz (S. 189–289, 432–433). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hechler, D., & Pasternack, P. (2013). Zwischen Kooperieren und Fusionieren. Varianten institutioneller Zusammenarbeit im Hochschulsektor. Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation. Heft, 6, 24–27.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (2007). Der Umgang mit der Unwahrscheinlichkeit des Wissens: (Selbst-) Beobachtung in der Forschungskommunikation. In J. Kade & W. Seitter (Hrsg.), Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen. Bd. 2.: Pädagogisches Wissen (S. 329–345). Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kahl, R., Lengler, A., & Präßler, S. (2015). Akzeptanzanalyse. Forschungsbericht zur Akzeptanz innerhochschulischer Zielgruppen. Verwaltungspersonal, wissenschaftliches Personal. In W. Seitter, M. Schemmann, & U. Vossebein (Hrsg.), Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Empirische Studie zu Bedarf, Potential und Akzeptanz (S. 291–408, S. 434–444). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, S., Vierzigmann, G., & Doyé, T. (Hrsg.). (2017). Weiterdenken durch wissenschaftliche Weiterbildung. Impulse aus dem Bundesprogramm Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Präßler, S. (2015). Bedarfsanalyse. Forschungsbericht zu Bedarfen individueller Zielgruppen. In W. Seitter, M. Schemmann, & U. Vossebein (Hrsg.), Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Empirische Studie zu Bedarf, Potential und Akzeptanz (S. 61–181, 409–427). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B., & Dörner, O. (Hrsg.). (2012). Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Seitter, W., Schemmann, M., & Vossebein, U. (Hrsg.). (2015a). Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Empirische Studie zu Bedarf, Potential und Akzeptanz. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seitter, W., Schemmann, M., & Vossebein, U. (2015b). Bedarf – Potential – Akzeptanz. Integrierende Zusammenschau. In W. Seitter, M. Schemmann, & U. Vossebein (Hrsg.), Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Empirische Studie zu Bedarf, Potential und Akzeptanz (S. 23–59). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seitter, W., Friese, M., & Robinson, P. (2018). Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Implementierung und Optimierung. WM3 Weiterbildung Mittelhessen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., & Schmidt-Hertha, B. (Hrsg.). (2020). Handbuch Bildungsforschung. Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Habeck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Habeck, S. (2022). Forschung in Kooperation. Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung kooperativ angelegter Forschungsprojekte in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Sweers, F. (eds) Kooperationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38132-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38132-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38131-8

  • Online ISBN: 978-3-658-38132-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics