Skip to main content

Pandemie andersherum – Wundersame „Heilung“ in der Serie „Midnight Mass“

  • Chapter
  • First Online:
Pandemie im Film

Part of the book series: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie ((PKRT))

  • 219 Accesses

Zusammenfassung

Was ist, wenn ein Virus nicht krank macht, sondern eine Pandemie andersherum heilt? Das geschieht in einer Gemeinde auf der fiktiven Insel Crocket Island, in der in Folge wundersamer Heilungen ein gefährlicher Exklusivismus entsteht. Die Serie „Midnight Mass“ wirft die Frage auf, worin das „Heil“ im christlichen Glauben liegt. Insbesondere durch die Figur Leeza Scarboroughs und ihrer DisAbility wird der Wunsch nach „Normalität“ und eines perfekten Körpers ohne Beeinträchtigungen verhandelt. Im Verlauf ihrer persönlichen Entwicklung erkennt sie mittels ihrer eigenen und weiteren vermeintlichen wundersamen „Heilungen“ innerhalb der Inselgemeinde, dass das Defizitäre im Menschsein keiner Heilung bedarf, da es bereits von Gott geheiligt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bach, Ulrich (1986), Dem Traum entsagen, mehr als ein Mensch zu sein. Auf dem Wege zu einer diakonischen Kirche, Neukirchen-Vluyn.

    Google Scholar 

  • Eiesland, Nancy (2018), Der behinderte Gott: Anstöße zu einer Befreiungstheologie der Behinderung, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Flanagan, Mike (2021), Midnight Mass, in: Netflix (2021), URL: https://www.netflix.com/de/title/81083626 (Zugriff am 27.03.2022).

  • Hull, John (2017), Notes on blindness. A journey through the dark, London.

    Google Scholar 

  • Krauß, Anne (2014), Barrierefreie Theologie. Das Werk Ulrich Bachs vorgestellt und weitergedacht, Bd. 8: Behinderung – Theologie – Kirche. Beiträge zur diakonisch-caritativen Disability Studies, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Krauthausen, Raul (2017), Ich möchte nicht geheilt werden. Warum ich ein Problem mit dem Begriff „Heilerziehungspflege“ habe – und mit den Folgen, die sich aus der Bezeichnung oftmals ergeben, in: Raul Krauthausen. Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit, URL: https://raul.de/allgemein/ich-moechte-nicht-geheilt-werden/ (Zugriff am 27.03.2022).

  • Liedke, Ulf (2011), Beziehungsreiches Leben. Studien zu einer inklusiven theologischen Anthropologie für Menschen mit und ohne Behinderung, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Pithan, Annebelle (2015), Art. Inklusion, in: WiReLex (2015), URL: https://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/buh_bibelmodul/media/wirelex/pdf/Inklusion__2018-09-20_06_20.pdf (Zugriff am 27.03.2022).

  • Schweiker, Wolfhard (2020), Heil und Heilung, in: Knauth, Thorsten/Möller Rainer/Pithan, Annabelle (Hrsg.), Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen, Bd. 42: Religious Diversity and Education in Europe, Münster, 340–354.

    Google Scholar 

  • Willms, Gerald (2012), Die wunderbare Welt der Sekten. Von Paulus bis Scientology, Göttingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Lerke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lerke, S., Seebach, L. (2022). Pandemie andersherum – Wundersame „Heilung“ in der Serie „Midnight Mass“. In: Kirsner, I., Schroeter-Wittke, H. (eds) Pandemie im Film. pop.religion: lebensstil – kultur – theologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38127-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38127-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38126-4

  • Online ISBN: 978-3-658-38127-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics