Skip to main content

Demokratie und sexuelle Gewalt? Gefährdungen und Grenzen demokratischer Erziehung am Beispiel der Odenwaldschule

  • Chapter
  • First Online:
Schule zwischen Wandel und Stagnation
  • 2598 Accesses

Zusammenfassung

Demokratisierung und Kinderrechte gelten als wichtige institutionelle Vorkehrungen gegen sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten. Dass partizipative Strukturen nicht generell gegen Machtmissbrauch gefeit sind, zeigt das Beispiel der Odenwaldschule. Im Beitrag wird das irritierende Nebeneinander von Partizipation und sexueller Gewalt an der Schule unter Gerold Becker analysiert und zu den „Gründerjahren“ ab 1910 und den „Reformjahren“ ab 1946 in Beziehung gesetzt. Abschließend werden Folgerungen für Konzepte demokratischer Erziehung und die Gestaltung pädagogischer Einrichtungen diskutiert.

„Extremes Unrecht und Gewalt stellen eine Anomalie dar, sie widersprechen jeder unversehrten Welterfahrung. Sie brechen ein in das Leben von Menschen, die nicht begreifen können, was ihnen da geschieht. Das Erlebnis scheint entkoppelt von allem, was vorher geschah (…) und von allem, was geschehen sollte.“ (Carolin Emcke 2013, S. 14)

„Erlittene Gewalt nistet sich ein, sie lagert sich ab, lässt ‚erstarren‘, artikuliert sich in Gesten, Bewegungen, Wortfetzen oder im Schweigen. Darin aber, in dem Schweigen der Opfer von extremem Unrecht und Gewalt, liegt die perfideste Kunst solcher Verbrechen: seine eigenen Spuren zu verwischen.“ (ebd., S. 16)

Aktualisierte und erweiterte Fassung eines Vortrags auf der Tagung „Zeugen und Zeugenschaft. Die Bedeutung der Aufarbeitung von Gewaltkonstellationen“ an der Goethe-Universität Frankfurt/Main (Nov. 2017). Für hilfreiche Anmerkungen danke ich Sascha Benedetti, Nina Brück, Marion Fink und Olga Rollmann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Begriffe „sexualisierte Gewalt“ und „sexuelle Gewalt“ werden in erziehungswissenschaftlichen Diskursen häufig parallel verwendet (vgl. z. B. Andresen und Tippelt 2018). Wenn die Begriffe unterschieden werden, dann soll der Begriff sexualisierte Gewalt verdeutlichen, dass die Sexualität bzw. das Sexuelle bei vielen Gewalttaten nicht im Vordergrund steht, sondern primär als Mittel der Machtausübung, Unterwerfung und Demütigung eingesetzt wird (vgl. Pusch 2015). In Bezug auf die Odenwaldschule bevorzuge ich den Begriff sexuelle Gewalt, weil er mit einschließt, dass Gewalt ausgeübt wird, um sexuelle Zwecke zu verfolgen. Das Sexuelle war zumindest bei den beiden Haupttätern an der Odenwaldschule ein zentrales Motiv (vgl. Brachmann 2019, S. 296; Burgsmüller und Tilmann 2010, S. 24, 27). Damit wird der Gewaltcharakter der Taten in keiner Weise relativiert.

  2. 2.

    Auch Prange (2010, S. 13) spricht von der „Erziehung als Pflicht“.

  3. 3.

    Die folgende Argumentation habe ich ausführlicher entfaltet in Weyers 2014.

  4. 4.

    Vgl. Brachmann (2019, S. 178–186). Edelstein ging 1963 an das neu gegründete MPI in Berlin. Er bewarb sich 1985 auf die Nachfolge von Becker als Schulleiter. Nachfolger wurde jedoch Wolfgang Harder, der die Aufklärung der sexuellen Gewalt maßgeblich behindert hat (vgl. Burgsmüller und Tilmann 2010, S. 21 f.).

  5. 5.

    Erläuterungen der Arbeitsweise der SMV, der Gründe der Reform und der zentralen Punkte der Verfassung sowie der Text der fünfseitigen „Verfassung der SMV“ finden sich in Edelstein et al. (1960, S. 3–23).

  6. 6.

    Zitiert nach Keupp et al. (2019, S. 253); weitere Beispiele finden sich ebendort S. 254–261.

  7. 7.

    Die Abkürzung OSO – für „Odenwaldschule Ober-Hambach“ – wurde an der Schule häufig verwendet.

  8. 8.

    Laut Abschlussbericht wurde Gewalt u. a. eingesetzt, um die Ziele des Chores zu erreichen: „Der Dreiklang aus Gewalt, Angst und Hilflosigkeit sollte dazu dienen, den Willen der Schüler zu brechen und ihnen Persönlichkeit und Individualität zu nehmen“ (Weber und Baumeister 2017, S. 277).

  9. 9.

    In Bezug auf die Verweigerung und Behinderung der Aufklärung gilt dies auch für Wolfgang Harder, den Nachfolger Beckers (vgl. ebd., S. 21 f.; Schindler 1999/2010, S. 359).

  10. 10.

    Vgl. Andresen und Demant (2017); Nittel (2017, S. 25).

  11. 11.

    Vgl. Burgsmüller und Tilmann (2010, S. 6 ff.); vgl. auch Bodo Kirchhoffs (2010) Bericht „Sprachloses Kind“ über seine Gewalterfahrungen.

  12. 12.

    Vgl. u. a. die Sammelbände von Andresen und Heitmeyer (2012); Glaser et al. (2021); Thole et al. (2012); Wazlawik et al. (2019, 2020) sowie die Schwerpunktthemen der „Zeitschrift für Pädagogik“ (Heft 5/2016 und 64. Beiheft/2018) und der „Erziehungswissenschaft“ (Heft 54/2017).

Literatur

  • Andresen, Sabine, und Marie Demant. 2017. Worin liegt die Verantwortung der Erziehungswissenschaft? Ein Diskussionsbeitrag zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Erziehungswissenschaft. Erziehungswissenschaft 54:39–49.

    Article  Google Scholar 

  • Andresen, Sabine, und Sara Friedemann. 2012. Rechte und Anerkennung. Zur Ethik pädagogischer Institutionen. In Zerstörerische Vorgänge, Hrsg. Sabine Andresen und Wilhelm Heitmeyer, 281–294. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Andresen, Sabine, und Wilhelm Heitmeyer, Hrsg. 2012. Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Andresen, Sabine, und Rudolf Tippelt. 2018. Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Theoretische, empirische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Einführung zum Beiheft. Zeitschrift für Pädagogik Beiheft 64:9–17.

    Google Scholar 

  • Andresen, Sabine, Julia König, und Sophie Künstler. 2016. Anhörung von Zeitzeug_innen und ihre Bedeutung für die Aufarbeitung sexueller Gewalt. Zeitschrift für Pädagogik 62:624–637.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich. 2010. Allgemeine Pädagogik, 6. Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, Siegfried. 1921. Kinderheim Baumgarten. Berlin: Jüdischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, Siegfried. 1976. Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1925).

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Fritz. 2005. John Dewey. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Brachmann, Jens. 2019. Tatort Odenwaldschule. Das Tätersystem und die diskursive Praxis der Aufarbeitung von Vorkommnissen sexualisierter Gewalt (mit Beiträgen von Andreas Langfeld, Bastian Schwennigcke und Steffen Marseille). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Braunmühl, Ekkehard von. 1975. Antipädagogik. Studien zur Abschaffung der Erziehung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Brück, Nina, und Stefan Weyers. 2018. Erziehungswissenschaft. In Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit, Hrsg. Caroline Schmitt und Matthias D. Witte, 155–170. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha. 2004. Advokatorische Ethik. Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe, 2. Aufl. Berlin: Philo.

    Google Scholar 

  • Burgsmüller, Claudia, und Brigitte Tilmann. 2010. Abschlussbericht über die bisherigen Mitteilungen über sexuelle Ausbeutung von Schülern und Schülerinnen an der Odenwaldschule im Zeitraum 1960 bis 2010. https://robertcaesar.files.wordpress.com/2010/12/odenwaldschule-abschlussbericht-17-dezember-2010.pdf. Zugegriffen: 15. Sept. 2017.

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge. 2012. Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Sicherung der Rechte von Kindern/Jugendlichen in Einrichtungen. https://www.deutscher-verein.de/de/uploads/empfehlungen-stellungnahmen/2011/dv-39-11.pdf. Zugegriffen: 30. Sept. 2021.

  • Dewey, John. 2000. Demokratie und Erziehung. Weinheim: Beltz (Erstveröffentlichung 1916).

    Google Scholar 

  • DGfE. 2011. Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Institutionen. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Stellungnahmen/2011.04_Kurzstellungnahme_Sexualisierte_Gewalt_päd_Instit.pdf. Zugegriffen: 2. Mai 2011.

  • Durkheim, Émile. 1984. Erziehung, Moral und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1902).

    Google Scholar 

  • Edelstein, Wolfgang. 1971. Eine Schulverfassung für den Wandel. Entwicklung einer Gesamtschule 1950–1970. In Probleme der Schule im gesellschaftlichen Wandel. Das Beispiel Odenwaldschule, Hrsg. Walter Schäfer, Wolfgang Edelstein, und Gerold Becker, 22–94. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Edelstein, Wolfgang. 2007. Das Schulsystem ist demokratiewidrig. Interview: https://bildungsklick.de/schule/meldung/das-schulsystem-ist-demokratiewidrig/. Zugegriffen: 17. Nov. 2017.

  • Edelstein, Wolfgang. 2010. Die Odenwaldschule ist für mich identitätskonstitutiv gewesen. In 100 Jahre Odenwaldschule. Der wechselvolle Weg einer Reformschule, Hrsg. Margarita Kaufmann und Alexander Priebe, 138–157. Berlin: VBB.

    Google Scholar 

  • Edelstein, Wolfgang, Matthias Winckelmann, und Walter Schäfer. 1960. Die Schülermitverwaltung in der Odenwaldschule. Schriftenreihe der Odenwaldschule, Bd. 19. Heppenheim: Oberhambach.

    Google Scholar 

  • Emcke, Carolin. 2013. Weil es sagbar ist. Über Zeugenschaft und Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Engeler, Knut. 2010. „... weil ihr Sinn nicht im Sein, sondern im Wirken liegt...“. Die Mitarbeit der Schüler an ihrer Odenwaldschule. In 100 Jahre Odenwaldschule. Der wechselvolle Weg einer Reformschule, Hrsg. Margarita Kaufmann und Alexander Priebe, 160–176. Berlin: VBB.

    Google Scholar 

  • FR. 2010. FR-Gespräch: „Ich glaube an die Ideale dieser Schule“. In Frankfurter Rundschau vom 24.3.2010. http://www.fr.de/panorama/dossier/lesetipps/fr-gespraech-ich-glaube-an-die-ideale-dieser-schule-a-1041732. Zugegriffen: 25. Okt. 2017.

  • Fried, Amelie. 2010. Die rettende Hölle. In 100 Jahre Odenwaldschule. Der wechselvolle Weg einer Reformschule, Hrsg. Margarita Kaufmann und Alexander Priebe, 364–369. Berlin: VBB.

    Google Scholar 

  • Füller, Christian. 2011. Sündenfall. Wie die Reformschule ihre Ideale missbrauchte. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Geheeb, Paul. 1960. Die Odenwaldschule: Geistige Grundlagen. In Erziehung zur Humanität. Paul Geheeb zum 90. Geburtstag, Hrsg. Eva Cassirer, 154–165. Heidelberg: Schneider (Erstveröffentlichung 1924).

    Google Scholar 

  • Glaser, Edith, Ralf Mayer, und Alexandra Retkowski, Hrsg. 2021. Sexualisierte Gewalt in schulischen Einrichtungen. Analysen und Konsequenzen für pädagogische Forschung, Ausbildung und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1973. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1961).

    Google Scholar 

  • Huguenin, Elisabeth. 1926. Die Odenwaldschule. Weimar: Böhlaus Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Kamp, Johannes-Martin. 1995. Kinderrepubliken. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968. Über Pädagogik. In Ders. Werke in zehn Bänden, Bd. 10, 691–761. Darmstadt: WBG (Erstveröffentlichung 1803).

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner, Peter Mosser, Bettina Busch, Gerhard Hackenschmied, und Florian Straus. 2019. Die Odenwaldschule als Leuchtturm der Reformpädagogik und als Ort sexualisierter Gewalt. Eine sozialpsychologische Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Key, Ellen. 1992. Das Jahrhundert des Kindes. Weinheim: Beltz (Erstveröffentlichung 1900).

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Bodo. 2010. Sprachloses Kind. In Der Spiegel vom 15.03.2010. https://www.spiegel.de/spiegel/a-683572.html. Zugegriffen: 5. Okt. 2021.

  • Konrad, Franz-Michael. 1995. Die Schulgemeinde: Ein reformpädagogisches Modell zur Förderung sozial-moralischen Lernens in Schule und Jugendfürsorge. Pädagogisches Forum 4:181–193.

    Google Scholar 

  • Korczak, Janusz. 1999a. Wie liebt man ein Kind. 2. Aufl. In Sämtliche Werke, Bd. 4, Hrsg. Janusz Korczak, 7–315. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus (Erstveröffentlichung 1929).

    Google Scholar 

  • Korczak, Janusz. 1999b. Das Recht des Kindes auf Achtung. In Sämtliche Werke, Bd. 4, Hrsg. Janusz Korczak, 383–413. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus (Erstveröffentlichung 1929).

    Google Scholar 

  • Ley, Thomas, und Holger Ziegler. 2012. Rollendiffusion und sexueller Missbrauch. In Zerstörerische Vorgänge, Hrsg. Sabine Andresen und Wilhelm Heitmeyer, 264–280. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mann, Klaus. 2006. Der Wendepunkt. Reinbek: Rowohlt (Erstveröffentlichung 1952).

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus. 1983. Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Näf, Martin. 2006. Paul und Edith Geheeb-Cassirer: Gründer der Odenwaldschule und der Ecole d`Humanité. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Niemann, Burgunde, Hrsg. 2010. Altschüler-Erinnerungen aus 80 Jahren OSO. Heppenheim: Manufaktur für Biografien.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter. 2017. Gerold Becker: Lizenz zum sexuellen Missbrauch. Erziehungswissenschaft 28:19–26.

    Article  Google Scholar 

  • Nohl, Herman. 1957. Die Pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt a. M.: Schulte-Bulmke (Erstveröffentlichung 1933).

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen. 2011. Eros und Herrschaft. Die dunklen Seiten der Reformpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen. 2016. Pädagogik, Elite, Missbrauch. Die „Karriere“ des Gerold Becker. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen. 2017. Warum hat niemand den Verdacht geteilt? Die Odenwaldschule, die Medien und die Erziehungswissenschaft. Erziehungswissenschaft 54:11–18.

    Article  Google Scholar 

  • Oser, Fritz. 2001. Acht Strategien der Wert- und Moralerziehung. In Moralische Erziehung in der Schule, Hrsg. Wolfgang Edelstein, 63–89. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Prange, Klaus. 2010. Die Ethik der Pädagogik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Pusch, Luise F. 2015. „Sexualisierte“ oder „sexuelle“ Gewalt? https://www.fembio.org/biographie.php/frau/comments/sexualisierte-oder-sexuelle-gewalt/. Zugegriffen: 24. Nov. 2021.

  • Reinsberg, Carola. 1989. Ehe, Hetärentum und Knabenliebe im antiken Griechenland. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Walter. 1979. Erziehung im Ernstfall. Die Odenwaldschule 19461972. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schindler, Jörg. 2010. Der Lack ist ab. Der frühere Leiter der Odenwaldschule hat offenbar jahrelang Schüler missbraucht. In 100 Jahre Odenwaldschule. Der wechselvolle Weg einer Reformschule, Hrsg. Margarita Kaufmann und Alexander Priebe, 357–359. Berlin: VBB (Erstveröffentlichung 1999).

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich. 2000. Texte zur Pädagogik. Bd. 2. Grundzüge der Erziehungskunst (Vorlesungen 1826). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1849).

    Google Scholar 

  • Shirley, Dennis L. 2010. Die Odenwaldschule im nationalsozialistischen Deutschland. In 100 Jahre Odenwaldschule. Der wechselvolle Weg einer Reformschule, Hrsg. Margarita Kaufmann und Alexander Priebe, 75–89. Berlin: VBB.

    Google Scholar 

  • Sliwka, Anne. 2008. Bürgerbildung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Thole, Werner, Meike Baader, Werner Helsper, Manfred Kappeler, Marianne Leuzinger-Bohleber, Sabine Reh, Uwe Sielert, und Christiane Thompson, Hrsg. 2012. Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Thompson, Christiane. 2012. Die Gewalt der Sprachlosigkeit. In Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik, Hrsg. Werner Thole, Meike Baader, Werner Helsper, Manfred Kappeler, Marianne Leuzinger-Bohleber, Sabine Reh, Uwe Sielert, und Christiane Thompson, 118–128. Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wazlawik, Martin, Heinz-Jürgen. Voß, Alexandra Retkowski, Anja Henningsen, und Arne Dekker, Hrsg. 2019. Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten. Aktuelle Forschungen und Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wazlawik, Martin, Bernd Christmann, Maika Böhm, und Arne Dekker, Hrsg. 2020. Perspektiven auf sexualisierte Gewalt. Einsichten aus Forschung und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, Ulrich, und Johannes Baumeister. 2017. Vorfälle von Gewaltausübung an Schutzbefohlenen bei den Regensburger Domspatzen. Untersuchungsbericht. https://www.uw-recht.org/images/Abschlussbericht_Domspatzen.pdf. Zugegriffen: 5. Okt. 2021.

  • Weyers, Stefan. 2014. Demokratie als Ziel und Mittel der Erziehung? Paradoxien, Perspektiven und Grenzen demokratischer Erziehung. In Wie wir zu dem werden, was wir sind, Hrsg. Detlef Garz und Boris Zizek, 257–286. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weyers, Stefan. 2020. Die Rechte auf Achtung und Partizipation. Grundlagen einer Pädagogik der Menschenrechte im Anschluss an Janusz Korczak. In Inklusion, Menschenrechte, Gerechtigkeit. Professionstheoretische Perspektiven, Hrsg. Simone Danz und Sven Sauter, 104–138. Stuttgart: VEG.

    Google Scholar 

  • Weyers, Stefan. 2022. Zwischen Schutz und Partizipation, Achtung und Eugenik. Historische Konzeptionen kindlicher Rechte bei Kate Wiggin, Ellen Key, Eglantyne Jebb und Janusz Korczak. Zeitschrift für Menschenrechte 16:28–48.

    Google Scholar 

  • Wiggin, Kate Douglas. 1892. Children’s rights. Scribner’s Magazine 2:242–248.

    Google Scholar 

  • Wyneken, Gustav. 1921. Eros. Lauenburg: Saal.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Weyers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weyers, S. (2022). Demokratie und sexuelle Gewalt? Gefährdungen und Grenzen demokratischer Erziehung am Beispiel der Odenwaldschule. In: Fuhrmann, L., Akbaba, Y. (eds) Schule zwischen Wandel und Stagnation . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37943-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37943-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37942-1

  • Online ISBN: 978-3-658-37943-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics