Skip to main content

Reflexions- und Professionalisierungsprozesse von Lehrkräften durch Praxisforschung

  • Chapter
  • First Online:
Schule zwischen Wandel und Stagnation
  • 2623 Accesses

Zusammenfassung

Praxisforschung bietet Lehrer*innen die Möglichkeit, ihren Unterricht forschungsorientiert zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Der reflektierende Praktiker gilt als Idealbild einer Lehrperson, da Reflexionsprozesse zur Professionalisierung von Lehrpersonen beitragen. Anhand von Interviews mit und Forschungsberichten von Lehrkräften, die ein Praxisforschungsprojekt in ihrem Unterricht umgesetzt haben, werden im Beitrag Reflexionsprozesse der Lehrkräfte aufgezeigt und die Rahmenbedingungen von Praxisforschung in der Schule diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altrichter, Herbert, und Andreas Feindt. 2004. Zehn Fragen zur LehrerInnenforschung. In LehrerInnenforschung. Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie?, Hrsg. von Sibylle Rahm und Michael Schratz, 84–101. Innsbruck, Wien und München: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert, und Johannes Mayr. 2004. Forschung in der Lehrerbildung. In Handbuch Lehrerbildung, Hrsg. von Sigrid Blömeke, Peter Reinhold, Gerhard Tulodziecki und Johannes Wild,164–184. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert, und Peter Posch. 2007. Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Combe, Arno, und Werner Helsper. 2002. Professionalität. In Erziehungswissenschaft. Professionalität und Kompetenz, Hrsg. von Hans-Uwe Otto, Thomas Rauschenbach und Peter Vogel, 29–47. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fichten, Wolfgang, und Hilbert Meyer. 2006. Kompetenzentwicklung durch Lehrerforschung – Möglichkeiten und Grenzen. In Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern: Ausbildung und Beruf (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 51), Hrsg. von Cristina Allemann-Ghionda und Ewald Terhart, 267–282. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gräsel, Cornelia, Kathrin Fussangel, und Ilka Parchmann. 2006. Lerngemeinschaften in der Lehrerfortbildung. Kooperationserfahrungen und -überzeugungen von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4): 545–561.

    Google Scholar 

  • Häcker, Thomas. 2017. Grundlagen und Implikationen der Forderung nach Förderung von Reflexivität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen – Zugänge – Perspektiven, Hrsg. von Constanze Berndt, Thomas Häcker und Tobias Leonhard, 21–45. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz (HRK). 2015. Empfehlungen zur Lehrerbildung. Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2015. Bonn. https://www.hrk.de/uploads/media/2015-01_Lehrerbildung_01.pdf. Zugegriffen: 03. Januar 2022.

  • Huber, Ludwig. 2009. Warum forschendes Lernen nötig und möglich ist. In Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen, Hrsg. von Ludwig Huber, Julia Hellmer und Friederike Schneider, 9–36. Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Neuweg, Georg Hans. 2000. Wissen – Können – Reflexion. Eine Einführung in den vorliegenden Band. In Wissen Können Reflexion, Hrsg. von Georg Hans Neuweg, 1–8. Innsbruck, Wien und München: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael. 2009. Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schelle, Carla. 2011. Fallarbeit in der Lehrerbildung – Strukturmerkmale schulischer und unterrichtlicher Interaktion. Erziehungswissenschaft 22(43):85–92.

    Google Scholar 

  • Schön, Donald A. 1983. The Reflective Practitioner. How Professionals Think in Action. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (WR). 2001. Empfehlungen zur künftigen Struktur der Lehrerbildung (Drs. 5065/01). Berlin. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5065-01.pdf;jsessionid=7CFC1605C40A53B4177583C1E437150D.delivery1-master?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen: 03. Januar 2022.

  • Zehetmeier, Stefan. 2010. Aktionsforschung in der Lehrerbildung: Was bleibt? In Lehrerinnen und Lehrer lernen: Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung, Hrsg. von Florian H. Müller, Astrid Eichenberger, Manfred Lüders und Johannes Mayr, 197–211. Münster, New York, München und Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Hombach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hombach, K. (2022). Reflexions- und Professionalisierungsprozesse von Lehrkräften durch Praxisforschung. In: Fuhrmann, L., Akbaba, Y. (eds) Schule zwischen Wandel und Stagnation . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37943-8_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37943-8_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37942-1

  • Online ISBN: 978-3-658-37943-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics