Skip to main content

Sich als zukünftige Lehrperson im eigenen Unterricht zeichnen – Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Lehramtsstudierenden im ersten Semester

  • Chapter
  • First Online:
Schule zwischen Wandel und Stagnation

Zusammenfassung

In der Studie wurden Überzeugungen zum Lehren und Lernen von 73 Studierenden anhand von Zeichnungen und deren Beschreibungen mittels DASTT-Test wiederholend während einer Einführungsvorlesung im 1. Semester erfasst und qualitativ ausgewertet. Im Verlauf des Semesters nimmt der Anteil an schülerorientierten Charakteristika in den Zeichnungen und deren Beschreibungen zu, wobei der Anteil lehrerorientierter Charakteristika für Studierende naturwissenschaftlicher Fächer deutlich höher ist. Beeinflusst wird die Weiterentwicklung primär durch einen Wissenszuwachs im Verlauf der Einführungsvorlesung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In der internationalen Literatur werden die Begriffe teacher-centered-learning und student-centered-learning synonym verwendet (z. B. Sinclair et al. 2013; Thomas et al. 2001). Hirsch (2017) spricht in diesem Zusammenhang von lehrenden- und lernendenorientierten Vorstellungen.

  2. 2.

    Unter Präkonzepte kann in Anlehnung an Grospietsch und Maier (2018) das voruniversitäre Wissen und die Überzeugungen von Studierenden zu einem bestimmten Gegenstandsbereich (z. B. zum Lehren und Lernen) verstanden werden.

  3. 3.

    Im Vergleich zu den anderen Studien (vgl. Tab. 2) fand die Studie im 6. Semester statt. Die Studierenden hatten bereits ihr ersten Orientierungspraktikum absolviert, jedoch noch keine fachdidaktische Veranstaltung besucht.

Literatur

  • Baumert, Jürgen., und Mareike Kunter. 2011. Das Kompetenzmodell von COAKTIV. In Professionelle Kompetenz von Lehrkräften – Ergebnisse des Forschungsprogramms COAKTIV, Hrsg. Mareike Kunter, Jürgen. Baumert, Werner Blum, Uta Klusmann, Stefan Krauss, und Michael Neubrand, 29–53. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dohrmann, Julia. 2021. Überzeugungen von Lehrkräften. Ihre Bedeutung für das pädagogische Handeln und die Lernergebnisse in den Fächern Englisch und Mathematik. Münster: Waxmann.

    Book  Google Scholar 

  • Fives, Helenrose, und Michelle M. Buehl. 2012. Spring cleaning for the “messy” construct of teachers’ beliefs: What are they? Which have been examined? What can they tell us? In Educational psychology handbook. Bd. 2: Individual differences and cultural and contextual factors, Hrsg. Karen R. Harris, Steve Graham, Tim Urdan, James M., Royer, und M. Zeidner, 471–499. Washington: American Psychological Association.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gimbel, Katharina, Kathrin Ziepprecht, und Jürgen Mayer. 2017. Überzeugungen angehender Lehrkräfte fachspezifisch und inhaltsspezifisch operationalisieren und erfassen. https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/41861/file/conference_kohaerenz_179-198.pdf. Zugegriffen: 14. Okt. 2021.

  • Grospietsch, Finja, und Jürgen. Mayer. 2018. Lernen mittels Konzeptwechsel in der Hochschuldidaktik. In Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen, Hrsg. Monique Meier, Kathrin Ziepprecht, und Jürgen. Mayer, 149–161. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Herzig, Bardo, Silke Grafe, und Peter Reinhold. 2005. Reflexives Auseinandersetzen mit Videos – zur Nutzung von Videoaufzeichnungen mit dem Theorie-Praxisverhältnis in der Lehrerausbildung. In Nimm doch mal die Kamera! Zur Nutzung von Videos in der Lehrerbildung – Beispiele und Empfehlungen aus den Naturwissenschaften, Hrsg. Manuela Welzel und Helga Stadler, 45–64. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Julia. 2017. Subjektive Theorien zum Lehren und Lernen von Lehramtsstudierenden vor und nach der ersten Fachdidaktik-Lehrveranstaltung. die hochschullehre 3. http://www.hochschullehre.org. Zugegriffen: 16. Apr. 2021.

  • Kane, Ruth, Susan Sandretto, und Chris Heath. 2002. Telling half the story: A critical review of research on the teaching beliefs and practices of university academics. Review of Educational Research 72:177–228. https://doi.org/10.3102/00346543072002177.

    Article  Google Scholar 

  • Kindermann, Katharina, und Ulrich Riegel. 2016. Subjektive Theorien von Lehrpersonen. Variationen und methodische Modifikationen eines Forschungsprogramms. Forum: Qualitative Sozialforschung 17. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160218. Zugegriffen: 24. Nov. 2021.

  • Klinghammer, Jens, Thorid Rabe, und Olaf Krey. 2016. Unterrichtsbezogene Vorstellungen von Lehramtsstudierenden der Physik. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 22:181–195.

    Article  Google Scholar 

  • Korneck, Friederike, Lars Oettinghaus, und Jan Lamprecht. 2013. Überzeugungen von Physiklehrern: Determinanten und Konsequenzen. In Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen, Hrsg. Sascha Bernholt, 392–394. Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • Koballa, Thomas, Wolfgang Gräber, Dava C. Coleman, und Andrew C. Kemp. 2000. Prospective gymnasium teachers’ conceptions of chemistry learning and teaching. International Journal of Science Education 22(2):209–224.

    Article  Google Scholar 

  • Kunter, Mareike, Britta Pohlmann, und Anna-Theresia. Decker. 2020. Lehrkräfte. In Elke Wild und Jens Möller, Hrsg. Pädagogische. Psychologie, 269–288. Berlin.

    Google Scholar 

  • Landis, J. Richard., und Gary G. Koch. 1977. The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 33(1):159–174.

    Article  Google Scholar 

  • Lortie, Dan C. 1975. Schoolteacher: A sociological study. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Losh, Susan C., Ryan Wilke, und Margareta Pop. 2008. Some methodological issues with “draw a scientist tests” among young children. International Journal of Science Education 30:773–792.

    Article  Google Scholar 

  • Mandl, Heinz, und Jochen Gerstenmaier. 2000. Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Markic, Silvija, und Ingo Eilks. 2007. Vorstellungen von Lehramtsstudierenden der Physik über Physikunterricht zu Beginn ihres Studiums und ihre Einordnung. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule 2:31–42.

    Google Scholar 

  • Markic, Silvija, und Ingo Eilks. 2009. Vorstellungen über Lehrer- und Schülerzentriertheit von Studienanfängern in naturwissenschaftlichen Fächern. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2:54–64.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2020. Qualitative Inhaltsanalyse. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Bd. 2: Design und Verfahren, 2. Aufl., Hrsg. Günter. Mey und Katja Mruck, 495–511. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Minogue, James. 2010. What is the teacher doing? What are the students doing? An application of the Draw-a-Science-Teacher-Test. Journal of Science Teacher Education 21:767–781.

    Article  Google Scholar 

  • Pajares, Frank. 1992. Teachers’ beliefs and educational research: Cleaning up a messy construct. Review of Educational Research. https://doi.org/10.3102/00346543062003307.

    Article  Google Scholar 

  • Peitz, Julia, Nadine Baston, Marius Harring, Arnold Wittenhagen, Susanne Kram, Tobias Feldhoff, und Uwe Schmidt. 2021. Processes of reflection in the teaching and learning research lab: Effects of reflecting on classroom actions. Journal of Curriculum and Teaching 10:14–27.

    Article  Google Scholar 

  • Reusser, Kurt, und Christine Pauli. 2014. Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern. In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, 2. Aufl., Hrsg. Ewald Terhart, Hedda Bennewitz, und Martin Rothland, 641–661. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reinisch, Bianca, Moritz Krell, Susann Hergert, Sarah Gogolin, und Dirk Krüger. 2017. Methodical challenges concerning the Draw-A-Scientist test: A critical view about the assessment and evaluation of learners’ conceptions of scientists. International Journal of Science Education 39:1952–1975.

    Article  Google Scholar 

  • Schuhmacher, Fabian, und Matthias Wilde. 2021. When prospective biology teachers visualize their beliefs about teaching and learning by drawing it, is it more than a reproduction of their experienced school lessons? European Journal of Educational Research 10(2):799–811.

    Article  Google Scholar 

  • Seidel, Tina, Katharina Schwindt, Rolf Rimmele, und Manfred Prenzel. 2008. Konstruktivistische Überzeugungen von Lehrpersonen: Was bedeuten sie für den Unterricht? Zeitschrift für Erziehungswissenschaften 10(8):259–276.

    Google Scholar 

  • Sinclair, Becky B., Susan Szabo, Adrienne Redmond-Sanogo, und Jennifer D. Sennette. 2013. Investigating perceptions of teachers and teaching using the draw-a-teacher checklist. Issues in Teacher Education 22:105–123.

    Google Scholar 

  • Thede, Anna, C. R. Raffele, Katrin Gabriel-Busse, und Sylvia Thiele. 2022. Reflexionsfähigkeit von Studierenden in Lehr-Lern-Laboren fördern – Ein Prozessmodell zur Reflexion von Sprachhandlungen im Fremdsprachenunterricht. heiEDUCATION-Journal.

    Google Scholar 

  • Thomas, Julie A., Jon E. Pedersen, und Kevin Finson. 2001. Validation of the Draw-A-Science-Teacher-Checklist (DASTT-C). Journal of Science Teacher Education 12:295–310.

    Article  Google Scholar 

  • Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Sigrid Blömeke. 2009. Gestaltung von Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Uner, Sinem, Huseyin Akkus, und Nurcan Turan. 2012. Image yourself as a chemistry teacher. Procedia – Social and Behavioral Sciences 47:417–421.

    Article  Google Scholar 

  • Voss, Thamar, Thilo Kleickmann, Mareike Kunter, und Axinja Hachfeld. 2011. Überzeugungen von Mathematiklehrkräften. In Professionelle Kompetenz von Lehrkräften – Ergebnisse des Forschungsprogramms COAKTIV, Hrsg. Mareike Kunter, Jürgen. Baumert, Werner Blum, Uta Klusmann, Stefan Krauss, und Michael Neubrand, 235–257. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wahl, Diethelm. 1991. Handeln unter Druck. Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Sandra, und Claudia Mitchell. 1996. Drawing ourselves into teaching: Studying the images that shape and distort teacher education. Teaching and Teacher Education 12:303–313.

    Article  Google Scholar 

  • Wilson, Brent, und Marjorie Wilson. 1979. Children’s story drawings: Reinventing worlds. School Arts 78:6–11.

    Google Scholar 

  • Yilmaz, Hulya, Hakan Turkman, Jon E. Pederson, und Pinar Huyuguzel Cavas. 2007. Evaluation of pre-service teachers’ image of science teaching in Turkey. Asia-Pacific Forum on Science Learning and Teaching 8:1–14.

    Google Scholar 

  • Zemelman, Steven, Harvey Daniels, und Arthur Hyde. 2005. Best practice: New standards for teaching and learning in American’s schools (2. Aufl.). Portsmouth: Heinemann Publishing. Catholic University of De La Salle Manado (unikadelasalle.ac.id).

    Google Scholar 

  • Ziepprecht, Kathrin, Katharina Gimbel, Marc Motyka, und Jürgen. Mayer. 2019. Fachunabhängige, fachspezifische und inhaltsspezifische professionelle Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. In Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung, Hrsg. Eva Christophel, Michael Hemmer, Friederike Korneck, Timo Leuders, und Peter Labudde, 263–273. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katrin Gabriel-Busse .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gabriel-Busse, K., Feldhoff, T., Ramb, T. (2022). Sich als zukünftige Lehrperson im eigenen Unterricht zeichnen – Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Lehramtsstudierenden im ersten Semester. In: Fuhrmann, L., Akbaba, Y. (eds) Schule zwischen Wandel und Stagnation . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37943-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37943-8_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37942-1

  • Online ISBN: 978-3-658-37943-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics