Skip to main content

Digitalisierung von Geschäftsmodellen: Ansätze aus der Unternehmenspraxis und theoretische Systematisierung

  • Chapter
  • First Online:
Entrepreneurship der Zukunft
  • 3155 Accesses

Zusammenfassung

Die Digitalisierung birgt für Unternehmen nahezu aller Branchen und Größen hinsichtlich der Innovation von Geschäftsmodellen enorme Potenziale. Dank digitaler Technologien können Unternehmen ihr Wertversprechen an den Kunden erhöhen oder Prozesse und Absatzkanäle, die zur Erfüllung des Wertversprechens benötigt werden, effizienter gestalten. Im vorliegenden Beitrag werden ausgewählte Ansätze der Digitalisierung von Geschäftsmodellen aus der Unternehmenspraxis anhand von konkreten Fällen vorgestellt und analysiert. Diese Erkenntnisse werden sodann vor dem Hintergrund existierender, theoretischer Erkenntnisse zum Thema Geschäftsmodellinnovation systematisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beck, C. (2017). Modifikation automobiler Produktmarken zur Strukturierung von Sonderausstattungen: Ein marktorientierter Ansatz zur Gestaltung der Produktstruktur. Dissertation Universität Hannover. https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/8988

  • Bieger, T., & Reinhold, S. (2011). Das wertbasierte Geschäftsmodell: Ein aktualisierter Strukturierungsansatz. In T. Bieger (Hrsg.), Innovative Geschäftsmodelle (S. 13–70). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bretschneider, U., Heider, A., Rüsen, T., Hülsbeck, M. (2019). Diffusion von digitalen Technologien und Trends in Familienunternehmen. In T. Kollmann (Hrsg.), Handbuch digitale Wirtschaft. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M., & Hadwich, K. (2020). Automatisierung und Personalisierung als Zukunftsdisziplin des Dienstleistungsmanagements. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Automatisierung und Personalisierung von Dienstleistungen: Konzepte, Kundeninteraktionen, Geschäftsmodelle (Bd. 1, S. 3–44). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Chesbrough, H., & Rosenbloom, R. S. (2002). The role of business model in capturing value from innovation: Evidence from Xerox Corporation’s technology spin-off companies. Industrial and Corporate Change, 11(3), 529–555.

    Article  Google Scholar 

  • Handwerk, A. (2018). Registriert, gezählt, gewertet: Personenbezogene Daten als Rohstoff und Handelsware. Deutschlandfunk Kultur. https://www.deutschlandfunkkultur.de/personenbezogene-daten-als-rohstoff-und-handelsware.976.de.html?dram:Article_id=409553

  • Holland, H. (2018). Customer experience management. In: Gabler Wirtschaftslexikon. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/customer-experience-management 54478/version-277507

  • Holzmann, P. (2015). Geschäftsmodellinnovation. Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 63(2), 183–189.

    Article  Google Scholar 

  • Homburg, C. (2020). Grundlagen des Marketingmanagements: Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung (6. Aufl.,). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Johnson, MW., Christensen, CM., Kagerman, H. (2008). Reinventing your business model. Harvard Business Review, 86, 50–59

    Google Scholar 

  • Kohlert, H. (2012). Marketing für Ingenieure. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Leimeister, J. M. (2012). Crowdsourcing: Crowdfunding, Crowdvoting, Crowdcreation. Zeitschrift für Controlling und Management (ZFCM), 56, 388–392.

    Article  Google Scholar 

  • Leimeister, J. M. (2020). Dienstleistungsengineering und –management (2. Aufl.). Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Loebbecke, C., & Picot, A. (2015). Reflections on societal and business model transformation arising from digitization and big data analytics: A research agenda. The Journal of Strategic Information Systems, 24(3), 149–157.

    Article  Google Scholar 

  • Oeser, G. (2018). Omni-Channel-Management. In: Gabler Wirtschaftslexikon. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/omni-channel-management-54201/version-277253

  • Scheer, AW. (2016). Thesen zur Digitalisierung. In I. Abolhassan (Hrsg.), Was treibt die Digitalisierung? (S. 49–61). Springer/Gabler.

    Google Scholar 

  • Schmallo, D. (2013). Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, bestehende Ansätze, methodische Vorgehen und B2B-Geschäftsmodelle. Gabler.

    Google Scholar 

  • Schwarz, EJ., Krajger, I., Dummer, R. (2013). Von der Geschäftsidee zum Markterfolg: Das Management von Innovationen in Gründungs- und Wachstumsunternehmen. 2. überab. und erw. Aufl. Linde.

    Google Scholar 

  • Sokol, B., Tiaden, R. (2002). Big Brother und die schöne neue Welt der Vermarktung personenbezogener Informationen. In J. Bizer, B. Lutterbeck, J. Rieß (Hrsg.), Freundesgabe für A.B (S. 161–168). Ilesbach.

    Google Scholar 

  • Stähler, T. (2019). Relationale Perspektive im Onlinemarketing: Der Individualisierungstrend. In A. Ternès & M. Englert (Hrsg.), Digitale Unternehmensführung (S. 289–304). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stief, S. E., Eidhoff, A. T., & Voeth, M. (2016). Transform to succeed: An empirical analysis of digital transformation in firms. International Journal of Economics and Management Engineering, 10(6), 1833–1842.

    Google Scholar 

  • Teece, D. J. (2010). Business models, business strategy and innovation. Long Range Planning, 43, 172–194.

    Article  Google Scholar 

  • Veit, D., Clemons, E., Benlian, A., Buxmann, P., Hess, T., Kundisch, D., Leimeister, J. M., Loos, P., & Spann, M. (2014). Geschäftsmodelle: Eine Forschungsagenda für die Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik, 1, 55–64.

    Article  Google Scholar 

  • Verhoef, P. C., Broekhuizen, T., Bart, Y., Bhattacharya, A., Dong, J. Q., Fabian, N., & Haenlein, M. (2021). Digital transformation: A multidisciplinary reflection and research agenda. Journal of Business Research., 122, 889–901.

    Article  Google Scholar 

  • Weiß, N., Schreieck, M., Brandt, LS., Wiesche, M., Krcmar, H. (2019). Digitale Plattformen für Applikationen im Auto– Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. In S. Meinhardt & A. Pflaum (Hrsg.), Digitale Geschäftsmodelle (Bd. 2). Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Wiesböck, F., & Hess, T. (2019). Digital innovations: embedding in organizations. Electronic Markets, 30, 75–86.

    Article  Google Scholar 

  • Zu Knyphausen-Aufseß, D., van Hettinga, E., Harren, H., & Franke, T. (2011). Das Erlösmodell als Teilkomponente des Geschäftsmodells. In T. Bieger, D. Zu Knyphausen-Aufseß, & C. Krys (Hrsg.), Innovative Geschäftsmodelle (S. 163–184). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Bretschneider .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bretschneider, U. (2022). Digitalisierung von Geschäftsmodellen: Ansätze aus der Unternehmenspraxis und theoretische Systematisierung. In: Heim, L. (eds) Entrepreneurship der Zukunft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37926-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37926-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37925-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37926-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics