Skip to main content

Die subjektwissenschaftliche Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Kulturpsychologie

Zusammenfassung

Konstitutiv für die subjektwissenschaftliche Perspektive der Kritischen Psychologie sind zum einen historisch-empirisch gewonnene Gegenstandsbestimmungen wie ihre Rekonstruktion menschlicher Natur als gesellschaftlicher Natur, ihr materialistischer Begriff menschlicher Subjekte als sozial situierter leiblicher Akteure sowie ihre Bestimmung der in der praktischen Möglichkeitsbeziehung der Individuen zu den gesellschaftlichen Bedeutungsstrukturen zur Geltung kommenden Intentionalität menschlichen Handelns, zum anderen methodologische Prinzipien aktualempirischer Forschung, die den konsequenten Übergang auf einen verallgemeinerten Subjektstandpunkt als Erkenntnisstandpunkt anzeigen. Damit kann sie prinzipiell an kulturpsychologische Programme anschließen, die individuelles Handeln und psychische Phänomene in ihrem Konstitutionsverhältnis zu sozial-kulturell tradierten Artefakten, Diskursen und Lebensformen analysieren und Menschen als begründet handelnde Subjekte in die Forschung gleichberechtigt einbeziehen. Wie psychologische Forschung und Praxis in emanzipatorischer Perspektive subjektive Möglichkeitsräume erschließen können, wird unter Bezug auf die kritisch-psychologische Theoriebildung skizziert und beispielhaft anhand eines Forschungsprojektes zur Subjektentwicklung in der frühen Kindheit veranschaulicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Billmann-Mahecha, E. (2003). Kulturpsychologie. In Psychologie von A-Z. Die sechzig wichtigsten Disziplinen (S. 96–99). München: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Boesch, E. E. (1991). Symbolic action theory and cultural psychology. New York, NY: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Candeias, M. (Hrsg.). (2021). Klassentheorie. Vom Making und Remaking. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Chakkarath, P., & Straub, J. (2020). Kulturpsychologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Bd. 1: Ansätze und Anwendungsfelder (S. 283–304). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cole, M. (1996). Cultural psychology: A once and future discipline. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1983). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1996). Psychologie: Selbstverständigung über Handlungsbegründungen alltäglicher Lebensführung. Forum Kritische Psychologie, 36, 7–112.

    Google Scholar 

  • Keiler, P. (2012). ‚Kulturhistorische Theorie‘ und ‚Kulturhistorische Schule‘: vom Mythos (zurück) zur Wirklichkeit. Forum Kritische Psychologie, 56, 114–128.

    Google Scholar 

  • Maiers, W. (1993). Historische Psychologie und das Problem der menschlichen Natur: Kommt eine psychologische Subjektwissenschaft ohne Naturgeschichte aus? In G. Jüttemann & M. Sonntag (Hrsg.), Individuum und Geschichte. Beiträge zur Diskussion um eine ‚Historische Psychologie‘ (S. 49–72). Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Maiers, W. (1999). Funktional-historische Analyse. In W. F. Haug (Hrsg.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 4 (S. 1133–1143). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Maiers, W. (2019). Menschliche Subjektivität und Natur. Wissenschaftlicher Humanismus bei Karl Marx und in der Kritischen Psychologie. In W. Maiers & R. Schenkel (Hrsg.), Marx bleibt aktuell. Perspektiven für die Einzelwissenschaften (S. 131–148). Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Markard, M. (2009). Einführung in die Kritische Psychologie: Grundlagen, Methoden und Problemfelder marxistischer Subjektwissenschaft. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Markard, M. (2020). Kritische Psychologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Bd. 1: Ansätze und Anwendungsfelder (S. 163–184). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marx, K. (1843/44). Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. Karl Marx/Friedrich Engels – Werke (MEW) Bd. 1 (S. 378–391). Berlin/DDR: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1845). Thesen über Feuerbach. Karl Marx/Friedrich Engels – Werke (MEW), Bd. 3. (S. 5–7). Berlin/DDR: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, K., & Engels, F. (1848). Manifest der Kommunistischen Partei. Karl Marx/Friedrich Engels – Werke (MEW), Bd4 (S. 459–493). Berlin/DDR: Dietz.

    Google Scholar 

  • Reimer-Gordinskaya, K. (2020). Kinder und Kindertagesstätten: Die Gestaltung demokratischer Alltagskultur in der ‚Vielfachkrise‘. In O. Decker & E. Brähler (Hrsg.), Autoritäre Dynamiken. Leipziger Autoritarismusstudie 2020 (S. 311–326). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Shweder, R. A. (1990). Cultural psychology – What is it? In J. W. Stigler, R. A. Shweder & G. Herdt (Hrsg.), Cultural psychology: Essays on comparative human development (S. 1–43). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Maiers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Maiers, W., Reimer-Gordinskaya, K. (2022). Die subjektwissenschaftliche Perspektive. In: Wolfradt, U., Allolio-Näcke, L., Ruppel, P.S. (eds) Kulturpsychologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37918-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37918-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37917-9

  • Online ISBN: 978-3-658-37918-6

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics