Skip to main content

Tiefenhermeneutische Kulturanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Kulturpsychologie
  • 4050 Accesses

Zusammenfassung

Zunächst wird die Methodologie der Tiefenhermeneutik erörtert, die in Sigmund Freuds Psychoanalyse und in seinen Studien zur Kultur gründet. Alfred Lorenzer hat die Geschichts- und Gesellschaftsblindheit der psychoanalytischen Begriffe durch deren sozialisations- und interaktionstheoretische Reformulierung aufgelöst. Außerdem basiert die Tiefenhermeneutik darauf, dass Lorenzer die Anwendung der Psychoanalyse auf die Kultur methodologisch reflektiert hat, sodass sie der Sackgasse der Psychologisierung und Pathologisierung sozialer Phänomene entgeht. Anschließend wird die Tiefenhermeneutik zu anderen qualitativen Ansätzen in Beziehung gesetzt. Nachdem die wichtigsten Regeln des methodischen Vorgehens umrissen worden sind, wird die Forschungspraxis anhand der szenischen Interpretation eines Fernsehinterviews mit Alexander Gauland illustriert. Die Analyse zeigt, wie problematisch es ist, wenn man einem Rechtspopulisten im Fernsehen eine Bühne zur Selbstdarstellung zur Verfügung stellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vergleiche zu den folgenden Ausführungen auch Vera King (2014).

Literatur

  • Adorno, T. W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J., & Sanford, R. N. (1950). The authoritarian personality. Studies in prejudice. (hrg. V. M. Horkheimer & S. H. Flowerman). New York, NY: Harper.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1969a). Einleitung zum ‚Positivismusstreit in der deutschen Soziologie‘. In Gesammelte Schriften, Bd. 8 (S. 280–353). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1969b). Gesellschaftstheorie und empirische Forschung. In Gesammelte Schriften, Bd. 8, (S. 538–546). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Belgrad, J., Görlich, B., König, H.-D., & Schmid Noerr, G. (Hrsg.) (1987). Zur Idee einer psychoanalytischen Sozialforschung. Dimensionen szenischen Verstehens. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bremer, H., & Teiwes-Kügler, C. (2013). Habitusanalyse als Habitus-Hermeneutik. ZQF – Zeitschrift für qualitative Forschung, 14(2), 199–219.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp (Original: 1979).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Soziologische Fragen. Frankfurt/Main: Suhrkamp (Original: 1980).

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1999a). Das Unbehagen in der Kultur. In Gesammelte Werke, Bd. XIV (S. 421–506). Frankfurt/Main: Fischer (Original: 1930).

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1999b). Die ‚kulturelle‘ Sexualmoral und die moderne Nervosität. In Gesammelte Werke, Bd. VII (S. 143–167). Frankfurt/Main: Fischer (Original: 1908).

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1999c). Massenpsychologie und Ich-Analyse. In Gesammelte Werke, Bd. XIII (S. 73–161). Frankfurt/Main: Fischer (Original: 1921).

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1999d). Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. In Gesammelte Werke, Bd. VIII (S. 376–387). Frankfurt/Main: Fischer (Original: 1912).

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1983). Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung. Stuttgart: dtv (Original: 1929).

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1936). Sozialpsychologischer Teil. In M. Horkheimer (Hrsg.), Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung, 2 Bde. (S. 77–135). Paris: Alcan.

    Google Scholar 

  • Gauland, A. (2018). Rede beim Kongress der Jungen Alternative am 2. Juni. AfD. Fraktion im Deutschen Bundestag. URL: https://www.afdbundestag.de/wortlaut-der-umstrittenen-passage-der-rede-von-alexander-gauland/

  • Geertz, C. (1983). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1969). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper (Original: 1959).

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973). Erkenntnis und Interesse. Frankfurt/Main: Suhrkamp (Original: 1968).

    Google Scholar 

  • Hassel, T. (2019). ARD-Sommerinterview mit dem AfD-Vorsitzenden Alexander Gauland. 15. September. URL: https://blog.ard-hauptstadtstudio.de/video-595149/

  • Horkheimer, M. (1988). Geschichte und Psychologie. In Gesammelte Schriften, Bd. 3 (S. 48–69). Frankfurt/Main: Fischer (Original: 1932).

    Google Scholar 

  • King, V. (2014). Pierre Bourdieu als Analytiker des Sozialen. Methodologische und konzeptionelle Bezüge zur Psychoanalyse sowie sozialpsychologische Perspektiven im Werk Bourdieus. Sozialer Sinn, 15(1), 3–28.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2000). Tiefenhermeneutik. In U. Flick, E. v. Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (S. 556–569). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2001). Tiefenhermeneutik als Methode psychoanalytischer Kulturforschung. In H. Appelsmeyer & E. Billmann-Mahecha (Hrsg.), Kulturwissenschaft. (S. 168–194). Köln: Velbrück.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2019a). Dichte Interpretation. Zur Methodologie und Methode der Tiefenhermeneutik. In J. König, N. Burgermeister, M. Brunner, P. Berg & H.-D. König (Hrsg.), Dichte Interpretation. Tiefenhermeneutik als Methode qualitativer Forschung (S. 13–86). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2019b). Die Welt als Bühne mit doppeltem Boden. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion kultureller Inszenierungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2020). Der Wolf im Schafspelz. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion von Gaulands Selbstinszenierung im ARD-Sommerinterview mit Tina Hassel. Freie Assoziation, 23(1–2), 47–66.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2022). Macht und Magie. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion nationalsozialistischer, neokonservativer und rechtspopulistischer Inszenierungen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • König, J., Burgermeister, N., Brunner, M., Berg, P., & König, H.-D. (2019). Dichte Interpretation. Tiefenhermeneutik als Methode qualitativer Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • König, H.-D., König, J., Lohl, J., & Winter, S. (2020). Alfred Lorenzer zur Einführung. Opladen & Toronto: utb.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, L. (1949). Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation. In Schriften, Bd. 3 (S. 11–159). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1970). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1972). Zur Begründung einer materialistischen Sozialisationstheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1974). Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis. Ein historisch-materialistischer Entwurf. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1986). Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In H.-D. König, A. Lorenzer et. al. (Hrsg.), Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur (S. 11–98). Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1990). Verführung zur Selbstpreisgabe – psychoanalytisch-tiefenhermeneutische Analyse des Gedichtes von Rudolf Alexander Schröder. Kulturanalysen, 2, 261–277.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1965). Repressive Toleranz. In R. W. Wolff, B. Moore & H. Marcuse (Hrsg.), Kritik der reinen Toleranz (S. 91–128). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A., & Mitscherlich, M. (1967). Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. Allert, T., Konau, E., & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer ›objektiven Hermeneutik‹ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (S. 352–433). Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütze, F. (1995). Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 116–157). Opladen. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2001). Ein biografieanalytischer Beitrag zum Verständnis von kreativen Veränderungsprozessen. Die Kategorie der Wandlung. In R. Burkholz, C. Gärtner & F. Zehentreiter (Hrsg.), Materialität des Geistes. Zur Sache Kultur – im Diskurs mit Ulrich Oevermann (S. 137–162). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1971). Philosophische Untersuchungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp (Original: 1958).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Dieter König .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

König, HD. (2022). Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In: Wolfradt, U., Allolio-Näcke, L., Ruppel, P.S. (eds) Kulturpsychologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37918-6_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37918-6_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37917-9

  • Online ISBN: 978-3-658-37918-6

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics