Skip to main content

Die kulturhistorische Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Kulturpsychologie
  • 3984 Accesses

Zusammenfassung

Nach einer Besprechung unterschiedlicher Bezeichnungen für die kulturhistorische Perspektive in der Psychologie wird eine psychologie- und wissenschaftsgeschichtliche, aber auch eine allgemeinere historische Einordnung der Kulturhistorischen Psychologie vorgenommen. In dieser Einordnung spielen die russische Oktoberrevolution 1917 und ihre Folgen sowie Psychologie in Zeiten des Kalten Krieges eine wichtige Rolle. Als wesentliche theoretische und methodologisch-methodische Grundlagen werden sodann die drei Entwicklungslinien und die Zeichenvermitteltheit des Psychischen sowie die Bedeutung ‚genetischer‘ Experimente und kasuistischer Analysen herausgestellt. Als ein konkretes Beispiel, in dem die Kulturhistorische Psychologie fruchtbar gemacht wurde und wird, werden abschließend entsprechend profilierte wegweisende Beiträge zur Literalitätsforschung präsentiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei der Schreibung russischer Namen halte ich mich an die wissenschaftlichen Transliterationsregeln, zitiere aber Namen selbstverständlich so, wie sie publiziert wurden.

Literatur

  • Brockmeier, J. (1998). Literales Bewußtsein. Schriftlichkeit und das Verhältnis von Sprache und Kultur. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Keiler, P. (2002). Lev Vygotskij – ein Leben für die Psychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kölbl, C. (2021a). On methodology and method in acmeist psychology. Integrative Psychological and Behavioral Science, 55, 719–727.

    Google Scholar 

  • Kölbl, C. (2021b). Menschenbilder in der Psychologie. Raymond A. Bauers sowjetische Lektionen. In M. Dietrich, I. Leser, K. Mruck, P. S. Ruppel, A. Schwentesius & R. Vock (Hrsg.), Begegnen, Bewegen und Synergien stiften: Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden (S. 407–422). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Kölbl, C. (2022). Kulturhistorische Psychologie. Vygotskij, Lurija, Leont’ev (mit einem Nachwort von und einem Interview mit Alexandre Métraux; 2., überarb., korr. u. erw. Aufl.) (in Vorb.).

    Google Scholar 

  • Leontjew, A. N. (1971). Probleme der Entwicklung des Psychischen. Berlin (Ost): Volk und Wissen (Original: 1959).

    Google Scholar 

  • Lurija, A. R. (1986). Die historische Bedingtheit individueller Erkenntnisprozesse. Weinheim: VCH/Berlin (Ost): Deutscher Verlag der Wissenschaften (Original: 1974).

    Google Scholar 

  • Lurija, A. R. (1993). Romantische Wissenschaft. Forschungen im Grenzbezirk von Seele und Gehirn. Reinbek: Rowohlt (Original: 1982).

    Google Scholar 

  • Mecacci, L. (2017). Lev Vygotskij. Sviluppo, educazione e patologia della mente. Firenze: Giunti.

    Google Scholar 

  • Métraux, A. (2006). Zeichen und Experimentalkulturen. Ein Nachwort. In C. Kölbl, Die Psychologie der kulturhistorischen Schule. Vygotskij, Lurija, Leont’ev (S. 173–182). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Proctor, H. (2020). Psychologies in revolution. Alexander Luria’s ‘Romantic science’ and Soviet social history. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Schlögel, K. (2017). Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Scribner, S., & Cole, M. (1981). The psychology of literacy. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Vygotskij, L. S. (2002). Denken und Sprechen. Psychologische Untersuchungen. Weinheim: Beltz (Original: 1934).

    Google Scholar 

  • Vygotskij L. S. (2003). Pädologie des frühen Jugendalters (Ausgewählte Kapitel). In L. S. Vygotskij, Ausgewählte Schriften, Band 2. Arbeiten zur Entwicklung der Persönlichkeit (S. 307–658). Berlin: Lehmanns.

    Google Scholar 

  • Yasnitsky, A. (2018). Vygotsky. An intellectual biography. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Yasnitsky, A., van der Veer, R., & Ferrari, M. (Hrsg.). (2014). The Cambridge handbook of cultural-historical psychology. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carlos Kölbl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kölbl, C. (2022). Die kulturhistorische Perspektive. In: Wolfradt, U., Allolio-Näcke, L., Ruppel, P.S. (eds) Kulturpsychologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37918-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37918-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37917-9

  • Online ISBN: 978-3-658-37918-6

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics