Skip to main content
  • 9544 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff Wertebildung ist für die Bildung der Persönlichkeit sowie die Aneignung von Werten und Werthaltungen und Grundprinzip jeder pädagogischer Arbeit, die zuerst kurz in der historischen Ebene betrachtet wird, um dann die aktuellen Positionen und Diskurse zu skizzieren. Dabei werden die fünf Modelle der Wertebildung sowie Dimensionen von Bildungstheorien in Bezug auf Wertebildung aufgezeigt und zentrale Entwicklungsmerkmale bei Kindern und Jugendlichen festgehalten. Die Rolle der Wahrnehmung von Emotionen in der Pädagogik und Gesellschaft wird in Bezug auf Wertebildung beleuchtet. Abschließend wird in den Forschungsperspektiven, aufbauend auf der Autonomiepädagogik der Begriff Learning Morality erläutert und es werden Perspektiven gesetzt, die sich in der Dilemmaforschung, Konzepten wie Service Learning sowie im Kunstunterricht eröffnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der entwicklungsfördernde Ansatz beruht auf Arbeiten von Lawrence Kohlberg (1981).

  2. 2.

    Die Nikomachische Ethik ist Aristoteles’ Hauptwerk, in dem er die ethischen Tugenden des Menschen detailliert darlegt.

Empfohlene Literatur

  • Huber, M. (2019). Learning Morality? Über die Notwendigkeit (der Vermittlung) von Normen und Werten im Kontext globaler Transformationen. In I. Clemens, S. Hornberg, & M. Rieckmann (Eds.), Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformationen (S. 193–204). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvm201r8.14.

  • Piecha, A. (2004). Wozu Kunstpädagogik? Zur kognitiven Bedeutung ästhetischer Erfahrung. In Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen (Hrsg.), bilden mit kunst (S. 177–184). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R., & Maxwell, B. (2007). Moralerziehung als Erziehung der Gefühle. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 83(1), 11–25.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2018). Die Herzensbildung und die Erziehung der Gefühle. In M. Huber, & S. Krause (Hrsg.), Bildung und Emotion (S. 17–40). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Standop, J. (2016). Werte in der Schule Grundlegende Konzepte und Handlungsansätze (2. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Vergleiche auch die Beiträge zu Demokratiebildung, Emotionen, Existenzielle Pädagogik und Überzeugungen/Beliefs in diesem Band.

    Google Scholar 

Referenzen

  • Auer, A. (1971). Autonome Moral und christlicher Glaube. Patmos.

    Google Scholar 

  • Engel, B. (2003). Spürbare Bildung. Über den Sinn des Ästhetischen im Unterricht. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2018). Emotionale Markierungen. Zum grundlegenden Verständnis von Emotionen für bildungswissenschaftliche Überlegungen. In M. Huber, & S. Krause (Hrsg.), Bildung und Emotion (S. 91–110). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hügli, A. (1999). Philosophie und Pädagogik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1990). Kritik der reinen Vernunft (2. Aufl.). Hamburg: Felix Meiner Verlag. (Originalquelle veröffentlicht 1781).

    Google Scholar 

  • Kopp, B. (2017). Einsatz von Dilemmata zur Wertebildung in Schulen. Ludwig-Maximilians-Universität, München. https://doi.org/10.25656/01:14397.

  • Klafki, W. (1986). Die Bedeutung der klassischen Bildungstheorien für ein zeitgemäßes Konzept allgemeiner Bildung. Herwig Blankertz in memoriam. Zeitschrift für Pädagogik 32 (4/1986), 455–476. https://doi.org/10.25656/01:14397.

  • Niedermeier, S. (2014). Wertebildung im Unternehmen: Theoretische Grundlagen und Implementation. Dissertation. Ludwig-Maximilians-Universität. München.

    Google Scholar 

  • Otto, G. (1998). Lernen und Lehren zwischen Didaktik und Ästhetik. Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Peters, J. & Peters, J. (2020). Philosophieren mit Dilemmata. Weinheim: Beltz Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2008). Ethische Bildung in der Grundschule. Grundlagen – Anregungen – Beispiele. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2016). Service Learning – Theoretische Überlegungen und empirische Studien zu Lernen durch Engagement. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rockenschaub, H. (2012). Wertevermittlung in der pädagogischen Ausbildung: Eine qualitative Studie zur Veränderung von Werten durch Theorie und Praxis in der Sozialbetreuungsausbildung. (1st ed.). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W., & Tegeler, J. (2016). Anregungen und Empfehlungen für eine offensive Wertebildung. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Werte lernen und leben. Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland, (S. 263–274). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Tegeler, J., & Märtin, R. (2017). Leitlinien Für Die Wertebildung Von Kindern Und Jugendlichen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/LW_Leitlinien-Wertebildung.pdf. Zugegriffen: 21.06.2020.

  • Tegeler, J., & Vopel, S. (2016). Werte lernen und leben. Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Verwiebe, R. (2019). Werte und Wertebildung – einleitende Bemerkungen und empirischer Kontext. In R. Verwiebe (Hrsg.), Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive (S. 1–22). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • von Scheve, C. (2011). Die soziale Konstitution und Funktion von Emotion: Akteur, Gruppe, normative Ordnung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(2), 207–222. https://doi.org/10.1007/s11618-011-0206-3.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Weinlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weinlich, W. (2023). Wertebildung. In: Huber, M., Döll, M. (eds) Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_84

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_84

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37857-8

  • Online ISBN: 978-3-658-37858-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics