Skip to main content
  • 9666 Accesses

Zusammenfassung

Wissenschaftliche Unterrichtskritik rekonstruiert faktische Prozesse und Effekte der Vermittlung von Wissen, Normen und alltäglichen Routinen im Unterricht, auch gegen die Selbstwahrnehmung seiner Akteure. Wesentliche Überlegungen werden von klassisch-padagogischen als auch außerpadagogisch-gesellschaftskritischen Auffassungen bezogen und auf Leitbegriffe wie „Verzweckung“, „heimlicher Lehrplan“, „Reproduktion von Ungleichheit“, „Gewöhnung an Selbstunterwerfung“ u. a. hin zugespitzt. Gegenwärtig gewinnen Tendenzen konsumistischer Verkürzung und Verflachung der Unterrichtsinhalte an Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Empfohlene Literatur

  • Gruschka, A. (2009). Erkenntnis in und durch Unterricht. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Meseth, W., Proske, M., & Radtke, F.-O. (Hrsg.). (2011). Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Proske, M., & Rabenstein, K. (Hrsg.). (2018). Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Vergleiche auch die Beiträge zu Didaktik, Schule, Schulentwicklung und Theorienvielfalt in diesem Band.

    Google Scholar 

Literatur

  • Alkemeyer, T., Kalthoff, H., & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.). (2015). Bildungspraxis. Körper, Räume, Objekte. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnografische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dreeben, R. (1968). On What is Learned in School. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Falkenberg, M. (2013). Stumme Praktiken. Die Schweigsamkeit des Schulischen. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Book  Google Scholar 

  • Frost, U. (2006). Unternehmen Bildung. Die Frankfurter Einsprüche und kontroverse Positionen zur aktuellen Bildungsreform. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2011). Pädagogische Forschung als Erforschung der Pädagogik. Eine Grundlegung. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1995). Lernen, Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hackl, B., & Stifter, A. (2019). Es ist ganz wichtig, dass ihr das versteht. Wie der Verzicht auf Krisenzumutungen die Erschließung des Lerngegenstandes behindert. In I. Schrittesser (Hrsg.), Begabungsförderung Revisited (S. 69–93). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Liessmann, K. P. (2006). Theorie der Unbildung. Wien: Zsolnay.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1999). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pollmanns, M. (2019). Unterrichten und Aneignen. Eine pädagogische Rekonstruktion von Unterricht. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Precht, R. D. (2015). Anna, die Schule und der liebe Gott. Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Proske, M. (2011). Wozu Unterrichtstheorie? In W. Meseth, M. Proske & F.-O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 9–23). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2014). Überall und nirgends. Ein Vorschlag zur professionalisierungstheoretischen Verortung des Lehrberufs. In C. Leser, T. Pflugmacher, M. Pollmanns, J. Rosch & J. Twardella (Hrsg.), Zueignung. Pädagogik und Widerspruch (S. 77–95). Opladen, Berlin, Toronto: Budrich

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Hackl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hackl, B. (2023). Unterrichtskritik. In: Huber, M., Döll, M. (eds) Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_81

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_81

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37857-8

  • Online ISBN: 978-3-658-37858-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics