Skip to main content
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Die phänomenologische Pädagogik ist jene Teildisziplin der Erziehungswissenschaft, die Konzepte und Methoden der phänomenologischen Philosophie auf Theorien des Lernens, der Erziehung und Bildung bezieht und für die pädagogische Theoriebildung und Forschung sowie für die pädagogische Praxis fruchtbar macht. Nach einem Überblick über die Entwicklung phänomenologischer Pädagogik von ihren Anfängen bis in die Gegenwart vor allem im deutschsprachigen Raum werden Motive phänomenologischen Denkens und Forschens erläutert und aktuelle Vertreter*innen und deren Forschungsschwerpunkte vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Auf Edith Stein (1891–1942), Husserls Assistentin in Göttingen und erste weibliche Hochschulassistentin der Philosophie in Deutschland, wird in der phänomenologischen Pädagogik leider kaum Bezug genommen. Sie wurde 1942 in Auschwitz ermordet.

  2. 2.

    Https://vigna.univie.ac.at/

Empfohlene Literatur

  • Brinkmann, M., Buck, M. F., & Rödel, S. S. (Hrsg.). (2017). Pädagogik – Phänomenologie. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (Hrsg.). (2019). Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute. Eine Anthologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lippitz, W. (2019). Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2012). Diskurse des Lernens (2. durchges. und korr. Aufl.). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Vergleiche auch die Beiträge zu Körper(-bildung), Leiblichkeit und Pädagogik in diesem Band.

    Google Scholar 

Referenzen

  • Beekman, Ton (1987). Hand in Hand mit Sasha; über Glühwürmchen, Grandma Millie und einige andere Raumgeschichten. Im Anhang: über teilnehmende Erfahrung. In W. Lippitz & K. Meyer-Drawe (Hrsg.), Kind und Welt. Phänomenologische Studien zur Pädagogik (2. Aufl.) (S. 11–25). Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2017). Phänomenologische Erziehungswissenschaft. Ein systematischer Überblick von ihren Anfängen bis heute. In M. Brinkmann, M. F. Buck & S. S. Rödel (Hrsg.), Pädagogik – Phänomenologie. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen (S. 17–45). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2020). Phänomenologie. In G. Weiß & J. Zirfaß (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie (S. 601-613). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Copei, F. (1969 [1930]). Der fruchtbare Moment im Bildungsprozess (9. Aufl.). Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Gehring, P. (2011). Ist die Phänomenologie eine Wirklichkeitswissenschaft? In M. Flatscher, I. Laner, M. Huth, G. Thonhauser & T. Stadlbauer (Hrsg.), Neue Stimmen der Phänomenologie, Bd. 1 (S. 29–47). Nordhausen: Traugott Bautz.

    Google Scholar 

  • Lippitz, W. (1980). „Lebenswelt“ oder die Rehabilitierung vorwissenschaftlicher Erfahrung: Ansätze eines phänomenologisch begründeten anthropologischen und sozialwissenschaftlichen Denkens in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lippitz, W. (2003). Differenz und Fremdheit. Phänomenologische Studien in der Erziehungswissenschaft. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1984). Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2000). Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. Mainz: Kirchheim.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2006). Phänomenologische Pädagogik. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Wörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 370-375). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Muchow, M. & Muchow, H.-H. (2012 [1935]). Der Lebensraum des Großstadtkindes. Hrsg. von I. Behnken & M.-S. Honig. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rathgeb, G., Krenn, S. & Schratz, M. (2017). Erfahrungen zum Ausdruck verhelfen. In M. Ammann, T. Westfall-Greiter & M. Schratz (Hrsg.), Erfahrungen deuten – Deutungen erfahren. Experiential Vignettes and Anecdotes as Research, Evaluation and Mentoring Tool (S. 125–151). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Schratz, M., Schwarz, J., & Westfall-Greiter, T. (2012). Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Stinkes, U. (2016). Phänomenologische Zugänge. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 66–70). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Waldenfels (1992). Einführung in die Phänomenologie. München: Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Rathgeb .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rathgeb, G. (2023). Phänomenologische Pädagogik. In: Huber, M., Döll, M. (eds) Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_55

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_55

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37857-8

  • Online ISBN: 978-3-658-37858-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics