Skip to main content
  • 9927 Accesses

Zusammenfassung

Begreift man pädagogisches Denken und erzieherisches Handeln innerhalb sog. „Person-qua-Person“-Beziehungen, dann versteht sich pädagogische Professionalität weit über die rein formale Ausführung zugeschriebener Rollensets und linear erlernter Fachkompetenzen hinaus. Und dieses allgemeinpädagogische Verständnis verweist dann pädagogisches Handeln auf die ethischen und „taktvollen“ Herausforderungen eines pädagogischen Berufes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Empfohlene Literatur

  • Burghardt, D., Krinninger, D., & Seichter, S. (Hrsg.). (2015). Pädagogischer Takt. Theorie – Empirie – Kultur. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Böhm, W. (2011). Theorie und Praxis. Eine Einführung in das pädagogische Grundproblem, 3. Aufl. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Seichter, S. (2020). Das „normale“ Kind. Einblicke in die Geschichte der schwarzen Pädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Vergleiche auch die Beiträge zu Pädagogik, Pädagogische Autorität und Theorie-Praxis-Problem in diesem Band.

    Google Scholar 

Referenzen

  • Arendt, H. (2007) [1960]. Vita activa oder Vom tätigen Leben, 6. Aufl. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Böhm, W., Schiefelbein, E., & Seichter, S. (2019). Projekt Erziehung. Eine Einführung in pädagogische Grundprobleme, 6. Aufl. Paderborn: UTB.

    Google Scholar 

  • Burghardt, D., & Zirfas, J. (2018). Pädagogischer Takt. Eine erziehungswissenschaftliche Problemformel. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (2010). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd. 1 und 2, 31. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fageth, B. (2022). Pädagogischer Takt in der Elementarpädagogik. Problemgeschichtliche Rekonstruktion und empirische Konkretisierung. Weinheim: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005). Analytik der Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1964) [1802]. Zwei Pädagogische Vorlesungen. In K. Kehrbach & O. Flüge (Hrsg.), J. F. Herbarts Sämtliche Werke, Bd. 1, Hrsg. Aalen: Scientia-Verlag.

    Google Scholar 

  • Litt, Th. (1995). Die Bedeutung der pädagogischen Theorie für die Ausbildung des Lehrers. In A. Reble (Hrsg.), Pädagogische Schriften. Eine Auswahl ab 1927 (S. 74–87). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2002). Verdinglichung. In M. C. Nussbaum, Konstruktion der Liebe, des Begehrens und der Fürsorge. Drei philosophische Aufsätze (S. 90–162). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. D. E. (2000). Texte zur Pädagogik, Bd. 1 (Hrsg. v. M. Winkler & J. Brachmann). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seichter, S. (2014). Über die antinomische Struktur pädagogischen Denkens und Handelns. Rassegna di Pedagogia 34, 211–219.

    Google Scholar 

  • Seichter, S. (2015). Erziehungswissenschaft zwischen Einfalt und Vielfalt. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 91(2), 171–181.

    Google Scholar 

  • Seichter, S. (2021). Licht und Schatten pädagogischer Relationalität. Theoretisch-systematische und praxeologisch-kasuistische Kontextualisierung. In G. Hagenauer & D. Raufelder (Hrsg.), Soziale Eingebundenheit. Sozialbeziehungen im Fokus von Schule und Lehrer*innenbildung (S. 47–56). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Thurnherr, U. (2006). Dehumanisierung und taktile Bildung. Studia philosophica 65, 145–162.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Seichter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Seichter, S. (2023). Pädagogischer Takt. In: Huber, M., Döll, M. (eds) Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_53

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_53

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37857-8

  • Online ISBN: 978-3-658-37858-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics