Skip to main content
  • 9786 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag diskutiert phänomenologische Ansätze zu Leiblichkeit in ihrer Bedeutsamkeit für die Bildungswissenschaften. Während es in historischer Hinsicht kaum gelingt, die Fülle an Bezugspunkten, disziplinären Verästelungen oder Anwendungsgebieten zu benennen, entsteht mit der besonderen Berücksichtigung der Leiblichkeit in der Pädagogik ein fruchtbares Repertoire an Möglichkeiten, die Komplexität des Lehr- Lerngeschehens anders zu beleuchten. Gerade die Berücksichtigung leibkörperlicher Ansätze verankert das Verständnis für konkrete Erfahrungsvollzüge in pädagogischen Settings und lenkt den Fokus auf konkrete Lehr- Lernereignisse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. die Beiträge von Grüny, Liebsch, Schaub, Gallagher, in Alloa et al. 2019, S. 245–351).

Empfohlene Literatur

  • Alloa, E., Bedorf, T., Grüny, C., & Klass, T. N. (Hrsg). (2019). Leiblichkeit – Geschichte und Aktualität eines Konzeptes. 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M., Türstig, J., & Weber-Spanknebel, M. (Hrsg). (2019). Leib – Leiblichkeit – Embodiment. Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Bd. 8. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2001). Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. Übergänge, Bd. 7. 3. unveränderte Aufl. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2000). Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Hrsg. v. Regula Giuliani. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2007). Antwortregister. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Referenzen

  • Agostini, E. (2019). Leibliche Wahrnehmung zwischen (er-)kenntnisreicher Aisthesis und pädagogischem Ethos am Beispiel der Vignettenforschung. In M. Brinkmann, J. Türstig & M. Weber-Spanknebel (Hrsg.), Leib – Leiblichkeit – Embodiment, Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes (S. 301–322). Phänomenologische Erziehungswissenschaft 8. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Agostini, E., Peterlini, H.K., & Schratz, M. (2019). Pädagogik der Leiblichkeit? Phänomenologische und praxistheoretische Perspektiven auf leibliche Erfahrungsvollzüge in Schule und Unterricht. In M. Brinkmann, J. Türstig & M. Weber-Spanknebel (Hrsg.), Leib – Leiblichkeit – Embodiment, Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes (S. 197–226). Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Bd. 8. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bedorf, T., & Gerlek, S. (2017). Phänomenologie und Praxistheorie: Einleitung in den Schwerpunkt: Phänomenologische Forschungen (Schwerpunkt: Phänomenologie und Praxistheorie), 2, 5–8.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1952). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie. 2. Buch. Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution. Hg. v. Marly Biemel. (Hua Bd. IV). The Hague: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Aus dem Franz. übers. und eingef. d. e. Vorrede v. Rudolf Boehm. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Peterlini, H. K. (2020). Der zweifältige Körper. Die Leib-Körper-Differenz als diskriminierungskritische Perspektive – Vignettenforschung zu Rassismus, Sexismus und Behinderung. In H. K. Peterlini, I. Cennamo & J. Donlic (Hrsg.), Wahrnehmung als pädagogische Übung. Theoretische und praxisorientierte Auslotungen einer phänomenologisch orientierten Bildungsforschung (S. 25–45). Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Bd. 7. Innsbruck, Wien: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1941). Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens. In Gesammelte Schriften, Hrsg. von G. Dux u.a. (S. 201–387). Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwarz, J. F. (2018). Zuschreibung als wirkmächtiges Phänomen in der Schule. Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Bd. 4. Innsbruck, Wien: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Sternagel, J. (2012). Bernhard Waldenfels – Responsivität des Leibes. In E. Alloa, Th. Bedorf, Ch. Grüny & T. N. Klass (Hrsg.), Leiblichkeit – Geschichte und Aktualität eines Konzepts (S. 116–129). 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johanna F. Schwarz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schwarz, J.F. (2023). Leiblichkeit. In: Huber, M., Döll, M. (eds) Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_41

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37857-8

  • Online ISBN: 978-3-658-37858-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics