Skip to main content
  • 9706 Accesses

Zusammenfassung

Die Existenzielle Pädagogik basiert auf der Logotherapie Viktor Frankls und deren Weiterentwicklung zur Existenzanalyse durch Alfried Längle. Auf der Grundlage des existenzanalytischen Menschenbilds und den vier Grundthemen (Umwelt, Mitwelt, Eigenwelt und Sinnwelt) bildet die Existenzielle Pädagogik eine Haltung aus, die von Achtsamkeit und Wertschätzung dem Kind gegenüber getragen ist. Diese sowie die pädagogische Antworthaltung und die Anfrage an das Kind unterstützen es, sein Leben selbst aktiv zu ergreifen und es mit innerer Zustimmung zu führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In dieser Dreiteilung sieht Frankl die „Geistigkeit“ als Antagonismus zu Körper und Psyche.

  2. 2.

    In EA und EP wird die Phänomenologie als Methode des Erkenntnisgewinns eingesetzt.

Empfohlene Literatur

  • Frankl, V. E. (2002). Logotherapie und Existenzanalyse. Texte aus sechs Jahrzehnten. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Längle, A. (2013). Lehrbuch der Existenzanalyse. Grundlagen. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Waibel, E. M. (2017). Erziehung zum Sinn – Sinn der Erziehung. Grundlagen einer Existenziellen Pädagogik. Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Vergleiche auch die Beiträge zu Erziehung, Pädagogik, Vergleichende Erziehungswissenschaft und Wertebildung in diesem Band.

    Google Scholar 

Referenzen

  • Böhm, W. (2011). Theorie & Praxis. Eine Einführung in das pädagogische Grundproblem. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Böhm, W. (2013). Geschichte der Pädagogik. Von Platon bis zur Gegenwart. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E (1987). Ärztliche Seelsorge. Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E. (2002). Logotherapie und Existenzanalyse. Texte aus sechs Jahrzehnten. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Happ, T. (2020). Die Existenzielle Pädagogik. Interview mit Eva Maria Waibel. In E. M. Waibel (Hrsg.), Wertschätzung wirkt Wunder. Perspektiven Existenzieller Pädagogik (S. 14–29). Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Längle, A. (2013). Lehrbuch der Existenzanalyse. Grundlagen. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Längle, A. (2016). Existenzanalyse. Existentielle Zugänge der Psychotherapie. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1989). Pädagogik – Erziehungswissenschaft. In D. Lenzen (Hrsg.). Pädagogische Grundbegriffe. Bd 2. Jugend bis Zeugnis (S. 1105–1117). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Waibel, E. M. (Hrsg.). 2020. Wertschätzung wirkt Wunder. Perspektiven Existenzieller Pädagogik. Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Waibel, E. M., & Wurzrainer, A. (2016). Motivierte Kinder – authentische Lehrpersonen. Einblicke in den Existenziellen Unterricht. Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Maria Waibel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Waibel, E.M. (2023). Existenzielle Pädagogik. In: Huber, M., Döll, M. (eds) Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37857-8

  • Online ISBN: 978-3-658-37858-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics