Skip to main content
  • 9593 Accesses

Zusammenfassung

Da sich Bildungsprozesse notwendig auf den lebensgeschichtlichen Zusammenhang von Subjekten beziehen, ist der Erziehungswissenschaft schon in ihrem Gegenstandsbezug eine biographische Dimension inhärent. Der Artikel skizziert aus einer sozialwissenschaftlich orientierten Perspektive zentrale Forschungsfelder, gibt einen Einblick in die Geschichte der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung, stellt Theorien und Methodologien sowie damit verbundene Positionen, Diskurse und Forschungsperspektiven im deutschsprachigen Raum vor, und geht auf Forschungsperspektiven und -desiderate ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Empfohlene Literatur

  • Rothe, D., Schwendowius, D., Thoma, N. & Thon, C. (Hrsg.). (2022). Biographische Verknüpfungen. Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion. München: Campus.

    Google Scholar 

  • Dausien, B. & Hanses, A. (2016). Konzeptualisierungen des Biografischen – Zur Aktualität biografiewissenschaftlicher Perspektiven in der Pädagogik. Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 62(2), 159–171.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. & Kohli, M. (1987). Biographieforschung. In W. Voges (Hrsg.), Biographie und Gesellschaft: Bd. 1. Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung (S. 25–49). Pladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2000). Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte: Aufsätze zur Kultursoziologie (Bd. 1505). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.‑H. (2006). Entwicklungslinien, Forschungsfelder und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (2. Aufl., S. 13–33). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vergleiche auch die Beiträge zu Jugend, Sozialisation, Sozialpädagogik und Subjektivierung in diesem Band.

    Google Scholar 

Referenzen

  • Baacke, D. & Schulze, T. (Hrsg.). (1979). Aus Geschichten lernen: Zur Einübung pädagogischen Verstehens (2. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dausien, B., Ortner, R. & Thoma, N. (2015). Biographie als Norm und Handlungsbegründung in der pädagogischen Praxis. Eine empirisch-rekonstruktive Perspektive. In S. Krause & I. M. Breinbauer (Hrsg.), Im Raum der Gründe. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft IV (S. 185–207). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Dausien, B., Rothe, D. & Schwendowius, D. (Hrsg.). (2016). Bildungswege: Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Wien: Campus.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, J. & Wyßuwa, F. (2020). Lebenslauf und Bildungspraxis. Verschränkte Fluchtpunkte erziehungswissenschaftlicher Interaktions- und Biographieforschung. In R. Kreitz, C. Demmer, T. Fuchs & C. Wiezorek (Hrsg.), Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung (S. 39–60). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Dörner, O., Iller, C., Pätzold, H., Franz, J. & Schmidt-Hertha, B. (Hrsg.). (2017). Biografie – Lebenslauf – Generation: Perspektiven Der Erwachsenenbildung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, 1–29.

    Google Scholar 

  • Koller, H.‑C. & Wulftange, G. (Hrsg.). (2014). Lebensgeschichte als Bildungsprozess? Perspektiven bildungstheoretischer Biographieforschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Miethe, I., Ecarius, J. & Tervooren, A. (Hrsg.). (2014). Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schulze, T. (1993). Lebenslauf und Lebensgeschichte. Zwei unterschiedliche Sichtweisen und Gestaltungsprinzipien biographischer Prozesse. In D. Baacke & T. Schulze (Hrsg.), Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens (2. Aufl., S. 174–226). Weinheim/Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Spies, T. & Tuider, E. (Hrsg.). (2017). Biographie und Diskurs: Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen. Wiesbaden: eSpringer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadja Thoma .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thoma, N. (2023). Biographie. In: Huber, M., Döll, M. (eds) Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37857-8

  • Online ISBN: 978-3-658-37858-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics