Skip to main content

Pädagogische Reflexivität innerhalb migrationsgesellschaftlicher Dominanzverhältnisse

  • Chapter
  • First Online:
Die Schule der Migrationsgesellschaft im Blick

Zusammenfassung

„Der den Sammelband einleitende Beitrag verdeutlicht zunächst mit Bezug auf empirische Befunde unterschiedlicher Studien, dass sich soziale Ungleichheit (auch) über eine rassifizierte Ordnung reproduziert. Diese Ordnung zeigt sich auch im Bildungssystem: In der Praxis sind als Reaktion auf migrationsgesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse trotz neuerer Deutungsangebote häufig Zugriffe auf das Konzept ‚Integration‘ zu beobachten. Die impliziten (Normal-)Adressat*innen von Bildungsinstitutionen bleiben dann nach wie vor weiße Schüler*innen und Lehrer*innen; die so erst als ‚Andere‘ hergestellten ‚Veranderten‘ werden als anzupassende Personen verstanden. Lehrer*innen sind dabei als handelnde Akteur*innen in Bildungsinstitutionen an der Subjektformierung in Macht- und Herrschaftsverhältnissen – und damit an der Konstituierung von biografischen Verläufen – zentral beteiligt. Als Hilfsmittel für eine rassismuskritische Professionalisierung im Lehrberuf wird vor diesem Hintergrund als vermittelnde Instanz zwischen Theorie und Praxis der Zugang des Forschenden Lernens vorgeschlagen. Zum Abschluss des Beitrags werden die Struktur des Bandes sowie die einzelnen Beiträge vorgestellt und eingeordnet.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff Migrationshintergrund ist problematisch, weil er die irreale Dualität von Deutsch und Nichtdeutsch politisch vermeintlich korrekt fortführt, rassifizierte Nicht-Zugehörigkeit chiffriert, als Begründungsfigur für soziale Probleme und in der Schule als Platzhalter für pädagogische Sonderprobleme gilt, und anstelle einer Beschreibung eher als Macht-Wissen-Komplex zu verstehen ist (Akbaba 2017, S. 9f.). Wir verwenden den Begriff in Anführungszeichen da, wo er in der zitierten Forschung gebraucht wird, wohlwissend, dass wir uns zugleich der statistischen Ergebnisse über Ungleichheit von Forschung bedienen, die sich mal mehr, mal weniger mit den Reifizierungsgefahren ihrer Wissensproduktion auseinandersetzt.

Literatur

  • Aeppli, J., Gasser, L., Gutzwiller, E., & Tettenborn Scherer, A. (Hrsg.) (2014). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften (3. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Akbaba, Y. (2017). Lehrer*innen und der Migrationshintergrund. Widerstand im Dispositiv. Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Akbaba, Y. (2022). Double-binding ethnicity. Eine migrationsdispositive Erweiterung von Professionstheorien. In O. Ivanova-Chessex, S. Shure & A. Steinbach (Hrsg.). Lehrer*innenbildung – (Re)Visionen für die Migrationsgesellschaft. Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Akbaba, Y., Buchner, T., Heinemann, A., Pokitsch, D., & Thoma, N. (Hrsg.) (2022). Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen – Herausforderungen diskriminierungskritischer Hochschuldidaktik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Zuber, J. & Helm, C. (2017). Schule aus Sicht verschiedener Akteure. In T. Burger & N. Miceli (Hrsg.), Empirische Forschung im Kontext Schule. Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge (S. 125–140). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Altrichter, H., Posch, P., & Spann, H. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht (5. überarb. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Book  Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2014). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Bababoutilabo, V. (2019). Africa Bling Bling Hakuna Matata. Visuelle Repräsentationen Schwarzer Menschen in Schulbüchern des Fachs Musik. https://slub.qucosa.de/api/qucosa%3A32854/attachment/ATT-0/. Zugegriffen: 30. September 2021.

  • Bär, K.-B. (2018). Max versus Murat: schlechtere Noten im Diktat für Grundschulkinder mit türkischem Hintergrund. https://www.uni-mannheim.de/newsroom/presse/pressemitteilungen/2018/juli/max-versus-murat-schlechtere-noten-im-diktat-fuer-grundschulkinder-mit-tuerkischem-hintergrund/. Zugegriffen: 19. September 2020.

  • Basten, M., Mertens, C., Schöning, A., & Wolf, E. (Hrsg.). (2020). Forschendes Lernen in der Leher/innenbildung Implikationen für Wissenschaft und Praxis. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)/Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR-Forschungsbericht) 2017: Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bernstein, J. (2020). Antisemitismus an Schulen in Deutschland. Befunde – Analysen – Handlungsoptionen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Reinhold, P. Tulodziecki, G., & Wildt, J. (Hrsg.) (2004). Handbuch Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bonefeld M., & Dickhäuser, O. (2018). (Biased). Grading of Students’ Performance: Students’ Names, Performance Level, and Implicit Attitudes. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2018.00481/full. Zugegriffen: 19. Juli 2020.

  • Bourdieu, P., & Passeron, J. C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bräu, K. (2015). Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht – eine Einführung. In K. Bräu & C. Schlickum (Hrsg.). Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen (S. 17–32). Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bücken, S., Streicher, N., Velho, A., & Mecheril, P. (Hrsg.) (2020). Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse in Bildungssettings. Analysen, Reflexionen, Kritik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Burger, T., & Miceli, N. (Hrsg.) (2017). Empirische Forschung im Kontext Schule. Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Canan, C., & Foroutan, N. (2016). Changing perceptions? Effects of multiple social categorisation on German population’s perception of Muslims. Journal of Ethnic and Migration Studies 42 (12, S. 1905–1924).

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M. do Mar (2016). Postkolonialität. In P. Mecheril, V. Kourabas & M. Rangger (Hrsg.), Handbuch Migrationspädagogik (S. 152–168). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1993). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dirim, İ. (2010). „Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Ak-zent denkt oder so.“ Zur Frage des (Neo-)Linguizismus in den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In P. Mecheril, İ. Dirim, M. Gomolla, S. Hornberg & K. Stojanov (Hrsg.), Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung (S. 91–114). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dirim, İ. (2015). Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft: Ein Handbuch. Bd. 2: Sprache – Rassismus – Professionalität (S. 25–49). Schwalbach/Ts: Debus.

    Google Scholar 

  • Dirim, İ., & Mecheril, P. (2010). Die Schlechterstellung Migrationsanderer. Schule in der Migrationsgesellschaft. In P. Mecheril, M. do Mar Castro Varela, İ. Dirim, A. Kalpaka & C. Melter (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 121–149). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dirim, İ., & Khakpour, N. (2018). Migrationsgesellschaftliche Mehrsprachigkeit in der Schule. In İ. Dirim & P. Mecheril (Hrsg.), Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung (S. 201–225). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Chapter  Google Scholar 

  • Doğmuş, A. (2016). Professionalisierung in Migrationsverhältnissen. Eine rassismuskritische Perspektive auf das Referendariat angehender Lehrkräfte. In N. Dunker, N.-K. Finnen-Joyce & I. Koppel (Hrsg.), Wege durch den Forschungsdschungel. Ausgewählte Fallbeispiele aus der Forschungspraxis (S. 119–136). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Doğmuş, A., Karakaşoğlu, Y., & Mecheril, P. (Hrsg.) (2016). Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Doğmuş, A., Karakaşoğlu, Y., Mecheril, P., & Shure, S. (2018): Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Migrationsgesellschaft im Spiegel von Modulbeschreibungen. Eine qualitativ-interpretative Analyse. In: Leonhard, Tobias/Kosinár, Julia/Reintjes, Christian (Hrsg.): Institutionelle Praktiken und Orientierungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Potenziale und Grenzen der Professionalisierung (S. 120–138). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dzengel, J. (2017). Kasuistik als Vermittlungsinstanz zwischen Praxis und Theorie? In T. Burger & N. Miceli (Hrsg.), Empirische Forschung im Kontext Schule. Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge (S. 373–392). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eck, S. (2019). Forschendes Lernen – Lernendes Forschen. Eine Annäherung. In S. Eck (Hrsg.), Forschendes Lernen – Lernendes Forschen. Partizipative Empirie in Erziehungs- und Sozialwissenschaften (S. 9–15). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • El-Mafalaani, A. (2018). Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • El-Tayeb, F. (2001). Schwarze Deutsche. Der Diskurs um ‚Rasse‘ und nationale Identität 1890–1933. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • El-Tayeb, F. (2016). Undeutsch. Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H. (2017). Soziale Konstruktionen im schulbezogenen Kontext. In T. Burger & N. Miceli (Hrsg.), Empirische Forschung im Kontext Schule. Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge (S. 221–234). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fereidooni, K. (2016): Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen. Eine Studie zu Ungleichheitspraktiken im Berufskontext. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fereidooni, K., & Massumi, M. (2015). Rassismuskritik in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 65, H. 40, S. 38–42.

    Google Scholar 

  • Fereidooni, K., & Massumi, M. (2017). Affirmative Action. In A. Scherr, A. El-Mafalaani & G. Yüksel (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (S. 701–721). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fereidooni, K., & Simon, N. (Hrsg.) (2020). Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Foroutan, N. (2019). Die postmigrantische Gesellschaft. Konfliktdynamik zwischen Akzeptanz und Abwehr von Diversität. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Foroutan, N., Canan, C., Arnold, S., Schwarze, B., Beigang, S., & Kalkum, D. (2014). Deutschland postmigrantisch I. Gesellschaft, Religion, Identität – Erste Ergebnisse. Berlin.

    Google Scholar 

  • Geier, T., & Zaborowski, K. U. (Hrsg.) (2016). Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2006). Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., Radtke, F.-O. (2009). Institutionelle Diskriminierung: Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hachfeld, A. (2012). Lehrerkompetenz im Kontext sprachlicher und kultureller Heterogenität im Klassenzimmer. Welche Rolle spielen diagnostische Fähigkeiten und Überzeugungen? In E. Winters-Ohle, B. Seip & B. Ralle (Hrsg.), Lehrer für Schüler mit Migrationsgeschichte. Sprachliche Kompetenz im Kontext internationaler Konzepte der Lehrerbildung (S. 47–65). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, H.-J. (1973). Soziologie des Fremdarbeiterproblems: eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der Schweiz. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Hombach, K. (2017). Jugendliche und Schule: zur Sicht von Jugendlichen auf Schule und Lehrer*innen. (Hrsg.), Empirische Forschung im Kontext Schule. Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge (S. 191–204). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2003). Forschendes Lernen in Deutschen Hochschulen. Zum Stand der Diskussion. In A. Obolenski & H. Meyer (Hrsg.), Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professionellen LehrerInnenausbildung (S. 15–36). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2009). Warum forschendes Lernen nötig und möglich ist. In L. Huber, J. Hellmer & F. Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen (S. 9–35). Bielefeld: UVW.

    Google Scholar 

  • Huber, L., Hellmer, J., & Schneider, F. (Hrsg.) (2009). Forschendes Lernen im Studium: aktuelle Konzepte und Erfahrungen (Motivierendes Lehren und Lernen in Hochschulen, 10). Bielefeld: UVW.

    Google Scholar 

  • Ivanova-Chessex, O.; Fankhauser, M., & Wenger, M. (2017). Zum pädagogischen Können der Lehrerinnen und Lehrer in der Migrationsgesellschaft – Versuch der Konturierung einer kritisch-reflexiven Professionalität. In Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehererbildung 35, (S. 182–194).

    Google Scholar 

  • Ivanova-Chessex, O., Steinbach, A., & Wolter, J. (2020). Rassismuskritik in der Lehrer_innenbildung – Überlegungen zu und in einem Widerspruchsverhältnis. In S. Bücken, N. Streicher, A. Velho, & P. Mecheril (Hrsg.), Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse in Bildungssettings. Analysen, Reflexionen, Kritik (S. 67–83). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jennessen, S., Kastirke, N., & Kotthaus, J. (2013). Diskriminierung im vorschulischen und schulischen Bereich. Eine sozial- und erziehungswissenschaftliche Bestandsaufnahme. Expertise erstellt im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.). https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/startseite/startseite-node.html. Zugegriffen: 17. Juli 2021.

  • Kalpaka, A. (2015). Pädagogische Professionalität in der Kulturalisierungsfalle – Über den Umgang mit „Kultur“ in Verhältnissen von Differenz und Dominanz. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft: Ein Handbuch. Bd. 2: Sprache – Rassismus – Professionalität (S. 289–313). Schwalbach/Ts: Debus.

    Google Scholar 

  • Karabulut, A. (2020). Rassismuserfahrungen von Schüler*innen. Institutionelle Grenzziehungen an Schulen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Y.; Wojciechowicz, A. A.; Bandorski, S. & Kul, A. (2013). Zur Bedeutung des Migrationshintergrundes im Lehramtsstudium. Quantitative und qualitative empirische Grundlagenstudie und Reflexion von Praxismaßnahmen an der Universität Bremen. https://www.academia.edu/12370211/Zur_Bedeutung_des_Migrationshintergrundes_im_Lehramtsstudium_Quantitative_und_qualitative_empirische_Grundlagenstudie_und_Reflexion_von_Praxismaßnahmen_an_der_Universität_Bremen. Zugegriffen: 07. Oktober 2021.

  • Karakaşoğlu, Y., & Doğmuş, A. (2015). Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund als Gegenstand empirischer Forschung. Kontinuitäten und Perspektivwechsel wissenschaftlicher Diskurse. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft. Sprache – Rassismus – Professionalität (S. 166–192). Schwalbach/Ts.: Debus.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Y., Mecheril, P., Shure, S., & Wojciechowicz, A. A. (2017). Angekommen in der Migrationsgesellschaft? https://www.stiftung-mercator.de/de/publikation/angekommen-in-der-migrationsgesellschaft/. Zugegriffen: 05. Juli 2021.

  • Karakayali, J., & zur Nieden, B. (2013). Rassismus und Klassen-Raum. Segregation nach Herkunft an Berliner Grundschulen. sub\urban. Zeitschrift für Kritische Stadtforschung, 1(2), (S. 61–78). https://doi.org/10.36900/suburban.v1i2.96.

  • Khakpour, N. & Mecheril, P. (2018). Migration. In: Graßhoff G., Renker A., Schröer W. (Hrsg.), Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-658-15666-4_2.

  • Knappik, M., & Thoma, N. (2015). Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Eine Einführung. In Thoma, Nadja/Knappik, Magdalena (Hrsg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Macht-kritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis (S. 9–23). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Knappik, M., & Mecheril, P. (2018). Migrationshintergrund oder die Kulturalisierung von Ausschlüssen. (S. 159–178) in I. Dirim & P. Mecheril (Hrsg.), Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Die Schule der Migrationsgesellschaft. Bad Heilbronn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kollender, E. (2020). Eltern – Schule – Migrationsgesellschaft. Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Köker, A., & Störtländer, J. C. (2017). Studentische Forschung im Praxissemester – Empirische Zugänge zur eigenen Praxis durch forschendes Lernen. In T. Burger & N. Miceli (Hrsg.), Empirische Forschung im Kontext Schule. Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge (S. 359–372). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Landtag Niedersachsen, Drucksache 18/4394, online unter. https://www.landtag-niedersachsen.de/drucksachen/drucksachen_18_05000/04001-04500/18-04394.pdf

  • Leiprecht, R., & Lutz, H. (2015). Intersektionalität im Klassenzimmer. Zur sozialen Konstruktion und Bedeutung von Ethnie, Klasse, Geschlecht und ihren Verbindungen. In R. Leiprecht & H. Lutz (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. 1. Grundlagen – Diversität – Fachdidaktiken (S. 283–304) Schalbach/Ts.: Debus.

    Google Scholar 

  • Mansel, J., Spaiser, V. (2010). Hintergründe von Bildungserfolgen und –misserfolgen junger Migrant/innen. In Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, H. 2 (S. 209–225).

    Google Scholar 

  • Marmer, E. & Sow, P. (Hrsg.) (2015). Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2010). Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In: Mecheril, P. (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 7–22). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2012). Institutionen an die Schülerschaft anpassen, nicht umgekehrt – eine Einladung zur Kritik ausländerpädagogischer Förderung. Kommentar zum ersten Bildungsberichtsband für das Land Bremen „Bildung – Migration – soziale Lage. Voneinander und miteinander lernen“. Online unter: https://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/cmc/download/kommentar_mecheril.pdf. Letzter Zugriff: 07.12.2018.

  • Mecheril, P. (2019). Migrationspädagogik. In SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik (Hrsg.): Heterogenität in der fluchtbezogenen Bildungsarbeit – Analytische und praktische Perspektiven (S. 8–18). Jahrestagung 2018. München. http://www.schlau-werkstatt.de/wp-content/uploads/2019/10/Publikation-SchlaU-Jahrestagung-2018.pdf. Zugegriffen: 05. August 2021.

  • Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S., & Romaner, E. (Hrsg.) (2013). Migrationsforschung als Kritik? Spielräume kritischer Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. & Shure, S. (2018). Schule als institutionell und interaktiv hervorgebrachter Raum. In I. Dirim & P. Mecheril (Hrsg.), Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Die Schule der Migrationsgesellschaft (S. 63–89). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., do Mar Castro Varela, M., Dirim, I., Kalpaka, A., & Melter, C. (Hrsg.) (2010). Migrationspädagogik, Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2016). Involviert in Machtverhältnisse. Rassismuskritische Professionalisierungen für die Pädagogik in der Migrationsgesellschaft. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 59–70). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pokitsch, D. (i.E.). Wer spricht. Sprachbezogene Subjektivierungsprozesse in der Schule der Migrationsgesellschaft. Dissertationsschrift an der Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Rachwal, T. (2016). Unheard of Inquieries. Approches to Places and Spaces in Education. In: D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Forschendes Lernen 2.0. Forschendes Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel (S. 107–118). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Riegel, C. (2016). Bildung, Intersektionalität, Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Rose, N. (2015). Subjekt der Macht bei Judith Butler und Michel Foucault. Machtvolle Diskurse, Subjektivierungen und Widerstand als Ausgangspunkt für eine rassismuskritische Perspektive in der Migrationsforschung. In J. Reuter & P. Mecheril (Hrsg.), Schlüsselwerke der Migrationsforschung (S. 323–342). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rueß, J., Gess, C., & Deicke, W. (2016). Forschendes Lernen und forschungsbezogene Lehre – empirisch gestützte Systematisierung des Forschungsbezugs hochschulischer Lehre. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 11, (S. 23–44).

    Article  Google Scholar 

  • Satilmis, A. (2020). Tackling Inequalities! In C. Wulff, S. Haberstroh & M. Petersen (Hrsg.), Forschendes Lernen. Theorie, Empirie, Praxis (S). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schissler, H. (2003). Der eurozentrische Blick auf die Welt. Außereuropäische Geschichten und Regionen in deutschen Schulbüchern und Curricula; Gutachten des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung. In: Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung. Internationale Schulbuchforschung (S. 155–166). Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Scharathow, W. (2017). Jugendliche und Rassismuserfahrungen. Kontexte, Handlungsherausforderungen und Umgangsweisen. In K. Fereidooni & M. El (Hrsg.), Rassismuskritik und Widerstandsformen (S. 797–818), Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schröder, B. (2020). Zugehörigkeit und Rassismus. Orientierungen von Jugendlichen im Spiegel geografiedidaktischer Überlegungen, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schümer, G. (2005). Schule und soziale Ungleichheit. Zum Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in Deutschland und anderen OECD-Ländern. In: Die Deutsche Schule, 97, (266–284).

    Google Scholar 

  • Shure, S. (i.D.). Überlegungen zu einer diskurstheoretischen Perspektive auf Leh-rer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft. In Y. Akbaba, B. Bello & K. Fereidooni (Hrsg.), Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Shure, S. (2021): De_Thematisierung migrationsgesellschaftlicher Ordnungen. Lehramtsstudium als Ort der Bedeutungsproduktion. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Steinbach, A. (2015). Forschungen zu Sichtweisen von Lehrpersonen im Kontext der Schule in der Migrationsgesellschaft. Zur Konstruktion einer schulischen ‚Nicht-Passung‘ von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft. Band 2: Sprache – Rassismus – Professionalität (S. 335–367). Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Steinbach, A. (2016). Thematisierung migrationsgesellschaftlicher Differenz- und Machtverhältnisse in der universitären Lehramtsausbildung. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 279–300). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sutterlüty, F. (2010). In Sippenhaft. Negative Klassifikationen in ethnischen Konflikten. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • SVR 2014: Diskriminierung am Ausbildungsmarkt. Ausmaß, Ursachen und Handlungsperspektiven. Berlin.

    Google Scholar 

  • Weiß, A. (2013): Rassismus wider Willen. Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wellgraf, Stefan (2012): Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung. Bielefeld: Transkript.

    Book  Google Scholar 

  • Wulf, C., Haberstroh, S., & Petersen M. (Hrsg.) (2020). Forschendes Lernen. Theorie, Empirie, Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weichselbaumer, D. (2016). Discrimination against Female Migrants Wearing Headscarves. IZA DP No. 10217. https://ftp.iza.org/dp10217.pdf. Zugegriffen: 04.Oktober 2021.

  • Wojciechowicz, A. A. (i.D.). „das fand ich ziemlich hart, dass ich das von meinem Lehrer zu hören bekomme“ – Schulische Rassismuserfahrungen in Bildungsbiografien von Studentinnen. Erscheint in Y. Akbaba, B. Bello & K. Fereidooni (Hrsg.), Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yalız Akbaba .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 HNCH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Akbaba, Y., Wagner, C., Yilmaz, Y. (2022). Pädagogische Reflexivität innerhalb migrationsgesellschaftlicher Dominanzverhältnisse. In: Akbaba, Y., Wagner, C. (eds) Die Schule der Migrationsgesellschaft im Blick. Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37847-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37847-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37846-2

  • Online ISBN: 978-3-658-37847-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics