Skip to main content

Bürgerschaftliches Engagement und Teilhabe

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Armenfürsorge ist wesentlich aus dem kommunalen Ehrenamt entstanden. Soziale Arbeit und ihre Handlungsfelder sind immer wieder durch bürgerschaftliche Initiativen weiterentwickelt und oft erst nachträglich professionalisiert worden. Ehrenamt, bürgerschaftliches Engagement und Soziale Arbeit haben also eine gemeinsame Geschichte. Gleichzeitig gibt es eine reflexartige Abwehr der Sozialen Arbeit gegenüber dem bürgerschaftlichen Engagement, begründet in der Befürchtung, das Engagement der ‚Laien würde die fachlichen Standards unterspülen und die ohnehin schon geringe Entlohnung unterbieten. Das Verhältnis von Sozialer Arbeit und Engagement ist spannungsreich, aber unauflösbar; in nahezu allen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit sind Freiwillige engagiert. Sie sind heute selbstverständlicher Teil des Welfare-Mix, den Soziale Arbeit managen muss. Insbesondere plötzliche Handlungszwänge wie die notwendige Versorgung von Geflüchteten seit dem Sommer 2015 führen den professionellen Strukturen ihre Grenzen vor Augen und sind ohne die spontane Unterstützung durch Freiwillige nicht zu meistern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auch unverheiratete Personen weiblichen Geschlechts durften das Bürgerrecht erlangen; wie viele von ihnen in den verschiedenen deutschen Städten dieses Recht tatsächlich wahrnahmen, ist allerdings nicht systematisch erforscht.

  2. 2.

    Der Freiwilligensurvey ist die größte in Deutschland durchgeführte Studie zum freiwilligen Engagement und erscheint im Fünfjahresrythmus.

  3. 3.

    „Akteur“ meint sowohl Personen als auch Organisationen und ist daher genderneutral zu verstehen.

  4. 4.

    Die Übungsleiterpauschale gestattet seit ihrer letzten Novellierung im Jahr 2021 Einzelpersonen einen jährlichen, steuerfreien Verdienst von bis zu 3000 € in gemeinnützigen Einrichtungen. Zuletzt war die Übungsleiterpauschale 2013 auf 2400 € angehoben worden. Die Ehrenamtspauschale gestattet außerdem einen steuerfreien Verdienst von 840 € im Jahr.

Literatur

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2016. Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Caritas. 2014. Übungsleiterfreibetrag. Schreiben des Deutschen Caritasverbandes an die Diözesan-Caritasverbände und caritativen Fachverbände in der Bundesrepublik Deutschland. http://www.schiering.org/arhilfen/gfb/140227-rsdcv-gfb-uebleiterpauschale.pdf. Zugegriffen am 31.05.2017.

  • Daphi, Priska. 2016. Engagement für Flüchtlinge. Aus Politik und Zeitgeschichte 14–15:28–34.

    Google Scholar 

  • Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA). 2021. Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des Deutschen Bundestages. 2002. Bericht „Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Gesellschaft“. Opladen.

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert. 2015. Das Konzept des Wohlfahrtsmix, oder: Bürgerschaftliches Engagement als Koproduktion. In Jahrbuch Engagementpolitik 2015, Hrsg. Ansgar Klein, Rainer Sprengel, und Johanna Neuling. Schwalbach/Taunus: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hartnuß, Birger. 2023. Gemeinsam gestalten: Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement. Das Handbuch für Studium und Praxis. Bremen: Apollon University Press.

    Google Scholar 

  • Jakob, Gisela. 2021. Engagementpolitik. Zwischen Randständigkeit und Reglementierung. Blätter der Wohlfahrtspflege 3:93–97.

    Article  Google Scholar 

  • Kern, Kristine. 2004. Sozialkapital, Netzwerke und Demokratie. In Zivilgesellschaft und Sozialkapital. Herausforderungen politischer und sozialer Integration, Hrsg. B. Geißel et al., 109–130. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klatt, Johanna, und Frank Walter. 2011. Entbehrliche der Bürgergesellschaft? Sozial Benachteiligte und Engagement. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Lorenz, Stephan. 2009. Nachhaltige Wohlstandsgewinne? Der Boom der Tafeldeutungen. Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen 3, 116 ff. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Munsch, Chantal. 2011. Engagement und Ausgrenzung – theoretische Zugänge zur Klärung eines ambivalenten Verhältnisses. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 3. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • NPD. 2017. Nikolausaktion, um auf die Probleme der Sinsheimer Tafel hinzuweisen. www.npd-rhein-neckar.de?p=5457. Zugegriffen am 31.05.2017.

  • Pinl, Claudia. 2015. Ehrenamt statt Sozialstaat? Kritik der Engagementpolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte 14–15. http://www.bpb.de/apuz/203553/ehrenamt-statt-sozialstaat-kritik-der-engagementpolitik. Zugegriffen am 11.05.2017.

  • Putnam, Robert D. 2001. Soziales Kapital in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA. In Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements, Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft, Bd. 1. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Roß, Paul-Stefan, und Roland Roth. 2019. Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement: gegeneinander – nebeneinander – miteinander? Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private F﷜rsorge e.V.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland. 2004. Die dunklen Seiten der Zivilgesellschaft. Grenzen einer zivilgesellschaftlichen Fundierung von Demokratie. In Zivilgesellschaft und Sozialkapital. Herausforderungen politischer und sozialer Integration, Hrsg. Ansgar Klein, Kristine Kern, Brigitte Geißel, und Maria Berger. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • ———. 2022. Dunkle Seiten der Zivilgesellschaft – von 2001 bis 2021. In Jahrbuch Engagementpolitik 2022, Hrsg. Ansgar Klein, Rainer Sprengel, und Johanna Neuling. Schwalbach/Taunus: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph. 2002. Traditionslinien bürgerschaftlichen Engagements. In Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft, Hrsg. Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des Deutschen Bundestages. Opladen: Leske/Budrich.

    Google Scholar 

  • Schenkel, Martin. 2007. Engagement macht kompetent. Zivilgesellschaft und informelle Bildung. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 2.

    Google Scholar 

  • Van Dyk, Silke, und Tine Haubner. 2021. Community-Kapitalismus. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Rainer. 2001. Zivilie Verhältnisse: Bürgerengagement und berufliche Soziale Arbeit. In Soziale Fragen – Soziale Antworten. Die Verantwortung der Sozialen Arbeit für die Gestaltung des Sozialen, Hrsg. Dietrich Lange und Karsten Fritz. Luchterhand Neuwied/Kriftel.

    Google Scholar 

  • Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze). 2009. Untersuchung zur Monetarisierung von Ehrenamt und Bürgerschaftlichem Engagement in Baden-Württemberg. Freiburg: Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette, und Eckhard Priller. 2023. Zur Lage des Nonprofit-Sektors in Deutschland. In Engagementstrategien und Engagementpolitik – Jahrbuch Engagementpolitik 2023, Hrsg. Ansgar Klein, Rainer Sprengel, und Johanna Neuling. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Vandamme .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Vandamme, R. (2023). Bürgerschaftliches Engagement und Teilhabe. In: Huster, EU., Boeckh, J. (eds) Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37808-0_38-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37808-0_38-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37808-0

  • Online ISBN: 978-3-658-37808-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics