Skip to main content

Was geht und was nicht!? Ein Essay zur Handlungsfähigkeit in Krisenzeiten – und warum es dafür sozioökonomische Bildung braucht

What Works and What Doesn’t!? An Essay on the Ability to Act in Times of Crisis – and Why Socio-Economic Education is Needed

  • Chapter
  • First Online:
In Krisen aus Krisen lernen

Part of the book series: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ((SOBIWI))

  • 1062 Accesses

Zusammenfassung

Die Corona-Krise kann, bei aller Not und Sorge, auch neue Formen des politischen Bewusstseins und des sozialen Handelns befördern. Dafür spricht, dass man gegen die „Alternativlosigkeit“ der vergangenen Jahre plötzlich wieder in Alternativen denken und handeln kann. Zeiten der Ungewissheit sind zugleich eine Chance, dass Menschen ihr Tun kritisch reflektieren und wachsam gegenüber den Grundannahmen ihrer Gesellschaftsordnung werden. Was also geht und was nicht? Der Beitrag greift diese saloppe Frage auf, indem er Bedingungen und Möglichkeiten der sozialen Handlungsfähigkeit auf individueller wie kollektiver Ebene diskutiert und Implikationen für die sozioökonomische Bildung aufzeigt.

Abstract

The Corona crisis, despite all its distress and concern, can also promote new forms of political consciousness and social action. This is supported by the experience that thinking and acting in alternatives against the “lack of alternatives” in the last decades has suddenly become possible again. Particularly, times of uncertainty can be an opportunity for people to critically reflect on their actions and become alert to the basic assumptions of their social order. So, what is possible and what is not? This paper takes up this casual question by discussing conditions and possibilities of social agency on an individual and collective level and by pointing out implications for socio-economic education.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. die für die ökonomische Soziologie klassische Unterscheidung von Max Weber (1980 [1922]), wonach soziales Handeln als ein Verhalten definiert ist, das Akteure mit Bedeutung versehen und das auf andere Akteure gerichtet ist. Ökonomisches Handeln ist dabei eine besondere Form des sozialen Handelns, angetrieben durch das Ziel der Nützlichkeit.

  2. 2.

    Der Politologe Herfried Münkler (2020, S. 307) spricht im geopolitischen Kontext von „autarkiefähigen Räumen“, die nicht mit Nationalstaaten identisch sein müssen.

  3. 3.

    Der Philosoph Peter Sloterdijk (2020) hat diese ambivalente Seite des neuen Miteinanders durch ein „heikles, leicht unheimliches Gegenseitigkeitsbewusstsein“ charakterisiert. Dabei erscheine der Mitmensch wie ein Umkehrbild des Vampirs – „er saugt nicht ab, er flößt etwas ein: Der Nächste könnte unbewusst ein Virenträger sein.“

Literatur

  • Assheuer, T. (26. März 2020). Die Heimsuchung. Die Zeit, S. 49–50.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1998). Weltrisikogesellschaft: Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bregman, R. (2020). Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, H. (16. April 2020). Niemand kann sich abschotten. Die Zeit, S. 42.

    Google Scholar 

  • Camus, A. (1998). Die Pest. Übersetzung Uli Aumüller. Rowohlt (Erstveröffentlichung 1947).

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2020). Die Corona-Pandemie. Kein Sprungbrett in eine Postwachstumsgesellschaft. In M. Volkmer & K. Werner (Hrsg.), Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft (S. 311–323). Transcript.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (2012). Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1893).

    Google Scholar 

  • Engartner, T. (2018). Eckpfeiler sozioökonomischer Bildung – oder: zur Bedeutsamkeit der Kontextualisierung ökonomischer Frage- und Problemstellungen. In T. Engartner, C. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke, & G. Tafner (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (S. 27–52). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Göpel, M. (2021). In Wirklichkeit können wir neue sozioökonomische Realitäten imaginieren (lernen). In J. Urban, L.-M. Schröder, H. Hantke, & L. Bäuerle (Hrsg.), Wirtschaft neu lehren (S. 17–22). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Graefe, S. (2019). Resilienz im Krisenkapitalismus. Wider das Lob der Anpassungsfähigkeit. Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Haarmann, M. P. (2014). Sozioökonomische Bildung – ökonomische Bildung unter der Zielperspektive der gesellschaftlichen Mündigkeit. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 206–223). Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Haarmann, M. P. (2019). Wege zur Emanzipation von der „Ideologie der Gegenwart“. Über den Wert historischer Zugänge in der sozioökonomischen Bildung. In T. Engartner, C. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke, & G. Tafner (Hrsg.), Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung (S. 159–199). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2014). Was ist sozio-ökonomische Bildung? In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 81–127). Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1991). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (2. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Löw, M., Sayman, V., Schwerer, J., & Wolf, H. (Hrsg.). (2021). Am Ende der Globalisierung: Über die Refiguration von Räumen. Transcript.

    Google Scholar 

  • Münkler, H. (2020). Corona-Pandemie und Geopolitik. In M. Volkmer & K. Werner (Hrsg.), Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft (S. 301–311). Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rose, N. (1999). Powers of freedom: Reframing political thought. Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (8. April 2020). Für Übertreibungen ist kein Platz mehr. Die Zeit, S. 47.

    Google Scholar 

  • Springer, C. (2020). Zivilgesellschaft in der Verantwortung. Drei Spannungsfelder von Solidarität in der Krise. In M. Volkmer & K. Werner (Hrsg.), Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft (S. 167–177). Transcript.

    Google Scholar 

  • Tafner, G. (2018). Das Sozioökonomische und das Kaufmännische. In T. Engartner, C. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke, & G. Tafner (Hrsg.), Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung (S. 49–80). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thomä, D. (2020). Die Spaltung der Corona-Gesellschaft und die Feier der Alltagshelden. In B. Kortmann & G. Schulze (Hrsg.), Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft (S. 51–61). Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ulrich, B. (19. März 2020). Apocalypse, not now. Die Zeit, S. 13–14.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie (5. Aufl.). Mohr (Erstveröffentlichung 1922).

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2014). Grundzüge einer Didaktik sozio-ökonomischer Allgemeinbildung. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 128–154). Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–31). Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mario Vötsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vötsch, M. (2022). Was geht und was nicht!? Ein Essay zur Handlungsfähigkeit in Krisenzeiten – und warum es dafür sozioökonomische Bildung braucht. In: Schröder, LM., Hantke, H., Steffestun, T., Hedtke, R. (eds) In Krisen aus Krisen lernen. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37780-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37780-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37779-3

  • Online ISBN: 978-3-658-37780-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics