Skip to main content

Entwicklungslinien medizinsoziologischer Lehre an Medizinischen Fakultäten in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Medizinische Soziologie in Deutschland

Part of the book series: Gesundheit und Gesellschaft ((GESUND))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird versucht, die Geschichte des Lehrfachs Medizinische Soziologie seit seiner Einführung mit der Ärztlichen Approbationsordnung (ÄApprO) 1970 aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Der kurzen Beschreibung der Institutionalisierung des Lehrfachs in der Bundesrepublik folgt ein Exkurs über die curricularen und lernziel-bezogenen Anleihen, die das Fach im internationalen Raum nehmen konnte. Deren Umsetzung unter den Rahmenbedingungen der ÄApprO, der in Gegenstandskatalogen fixierten Lehrbereiche und des leitenden Prüfungsformats (Multiple Choice-Prüfung) in den Anfangsjahren folgt ein Blick in die Darstellung der Fachinhalte in den Lehrbüchern. Zunehmende Diskussionen über notwendige Studienreformen in der Medizin und deren Auswirkung auf die Positionierung des Faches auch im Verhältnis zu psychosozialen Bezugswissenschaften wie der Medizinischen Psychologie, der Psychosomatik und Psychiatrie, der Sozialmedizin, der Medizinstatistik und der Medizinethik, später auch der Gesundheitsökonomie und der Public Health sollen einer Betrachtung unterzogen werden. Auch wird versucht, mit den leider nicht sehr oft publizierten Ergebnissen aus der Lehrevaluation und Absolventenreports einzufangen, welchen Stellenwert das Fach aus Sicht von Medizinstudierenden hatte und hat. Ein besonderes Schlaglicht soll auch auf die Beziehung zum Nachbarfach Medizinische Psychologie geworfen werden. Mit Ausblick auf die in neuerer Zeit angestoßenen Reforminitiativen soll auch der Frage nachgegangen werden, welche Chancen und Risiken diese Reforminitiativen wie der Masterplan Medizinstudium 2020 und der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM) auch und gerade für das Fach Medizinische Soziologie bieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bloom, S. (1980). The process of becoming a physician and the context of medical education. In: H. Noack (Hrsg.), Medical education and primary health care. (S. 144–160). Croom Helm Ltd.

    Google Scholar 

  • Brähler, E. (2002). Vergleichende Lehrevaluation der psychosozialen Fächer an der Medizinischen Fakultät Leipzig. In: U. Stößel & J.v. Troschke, J. (Hrsg.), Innovative Ansätze zur Lehre in den psychosozialen Fächern der ärztlichen Ausbildung. (S. 156–164). Bd. 13 der Schriftenreihe der „Koordinierungsstelle Gesundheitswissenschaften/Public Health“ an der Abt. f. Med. Soziologie der Universität Freiburg

    Google Scholar 

  • Brähler, E., Decker, O., Strauß, B. & Troschke, J.v. (Hrsg.), (2002). Skriptum zur Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Psychosozial

    Google Scholar 

  • Buser, K. & Kaul-Hecker, U. (Hrsg.) (1978). Medizinische Psychologie Medizinische Soziologie. Gustav Fischer

    Google Scholar 

  • Busse, R. (1994) Public Health im Medizinstudium. Asgard Verlag

    Google Scholar 

  • Dahme, B. & Scheer, J. (2019): Intentionen und Schwerpunkte der Medizinischen Psychologie in ihren Anfängen – ein Rückblick. Psychother Psychosom Med Psychol 69 (06): 253–256; DOI: https://doi.org/10.1055/a-0896-3658

  • Deinzer, R. &Knesebeck, O.v. (Hrsg.). (2018) Online Lehrbuch der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. German Medical Science https://books.publisso.de/en/publisso_gold/publishing/books/overview/46/73/overview%20chapters

  • Fabry, G. (2017). Sozialisation und Rolle des Arztes. In: U. Koch & J. Bengel (Hrsg.) Anwendungen der Medizinischen Psychologie. (S. 81–111) Hogrefe

    Google Scholar 

  • Ferber, C.v. (1975). Soziologie für Mediziner. Eine Einführung. Springer

    Google Scholar 

  • Fischer, M. R., Bauer, D., Mohn, K., & NKLM-Projektgruppe (2015). Finally finished! National Competence Based Catalogues of Learning Objectives for Undergraduate Medical Education (NKLM) and Dental Education (NKLZ) ready for trial. GMS Zeitschrift für medizinische Ausbildung, 32(3)

    Google Scholar 

  • Freidson, E. (1970). Profession of medicine. Dodd, Mead & Company

    Google Scholar 

  • Frunder, H. & Machnik (1993) Die Studienreformdiskussion in der DDR . In: D. Habeck, U. Schagen & G. Wagner (Hrsg.). Reform der Ärzteausbildung. Neue Wege in den Fakultäten. (S. 19–36) Blackwell Wissenschaftsverlag

    Google Scholar 

  • Gallagher, J. (1971). Preparing a curriculum in the social sciences for medical students. Acta socio-medica Scandinavia, 3, 143–150

    Google Scholar 

  • Geissler, B. & Thoma, P. (Hrsg.). (1975). Medizinsoziologie. Eine Einführung für medizinische und soziale Berufe. Campus

    Google Scholar 

  • Göbel, E. & Remstedt S. (Hrsg.). (1995) Leitfaden zur Studienreform in Human- und Zahnmedizin. Mabuse

    Google Scholar 

  • Göbel, E. & Remstedt, S. (Hrsg.) (1993). Medizinische Reformstudiengänge. Mabuse

    Google Scholar 

  • Göbel, E. (1981). Ärzte aus der Retorte? Pahl Rugenstein

    Google Scholar 

  • Habeck, D., Schagen, U. & Wagner, G. (Hrsg.). (1993). Reform der Ärzteausbildung. Neue Wege in den Fakultäten. Blackwell Wissenschaftsverlag

    Google Scholar 

  • Hahn, E.G., Fischer, MR (2009). Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM) für Deutschland: Zusammenarbeit der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Medizinischen Fakultätentages (MFT). GMS Z Med Ausbild. 26 (3)

    Google Scholar 

  • Härtl, A., Bachmann, C., Blum & et al.(2015). Desire and reality – teaching and assessing communicative competencies in undergraduate medical education in German-speaking Countries – a survey. In: GMS Z Med Ausbild. 32 (5)

    Google Scholar 

  • Lang, H. & Faller, H. (1998). Medizinische Psychologie und Soziologie. Springer

    Google Scholar 

  • Majoor, G.D., v.d. Vleuten, C.P.M., Vluggen, P.M.J. & Hansen, P.A. (Hrsg.). (1997). MedEd-21: An account of initiatives for change in medical education in Europe for the 21st century. Thesis Publishers

    Google Scholar 

  • März, R. & Stein, J.-I. (Hrsg.). (1997). Medizinstudium 2000. Educating doctors for the 21st century. In: Zeitschrift für Hochschuldidaktik. 21. (3), Studienverlag

    Google Scholar 

  • Medizinischer Fakultätentag (2021). Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin. (https://nklm.de/zend/menu)

  • Merton, R.K., Reader, G. & Kendall, P.L. (1969). The student physician. Introductory studies in the sociology of medical education. Harvard University Press (2. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Murrhardter Kreis (Hrsg.) (1995). Das Arztbild der Zukunft. Bleicher (3., vollständig überarbeitete Auflage)

    Google Scholar 

  • Noack, H. (Hrsg.). (1980). Medical education and primary health care. Croom Helm Ltd.

    Google Scholar 

  • Nuyens, Y. & Vansteenkist, J. (Hrsg.) (1978) Teaching medical sociology. Kluwer Boston Inc.

    Google Scholar 

  • Pflanz, M. & Siegrist, J. (1978) Basic assumptions in teaching medical sociology in medical schools: the case of West Germany. In: Y. Nuyens & J. Vansteenkiste (Hrsg.). Teaching medical sociology. (S. 108–117) Kluwer

    Google Scholar 

  • Pruskil, S., Deis, N., Druener, S. & et al. (2015). Implementation of „social and communicative competencies“ in medical education. The importance of curriculum, organisational and human resource development. In: GMS Z Med Ausbild. 32 (5)

    Google Scholar 

  • Rohde, J.J. (1971). Teaching sociology to medical students. Aspects of the situation in Germany. In: Acta socio medica Scandinavia, 3, 169–174

    Google Scholar 

  • Rosemeyer, H.P. (1975). Medizinische Psychologie und Soziologie. Enke

    Google Scholar 

  • Schagen, U. (1993). Rahmenbedingungen der Studienreform an west- und ostdeutschen Universitäten. In: D. Habeck, U. Schagen & G. Wagner (Hrsg.). Reform der Ärzteausbildung. Neue Wege in den Fakultäten. (S. 1–18) Blackwell

    Google Scholar 

  • Schagen, U. (2002). Curriculare Vorgaben oder Freiheit der Lehre? Zum Stand der Studienreform in Deutschland aus Sicht der psychosozialen Fächer. In: U. Stößel & J.v. Troschke (Hrsg.). Innovative Ansätze zur Lehre in den psychosozialen Fächern der ärztlichen Ausbildung. (S. 32–42) Bd. 13 der Schriftenreihe der „Koordinierungsstelle Gesundheitswissenschaften/Public Health“ an der Abt. f. Med. Soziologie der Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • Schuller, A. & Rosemeyer, H.P. (1973). Medizinstudium und Sozialwissenschaften. Pilotcurriculum für die sozialwissenschaftliche Ausbildung in der Medizin. Urban & Schwarzenberg

    Google Scholar 

  • Schuller, A., Heim, N. & Halusa, G. (Hrsg.) (1992) Medizinsoziologie. Ein Studienbuch. Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Shuval, J.T. (1980). Professional socialization and medical care. In: H. Noack (Hrsg.). Medical education and primary health care. (S. 161–170) Croom Helm Ltd.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1974) Lehrbuch der Medizinischen Soziologie. Springer

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1980) Integrating Medical Sociology into the medical curriculum. In: H. Noack (Hrsg.). Medical education and primary health care. (S. 294–299) Croom Helm Ltd.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (2022) Die Entwicklung der Medizinischen Soziologie in Deutschland. In: J. Siegrist, U. Stößel, A. Trojan (Hrsg.) 50 Jahre Medizinische Soziologie in Deutschland. Springer

    Google Scholar 

  • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.). (2004). Quo vadis medice? Neue Wege in der Medizinerausbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. (https://www.yumpu.com/de/document/read/6515447/quo-vadis-medice-stifterverband-fur-die-deutsche-wissenschaft/68)

  • Stößel, U. & von Troschke, J. (2002). Die Lehre im Fachgebiet Medizinische Soziologie an der Universität Freiburg. In: U. Stößel & J.v. Troschke (Hrsg.). Innovative Ansätze zur Lehre in den psychosozialen Fächern der ärztlichen Ausbildung. (S. 165–175) Bd. 13 der Schriftenreihe der „Koordinierungsstelle Gesundheitswissenschaften/Public Health“ an der Abt. f. Med. Soziologie der Universität Freiburg

    Google Scholar 

  • Stößel, U. & von Troschke, J. (Hrsg.). (2002). Innovative Ansätze zur Lehre in den psychosozialen Fächern der ärztlichen Ausbildung. Bd. 13 der Schriftenreihe der „Koordinierungsstelle Gesundheitswissenschaften/Public Health“ an der Abt. f. Med. Soziologie der Universität Freiburg. Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Stößel, U. (1996). Evaluation von Lehrveranstaltungen in den psychosozialen Fächern und der Allgemeinmedizin im Studiengang Humanmedizin. In: Gesundheitswesen, 58, 249–252

    Google Scholar 

  • Stößel, U. (Hrsg.). (1995). Gesundheitsförderung und Public Health in der ärztlichen Ausbildung. Bd. 4 der Schriftenreihe der „Koordinierungsstelle Gesundheitswissenschaften/Public Health“ an der Abt. f. Med. Soziologie der Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • Strauß, B., Berger, U., Troschke, J.v. & Brähler, E. (Hrsg.) (2004). Lehrbuch Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Hogrefe

    Google Scholar 

  • The Lancet (2004) The soft science of medicine. Editorial. 363 (17) 1247

    Google Scholar 

  • Ten Cate, O. & Billett, S. (2014). Competency-based medical education: origins, perspectives and potentialities. Medical education, 48(3) 325–332

    Article  Google Scholar 

  • Wick A (2011) Akademisch geprägte Kompetenzentwicklung: Kompetenzorientierung in Hochschulstudiengängen. Universität Heidelberg, Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften, Institut für Bildungswissenschaft. https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/12001/1/Wick_Akademisch_gepraegte_Kompetenzen.pdf.

  • Wissenschaftsrat (1986) Empfehlungen zur Struktur des Studiums. Eigendruck.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (1992) Leitlinien zur Reform des Medizinstudiums. Eigendruck

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Stößel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stößel, U., Weyers, S., Fabry, G. (2022). Entwicklungslinien medizinsoziologischer Lehre an Medizinischen Fakultäten in Deutschland. In: Siegrist, J., Stößel, U., Trojan, A. (eds) Medizinische Soziologie in Deutschland. Gesundheit und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37692-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37692-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37691-8

  • Online ISBN: 978-3-658-37692-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics