Skip to main content

Baugruppen spanender Werkzeugmaschinen

  • Chapter
  • First Online:
Werkzeugmaschinen und Vorrichtungen
  • 2580 Accesses

Zusammenfassung

Die vielfältigen, in einer Werkzeugmaschine zu realisierenden Funktionen führen zu einem komplexen Aufbau derselben. Um den Entwicklungs- und Fertigungsprozess solcher multifunktionalen Einrichtungen zu beherrschen und effektiv zu gestalten, sind Werkzeugmaschinen aus Baugruppen aufgebaut. Mögliche einsetzbare Funktionsprinzipien für Gestelle, Führungen, Antriebe und Hauptspindeln mit ihren Vor- und Nachteilen sowie deren Auslegung werden im Kapitel „Baugruppen spanender Werkzeugmaschinen“ grundlegend dargestellt. Integriert sind beispielhaft für Werkzeugmaschinen spezifische Berechnungen und Hinweise zur Konstruktion.

Zum Verständnis sollte Basiswissen aus den Gebieten Technische Mechanik, Maschinenelemente, Werkstofftechnik und Elektrotechnik vorhanden sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Regel, J.: Bewertung konstruktiver und kompensatorischer Maßnahmen zur thermo-sensitiven Auslegung von Werkzeugmaschinenstrukturen. Dissertation, TU Chemnitz (2018)

    Google Scholar 

  2. SKC Gleittechnik GmbH (Hrsg.): Gleitbeläge, Konstruktionsrichtlinien. Rödental (1996)

    Google Scholar 

  3. Heinrich Kuhn Reaktionsharz-Technik (Hrsg.): Neuentwicklung PTFE-EP Verbundgleitbelag für Werkzeugmaschinen. Nürtingen (1995)

    Google Scholar 

  4. Berthold, H., Freier, E., Mader, K.: Werkzeugmaschinen, 5. Lehrbrief. Technik, Berlin (1977)

    Google Scholar 

  5. Schönfeld, R.: Hydrostatische Führungen hoher Steife auch ohne Umgriff. Der Konstrukteur 9/92

    Google Scholar 

  6. Opitz, H. (Hrsg.): Aufbau und Auslegung hydrostatischer Lager und Führungen …, Berichte über die VDW-Konstrukteur Arbeitstagung am 21. und 22.02.1969

    Google Scholar 

  7. INA Lineartechnik (Hrsg.): Linearführungen. Homburg (Saar) (1998)

    Google Scholar 

  8. DIN (Deutsche Norm) 804 Lastdrehzahlen für Werkzeugmaschinen, Nennwerte, Grenzwerte, Übersetzungen. Beuth, Berlin (1977)

    Google Scholar 

  9. DIN ISO (Deutsche Norm) 4378 ff. Gleitlager. Beuth, Berlin (1999)

    Google Scholar 

  10. Krauss Maffei Automatisierungstechnik (Hrsg.): Bestell- und Projektionsdaten für Linearmotortechnik. München (1997)

    Google Scholar 

  11. Grosser, P.: Schnelle Schiene – Vorteile von Linearmotoren im Maschinenbau, Fertigung Juni (1998)

    Google Scholar 

  12. Indramat GmbH (Hrsg.): Synchron-Linearmotoren. Lohr am Main (1997)

    Google Scholar 

  13. DIN (Deutsche Norm) 55026ff., Werkzeugmaschinen, Spindelköpfe mit Zentrierkegel …, Beuth, Berlin (1980)

    Google Scholar 

  14. Fritz, E., Haas, W., Müller, H.K.: Berührungsfreie Spindelabdichtung im Werkzeugmaschinenbau, Konstruktionskatalog, Berichte aus dem Institut für Maschinenelemente, Nr. 39, Universität Stuttgart (1991)

    Google Scholar 

  15. NSK-RHP Deutschland GmbH (Hrsg.): Standard-Kugelgewindetriebe und Zubehör. Ratingen (1997)

    Google Scholar 

  16. Kluge, J.: Entwurfgrundlagen zur Berechnung, Gestaltung und Dimensionierung von Werkzeugmaschinen-Hauptspindeln für Fertigungsverfahren mit geometrisch bestimmter Schneide. Dissertation, TU Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik (1993)

    Google Scholar 

  17. Weck, M.: Werkzeugmaschinen, Band 2. VDI, Düsseldorf. Springer, Berlin Heidelberg (2005)

    Google Scholar 

  18. Peeken, H., Benner, J.: Berechnung von hydrodstatischen Radial- und Axiallagern, Goldschmidt informiert …, 2/84 Nr. 61 Gleitlagertechnik. Th. Goldschmidt AG, Chemische Fabriken, Essen, Mannheim (1984)

    Google Scholar 

  19. Voll, H.: Gestaltung und Auslegung von Hauptspindeln und deren Lagerungen für Werkzeugmaschinen unter Berücksichtigung technischer und ökonomischer Aspekte. Dissertation, TU Dresden, Fakultät für Maschinenwesen (1993)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Hirsch .

Bildquellenverzeichnis

Bildquellenverzeichnis

Freundlicherweise wurde von den im Folgenden aufgeführten Firmen Bild- und Informationsmaterial zur Verfügung gestellt. Des Weiteren wurden zur Beschreibung der Maschinen, Maschinensysteme und Baugruppen Prospekte und auf Firmenhomepages veröffentlichte Bilder und Informationen genutzt.

  • AEG Elotherm GmbH, D-41229 Remscheid, Abb.: 3.3

  • Auerbacher Maschinenfabrik GmbH, D-08236 Ellefeld, Abb.: 3.9

  • Berges Antriebstechnik GmbH & Co. KG, D-51703 Marienheide, Abb.: 3.57

  • Bosch Rexroth, D-97816 Lohr, Abb.: 3.58/3.61 bis 3.63/3.74/3.78

  • Burkhardt + Weber Fertigungssysteme Gmbh, D-72760 Reutlingen, Abb.: 3.11

  • Butler Newall GmbH, D-65795 Hattersheim, Abb.: 3.84/3.85

  • Danobat, E-20870 Elgoibar, Abb.: 3.30

  • DMG MORI AG, D-33689 Bielefeld, Abb.: 3.5

  • FAG Kugelfischer Georg Schäfer KgaA, D-97402 Schweinfurt, Abb.: 3.104/3.105/3.109/3.111

  • FHG IPT Fraunhofer Institut für Produktionstechnologien, D-52074 Aachen, Abb.: 3.112

  • Fritz Struder AG GRANITAN-Engineering, CH 3602 Thun, Abb.: 3.7

  • G. Boley GmbH & Co., D-73728 Esslingen, Abb.: 3.3

  • Geibel & Hotz GmbH, D-35315 Homberg/Ohm, Abb.: 3.30

  • Heckert – Chemnitzer Werkzeugmaschinen GmbH, D-09117 Chemnitz, Abb.: 3.2/3.97/3.106

  • HERMLE Werkzeugmaschinen, D-78556 Gosheim, Abb.: 3.8

  • Hyprostatik Schönfeld GmbH, D-73037 Göppingen, Abb.: 3.39

  • IBAG Zürich AG, CH-8315 Lindau, Abb.: 3.114

  • INA Wälzlager Schaeffler KG, D-91074 Herzogenaurach, Abb.: 3.83

  • INA-Lineartechnik oHG, D-66424 Homburg (Saar), Abb.: 3.41/3.43 bis 3.47/3.49/3.50

  • Kabelschlepp GmbH, D-57074 Siegen, Abb.: 3.22

  • Maschinenfabrik Lorenz GmbH, D-76243 Ettlingen, Abb.: 3.67

  • NADELLA Wälzlager GmbH, D-70597 Stuttgart, Abb.: 3.43

  • Niles-Simmons Industrieanlagen GmbH, D-09117 Chemnitz, Abb.: 3.54

  • NSK-RHP Deutschland GmbH, D-40880 Ratingen, Abb.: 3.77

  • Oerlikon Maschine, I-20161 Milano, Abb.: 3.1

  • Pittler GmbH, D-63225 Langen, Abb.: 3.5

  • RAMPF Machine Systems GmbH & Co. KG, D-73117 Wangen, Abb. 3.6/3.9

  • Röhm GmbH, D-89565 Sontheim/Brenz, Abb.: 3.91

  • ROSA Ermando, MI-20027 Rescaldina, Abb.: 3.42

  • SKF Linearsysteme GmbH, D-63303 Dreieich-Sprendlingen, Abb.: 3.48

  • SNFA, I-59309 Valenciennes Gedex, Abb.: 3.102

  • SZIM Budapest, H-1475 Budapest, Abb.: 3.96

  • THK Düsseldorf, D-40589 Düsseldorf, Abb.: 3.79

  • Walter Neff GmbH Maschinenbau, D-76149 Karlsruhe, Abb.: 3.65

  • Westwind Air Bearings, Poole, Großbritannien, Abb.: 3.113

  • WITTENSTEIN SE, D-97999 Igersheim, Abb.: 3.66

Bei der Bezeichnung der Firmen wurde größtmögliche Beachtung auf den korrekten Namen gelegt. Diese entsprechen dem aktuellen Stand bei der Bucherscheinung. Nachträgliche Umfirmierungen bzw. Firmenfusionen lassen sich nicht berücksichtigen. Der Vollständigkeit halber sind mitunter auch Firmen aufgeführt, die als solche nicht mehr existent sind.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hirsch, A. (2022). Baugruppen spanender Werkzeugmaschinen. In: Werkzeugmaschinen und Vorrichtungen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37658-1_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics