Skip to main content

Chancen der Enttabuisierung professioneller pflegerischer Unterstützung durch Migrant*innenorganisationen zur Entlastung pflegender Angehöriger

  • Chapter
  • First Online:
Religiöse Migrantengemeinden und ihre Dienstleistungen für ältere Menschen

Part of the book series: Altern & Gesellschaft ((AG))

  • 558 Accesses

Zusammenfassung

Die zunehmende Pflegebedürftigkeit stellt in Deutschland eine wichtige Herausforderung für die Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund dar. Obwohl eine grundsätzliche Offenheit gegenüber der Inanspruchnahme von professionellen Pflegeleistungen insbesondere von ambulanten Angeboten bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund verzeichnet wurde, ist der Zugang zu Versorgungsangeboten im pflegerischen Bereich weiterhin mit Schwierigkeiten verbunden. An dieser Stelle ist die Rolle und das Potenzial von Migrant*innenorganisationen bei der Enttabuisierung professioneller pflegerischer Unterstützung und der Reduzierung von Zugangsbarrieren wichtig zu untersuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ar, Y., & Karanci, A. N. (2019). Turkish adult children as caregivers of parents with Alzheimer’s disease. Perceptions and caregiving experiences. Dementia, 18(3), 882–902.

    Article  Google Scholar 

  • Aşkın, B. (2018). JMD-Arbeitstreffen der LAG Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg. Impulsvortrag: Migranten(selbst)organisationen. http://www.lag-jugendsozialarbeit-bw.de/files/PPT_LAG-JSA_askin.pdf. Zugegriffen: 3. Mai 2021.

  • Aşkın, B., Wagner, A., Tübek, M., & Rieger, M. A. (2018). Die Rolle von Migrantenselbstorganisationen in der Gesundheitsversorgung. Ein integrativer Review. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 139, 37–45.

    Article  Google Scholar 

  • Bader, A., Musshauer, D., Sahin, F., Bezirkan, H., & Hochleitner, M. (2006). The Mosque Campaign. A cardiovascular prevention program for female Turkish immigrants. Wiener klinische Wochenschrift, 5, 123–131.

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.). (2006). Gesundheit und Integration. Ein Handbuch für Modelle guter Praxis. Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.

    Google Scholar 

  • Breuer, M., & Herrlein, J. (2020). Unterstützung von älteren Menschen in Moscheegemeinden. Anschlussstellen für die professionelle Altenhilfe? Migration und Soziale Arbeit, 4, 359–365.

    Google Scholar 

  • Dibelius, O., & Uzarewicz, C. (2006). Die Pflege von Menschen höherer Lebensalter. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dietzel-Papakyriakou, M., & Olbermann, E. (2001). Gesundheitliche Lage und Versorgung alter Arbeitsmigranten in Deutschland. In P. Marschalck & K. H. Wiedl (Hrsg.), Migration und Krankheit (S. 283–312). Universitätsverlag Rasch.

    Google Scholar 

  • Eggert, S., & Väthjunker, D. (2015). Information und Beratung bei Pflegebedürftigkeit. ZQP-Analyse. https://www.zqp.de/wp-content/uploads/ZQP-Analyse-Pflegeberatung.pdf. Zugegriffen: 3. Mai 2021.

  • Friedrich-Ebert-Stiftung. (2015). Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11612.pdf. Zugegriffen: 3. Mai 2021.

  • Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Robert Koch-Institut & Statistisches Bundesamt. (2008). Schwerpunktbericht: Migration und Gesundheit. Robert KochInstitut.

    Google Scholar 

  • Glodny, S., & Yılmaz-Aslan, Y. (2014). Epidemiologische Aspekte zur Pflegesituation von Migrantinnen und Migranten. In T. Gaertner, B. Gansweid, H. Gerber, F. Schweger, & U. Heine (Hrsg.), Die Pflegeversicherung (S. 248–254). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Glodny, S., Yilmaz-Aslan, Y., & Razum, O. (2010). Häusliche Pflege bei Migrantinnen und Migranten. Informationsdienst Altersfragen, 37, 3–8.

    Google Scholar 

  • Halm, D., & Sauer, M. (2015). Soziale Dienstleistungen der in der Deutschen Islam Konferenz vertretenen religiösen Dachverbände und ihrer Gemeinden. Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Bundesministerium des Inneren.

    Google Scholar 

  • Halm, D., Sauer, M., Schmidt, J., & Stichs, A. (2012). Islamisches Gemeindeleben in Deutschland im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl.

    Google Scholar 

  • Henkel, K. (2015). Im Alter anders. Viele Einwanderer verbringen auch ihren Lebensabend in Deutschland – der Bedarf an kultursensibler Pflege nimmt deshalb rasch zu. Neue Züricher Zeitung.

    Google Scholar 

  • Hunger, U., Metzger, S., & Bostanci, S. (2010). Kooperation mit Migrantenorganisationen. Leistungsbeschreibung. Studie im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. https://m.kreis-soest.de/integration/downloads/Kooperationmigrantenorganisationen_2011.pdf. Zugegriffen: 3. Mai 2021.

  • Institut für Demoskopie Allensbach. (2009). Pflege in Deutschland. Ansichten der Bevölkerung über Pflegequalität und Pflegesituation. https://www.mk-kliniken.de/media/1516/allensbach-studie.pdf. Zugegriffen: 3. Mai 2021.

  • Kohls, M. (2010). Selectivity, social status or data artifact. What determines the mortality of migrants in Germany? In B. Edmonston, J. Raymer, & T. Salzmann (Hrsg.), Demographic aspects of migration (S. 153–178). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kohls, M. (2012). Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel. Forschungsbericht 12. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Krobisch, V., & Schenk, L. (2014). Pflegesituation älterer türkeistämmiger Migranten. Zur Diskrepanz von Pflegeorientierungen und institutioneller Versorgungslage. Das Gesundheitswesen, 76, A90.

    Google Scholar 

  • Krobisch, V., Ikiz, D., & Schenk, L. (2014). Pflegesituation von türkeistämmigen älteren Migranten und Migrantinnen in Berlin. Endbericht für das ZQP. Zentrum für Qualität in der Pflege.

    Google Scholar 

  • Kurt, M., & Tezcan-Güntekin, H. (2017). Begutachtung von Pflegebedürftigkeit im kulturellen Kontext. In A. Meißner (Hrsg.), Begutachtung und Pflegebedürftigkeit (S. 217–236). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Küçük, F. (2010). Die Situation pflegender Familienangehöriger von an Demenz erkrankten türkischen MigrantInnen in Berlin. Eine qualitative Studie zur Versorgung im häuslichen Umfeld. In C. Matter & G. Piechotta-Henze (Hrsg.), Doppelt verlassen? Menschen mit Migrationshintergrund und Demenz (S. 99–116). Schibri.

    Google Scholar 

  • Latorre, P., & Zitzelsberger, O. (2011). MigrantInnenselbstorganisationen und Soziale Arbeit. Was der Zusammenarbeit auf Augenhöhe im Wege steht. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 2(24), 49–58.

    Google Scholar 

  • Lemmen, T. (2000). Islamische Organisationen in Deutschland. Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Machleidt, W. (2013). Migration, Kultur und psychische Gesundheit. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mendez, M. F., Perryman, K. M., Pontón, M. O., & Cummings, J. L. (1999). Bilingualism and de-mentia. Journal of Neuropsychiatry and Clinical Neurosciences, 11, 411–412.

    Article  Google Scholar 

  • Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg. (2009). Familie und Pflege. Familien Baden-Württemberg. Report 2. http://statistik-bw.de/FaFo/Familien_in_BW/R20092.pdf. Zugegriffen: 3. Mai 2021.

  • Okken, P.-K., Spallek, J., & Razum, O. (2008). Pflege türkischer Migranten. In U. Bauer & A. Büscher (Hrsg.), Soziale Ungleichheit und Pflege. Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung (S. 369–422). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Olbermann, E. (2020). Pflegebedürftige ältere Menschen mit Migrationshintergrund und deren Angehörige. In C. Woopen, A. Janhsen, M. Mertz, & A. Grenzke (Hrsg.), Alternde Gesellschaft im Wandel (S. 143–160). VS Springer.

    Google Scholar 

  • Pfündel, K., Stichs, A., & Tanis, K. (2021). Muslimisches Leben in Deutschland 2020. Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Forschungsbericht 38 des Forschungszentrums des Bundesamtes. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Priemer, J., Bischoff, A., Hohendanner, C., Krebstakies, R., Rump, B., & Schmitt, W. (2019). Organisierte Zivilgesellschaft. In H. Krimmer (Hrsg.), Datenreport Zivilgesellschaft. Bürgergesellschaft und Demokratie (S. 7–54). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2010). (Grenzüberschreitende) Migrantenorganisationen als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Klassische Problemstellungen und neuere Befunde. In L. Pries & Z. Sezgin (Hrsg.), Jenseits von „Identität oder Integration“. Grenzüberspannende Migrantenorganisationen (S. 15–60). VS Springer.

    Google Scholar 

  • Razum, O., & Rohrmann, S. (2002). Der Healthy-migrant-Effekt. Bedeutung von Auswahlprozessen bei der Migration und Lateentry-Bias. Gesundheitswesen, 64, 82–88.

    Article  Google Scholar 

  • Razum, O., & Saß, A. C. (2015). Migration und Gesundheit. Interkulturelle Öffnung bleibt eine Herausforderung. Bundesgesundheitsblatt, 58, 513–514.

    Article  Google Scholar 

  • Razum, O., & Spallek, J. (2009). Wiegesund sind Migranten? Erkenntnisse und Zusammenhänge am Beispiel der Zuwanderer in Deutschland. Kurzdossier, 12, 1–10. https://www.hwwi.org/uploads/tx_wilpubdb/KD_12_Migranten_Gesundheit.pdf. Zugegriffen: 3. Mai 2021.

  • Reinecke, M., Stegner, K., Latorre Pallares, P., Zitzelsberger, O., & Kocaman, I. (2010). Forschungsstudie Migrantinnenorganisationen in Deutschland. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Schröer, W., & Schweppe, C. (2010). Alter und Migration. Herausforderungen für Gesellschafts-, Sozial- und Migrationspolitik. Sozial Extra, 34(7–8), 50–53.

    Google Scholar 

  • Seven, Ü. S., Braun, I. V., Kalbe, E., & Kessler, J. (2015). Demenzdiagnostik bei Menschen türkischer Herkunft – TRAKULA. In O. Dibelius, E. Feldhaus-Plumin, & G. Piechotta-Henze (Hrsg.), Lebenswelten von Menschen mit Migrationserfahrung und Demenz (S. 115–133). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2020). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2019. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/migrationshintergrund-2010220197004.pdf. Zugegriffen: 3. Mai 2021.

  • Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung & Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.). (2016). Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • SVR-Forschungsbereich – Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. (2019). Anerkannte Partner – Unbekannte Größe? Migrantenorganisationen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft. Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration.

    Google Scholar 

  • SVR-Forschungsbereich – Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. (2020). Vielfältig engagiert – Breit vernetzt – Partiell eingebunden? Migrantenorganisationen als gestaltende Kraft in der Gesellschaft. Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration.

    Google Scholar 

  • Tezcan-Güntekin, H. (2018). Stärkung von Selbstmanagement-Kompetenzen pflegender Angehöriger türkeistämmiger Menschen mit Demenz. Hochschulschriften der Universität Bielefeld. https://pub.uni-bielefeld.de/record/2932147. Zugegriffen: 16. Juni 2021.

  • Tezcan-Güntekin, H. (2020). Diversität und Pflege. Zur Notwendigkeit einer intersektionalen Perspektive in der Pflege. Aus Politik und Zeitgeschichte (Pflege), 250–265.

    Google Scholar 

  • Tezcan-Güntekin, H., & Razum, O. (2017). Pflege von Menschen mit Migrationshintergrund. In K. Jacobs, A. Kuhlmey, S. Greß, J. Klauber, & A. Schwinger (Hrsg.), Pflege-Report 2017. Die Versorgung der Pflegebedürftigen (S. 73–81). Schattauer.

    Google Scholar 

  • Tezcan-Güntekin, H., & Razum, O. (2018). Pflegende Angehörige türkeistämmiger Menschen mit Demenz – Paradigmenwechsel von Ohnmacht zu Selbstmanagement. Pflege & Gesellschaft, 32(1), 69–84.

    Google Scholar 

  • Tezcan-Güntekin, H., Yilmaz-Aslan, Y., & Özer-Erdogdu, I. (2020). Abschlussbericht des Projektes “Selbsthilfe Aktiv- (Inter-)Aktive Selbsthilfe für türkeistämmige pflegende Angehörige demenzerkrankter Menschen. https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/Alz/pdf/Fachtagungen/Demenz_und_Migration_2019/2019_12_02_Fachtagung_Demenz_und_Migration_Vortrag_Tezcan.pdf. Zugegriffen: 16. Juni 2021.

  • Tillmann, J., Just, J., Schnakenberg, R., Weckbecker, K., Weltermann, B., & Münster, E. (2018). Challenges in diagnosing dementia in patients with a migrant background – A cross-sectional study among German general practitioners. BMC Family Practice, 20(34), 2021. https://doi.org/10.1186/s12875-019-0920-0.Zugegriffen:16.Juni.

    Article  Google Scholar 

  • Ulusoy, N., & Gräßel, E. (2010). Türkische Migranten in Deutschland. Wissens- und Versorgungsdefizite im Bereich häuslicher Pflege – Ein Überblick. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 43(5), 330–338.

    Google Scholar 

  • Volkert, M., & Risch, R. (2017). Altenpflege für Muslime. Informationsverhalten und Akzeptanz von Pflegearrangements. Im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Working Paper 75. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Weis, K. (2013). Migrantenorganisationen und Staat. Anerkennung, Zusammenarbeit, Förderung. In G. Schultze & D. Thränhardt (Hrsg.), Migrantenorganisationen. Engagement, Transnationalität und Integration (S.21–31). Friedrich-Ebert-Stiftung. https://library.fes.de/pdf-files/wiso/10092.pdf. Zugegriffen: 3. Mai 2021.

  • Yilmaz-Aslan, Y., Aksakal, T., Razum, O., Özer-Erdogdu, I., Tezcan-Güntekin, H., & Brzoska, P. (2020). Pflege, Migration und diversitätssensible Versorgung. In T. Gaertner, S. Knoblich, T. Muck, & M. Rieger (Hrsg.), Die Pflegeversicherung. Handbuch zur Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung. De Gruyter (Im Druck).

    Google Scholar 

  • Yılmaz-Aslan, Y., Aksakal, T., Annaç, K., Razum, O., Özer-Erdoğdu, I., Tezcan-Güntekin, H., & Brzoska, P. (2021). Diversität in der Pflege am Beispiel von Menschen mit Migrationshintergrund. In M. Bonacker & G. Geiger (Hrsg.), Migration in der Pflege (S. 155–171). Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Meryem Aslan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Aslan, M., Tezcan-Güntekin, H. (2022). Chancen der Enttabuisierung professioneller pflegerischer Unterstützung durch Migrant*innenorganisationen zur Entlastung pflegender Angehöriger. In: Breuer, M., Herrlein, J. (eds) Religiöse Migrantengemeinden und ihre Dienstleistungen für ältere Menschen. Altern & Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37579-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37579-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37578-2

  • Online ISBN: 978-3-658-37579-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics