Skip to main content

Der Staat in uns: Hermann Hellers etatistischer Neo-Institutionalismus avant la lettre

  • Chapter
  • First Online:
Hermann Hellers demokratischer Konstitutionalismus

Part of the book series: Staat – Souveränität – Nation ((SSN))

  • 355 Accesses

Zusammenfassung

Sinnstrukturen und ihre latente Reproduktion zu einem höheren Ganzen durch individuelle Akte sind ein zentraler Bestandteil von Hellers genuin institutionentheoretischen Überlegungen, die er in ihrer elaboriertesten Form in seiner Staatslehre vorgelegt hat. Die Rekonstruktion seiner Überlegungen zeigt, dass Heller einen etatistischen Institutionalismus konzipiert, der in den gerade auf (dialektische) Sinnstiftung und die latente handlungsanleitende (Re-) Konstruktion von Sinnstrukturen frappante Parallelen zum normativ-soziologischen Institutionalismus im Gefolge von March/Olsen aufweist. Der Beitrag rekonstruiert und analysiert diese Parallelen und argumentiert, dass Heller so aktuell wie modern ist, weil er nicht nur institutionentheoretisch ambitionierte sondern damit auch für den Blick auf die Schnittstellen von Staat, Politik und Recht wegweisende Überlegungen von ungebrochener Relevanz vorgelegt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anter, A. und W. Bleek. 2013. Staatskonzepte. Die Theorien der deutschen Politikwissenschaft (Staatlichkeit im Wandel). Frankfurt/M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Aspinwall, M. und G. Schneider. 2000. Same Menu, Separate Tables: The Institutionalist Turn in Political Science and the Study of European Integration. European Journal of Political Research 38(1): 1–36.

    Google Scholar 

  • Avineri, Shlomo. 1976. Hegels Theorie des modernen Staates, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Badura, Peter. 1959 [1998]. Die Methoden der neueren Allgemeinen Staatslehre, 2. Aufl. Goldbach: Keip.

    Google Scholar 

  • Bauer, Wolfgang. 1968. Wertrelativismus und Wertbestimmtheit im Kampf um die Weimarer Demokratie. Zur Politologie des Methodenstreits der Staatsrechtslehre. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bleek, Wilhelm. 2011. Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Blyth, Mark. 2002. Institutions and Ideas. In Theory and Methods in Political Science, 2. Aufl., Hrsg. D. March und G. Stoker, 292–310. Basingstroke u. a.: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans. 2000. Hegel und die konstitutionelle Monarchie – Bemerkungen zu Hegels Konzeption des Staates aus verfassungsgeschichtlicher Sicht. In Verfassung und Revolution. Hegels Verfassungskonzeption und die Revolutionen der Neuzeit, Hrsg. E. Weisser-Lohmann und D. Köhler, 167–209. Hamburg: Felix Meiner Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Bohne, Eberhard. 1981. Der informale Rechtsstaat. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Brodocz, André. 2000. Die symbolische Dimension der Verfassung. Ein Beitrag zur Institutionentheorie. Diss. TU Dresden.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, H. und P. Niesen, Hrsg. 1999. Das Recht der Republik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus. 1999. Wissenschaft von der Politik, Auslandswissenschaft, Political Science, Politikologie. Die Berliner Tradition der Politikwissenschaft von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik. In Schulen in der deutschen Politikwissenschaft, Hrsg. W. Bleek und H. J. Lietzmann, 183–211. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Caldwell, Peter C. 1997. Popular Sovereignty and the Crisis of German Constitutional Law. The Theory and Practice of Weimar Constitutionalism. Durham/London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Calliess, Gralf-Peter, Hrsg. 2014. Transnationales Recht. Stand und Perspektiven. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Dyzenhaus, David. 1997. Legality and Legitimacy. Carl Schmitt, Hans Kelsen and Hermann Heller in Weimar, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Emundts, D. und R.-P. Horstmann. 2002. G. W. F. Hegel. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Wilfried. 1984. Materieller Rechtsstaat und soziale Homogenität. Zum 50. Todestag von Hermann Heller. Juristen Zeitung 39(5): 201–211.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Wilfried. 1994. Das Bild Hermann Hellers in der deutschen Staatsrechtswissenschaft. Leipzig: Leipziger Univ.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Günter. 2002. Zur Rolle der Verfassung im Prozess der Integration. In Integration durch Verfassung, Hrsg. Hans Vorländer, 43–70. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Friedrich, Manfred. 1972. Die Grundlagendiskussion in der Weimarer Staatsrechtslehre. Politische Vierteljahresschrift 13: 582–598.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Manfred. 1977. Der Methoden- und Richtungsstreit. Zur Grundlagendiskussion der Weimarer Staatsrechtslehre. Archiv des öffentlichen Rechts 102: 161–209.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Manfred. 1997. Geschichte der deutschen Staatsrechtswissenschaft, Berlin: Dunker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Gassmann, Vera. 2008. Institution und Handlung. Hermann Hellers Staatslehre im Lichte analytischer Theorien des sozialen Handelns. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Jürgen. 2001. Verfassung und Symbolizität. In Institutionalität und Symbolisierung, Hrsg. Gert Melville, 585–601. Wien u. a.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Geis, Max-Emanuel. 1989. Der Methoden- und Richtungsstreit der Weimarer Staatslehre. Juristische Schulung 29: 91–96.

    Google Scholar 

  • Gessmann, Martin. 1999. Hegel. Freiburg u. a.: Herder.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter. 2012a. Die Verfassung im Prozess der Entstaatlichung. In Die Zukunft der Verfassung II. Auswirkungen von Europäisierung und Globalisierung, Hrsg. Ders., 67–91. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter. 2012b. Die Errungenschaft des Konstitutionalismus und ihre Aussichten in einer veränderten Welt. In Die Zukunft der Verfassung II. Auswirkungen von Europäisierung und Globalisierung, Hrsg. Ders., 315–344. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter. 2015. The Democratic Costs of Constitutionalisation: The Case of Europe. European Law Journal 21(4): 460–473.

    Article  Google Scholar 

  • Günther, Frieder. 2004. Denken vom Staat her. Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration 1949–1970. München: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter. 1978. Verfassung als öffentlicher Prozess. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hall, P. und R. Taylor. 1996. Political Science and the Three New Institutionalisms. Political Studies 44(5): 936–957.

    Article  Google Scholar 

  • Haltern, Ulrich. 2003. Recht als kulturelle Existenz. In Kulturelle Identität und Internationales Privatrecht, Hrsg. Erik Jayme, 15-50. Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Hammans, Peter. 1987. Das politische Denken der neueren Staatslehre in der Bundesrepublik, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hay, Colin. 2011. Political Ontology. In The Oxford Handbook of Political Science, Hrsg. Robert E. Goodin, 460–477. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Friedrich Wilhelm. 1981. Grundlinien der Philosophie des Rechts. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Heller, Hermann. 1961. Staatslehre, Hrsg. Gerhard Niemeyer. 2. unveränderte Aufl., Leiden: A. W. Sijthoff.

    Google Scholar 

  • Henkel, Michael. 2011. Hermann Hellers Theorie der Politik und des Staates. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm. 2000. Politik und praktische Philosophie. Eine Studie zur Rekonstruktion der politischen Wissenschaft. In Politikwissenschaft und politisches Denken. Politikwissenschaftliche Abhandlungen II, 1–126. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Heun, Werner. 1989. Der staatsrechtliche Positivismus in der Weimarer Republik. Eine Konzeption im Widerstreit, Der Staat 28: 377–404.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hasso. 1986. Zum juristischen Begriff der Institution. In Recht – Politik – Verfassung. Studien zur Geschichte der politischen Philosophie, Hrsg. Ders., 206–211. Frankfurt am Main: Metzner.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin. 2014. Wie der Europäische Gerichtshof und die Kommission Liberalisierung durchsetzen (MPIfG-Discussion-Paper 14/8).

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1995. Desintegration. Bruchstücke einer soziologischen Zeitdiagnose. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2001. Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Horstmann, Rolf-Peter. 1997. Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft. In G. W. F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Recht, Hrsg. Ludwig Siep, 193–216. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Immergut, Ellen. 1998. The Theoretical Core of the New Institutionalism. Politics and Society 26: 5–34.

    Article  Google Scholar 

  • Ipsen, Hans Peter. 1972. Die Verhandlungen von 1949 (Heidelberg) bis 1971 (Regensburg). Archiv des öffentlichen Rechts 97: 375–417.

    Google Scholar 

  • Ipsen, Hans Peter. 1981. Deutsche Staatsrechtswissenschaft im Spiegel der Lehrbücher. Archiv des öffentlichen Rechts 106: 161–204.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef. 1987. Staat und Verfassung. In Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland I, Hrsg. P. Kirchhof und J. Isensee, 591-661. Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef. 1992. Verfassungsrecht als „politisches Recht“. In Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland VII, Hrsg. P. Kirchhof und J. Isensee, 103-163. Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias. 2017. Symbolische Verkörperung. Die Lebendigkeit des Sinns. Mohr Siebeck: Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kaiser, André. 2001. Die politische Theorie des Neo-Institutionalismus: James March und James Olsen. In Politische Theorien der Gegenwart II: eine Einführung, Hrsg. A. Brodocz und G. S. Schaal, 253–282. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang. 1998. Neuhegelianismus und Weimarer Staatsrechtslehre. Zum kommunitaristischen Etatismus Hermann Hellers. In Der Wille zur Demokratie. Traditionslinien und Perspektiven, Hrsg. U. Carstens und C. Schlüter-Knauer, 195–218. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kjaer, Poul F. 2016. Constitutionalism in the Global Realm. A Sociological Approach. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Koelble, Thomas. 1995. The New Institutionalisms in Political Science and Sociology. Comparative Politics 27(2): 231–243.

    Article  Google Scholar 

  • Koga, Keito. 2000. Bürger und Bourgeois in der Staatsrechtslehre der Weimarer Republik. Bemerkungen zur Liberalismuskritik bei Rudolf Smend, Carl Schmitt und Hermann Heller, In Staat – Souveränität – Verfassung. Festschrift für Helmut Quaritsch zum 70. Geburtstag, Hrsg. D. Murswiek, U. Storost und H. Wolff, 609–622. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Korioth, Stefan. 1992. Erschütterungen des staatsrechtlichen Positivismus im ausgehenden Kaiserreich. Anmerkungen zu frühen Arbeiten von Carl Schmitt, Rudolf Smend und Erich Kaufmann. Archiv des öffentlichen Rechts 117: 212–238.

    Google Scholar 

  • Ladeur, Karl-Heinz. 2015. Recht – Wissen – Kultur. Die fragmentierte Ordnung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Land, Jr. Anthony F. und Antje Wiener, Hrsg. 2017. Handbook on Global Constitutionalism. London: Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Detlef. 1996. Die Weimarer Staatsrechtsdebatte zwischen Legendenbildung und Neubesinnung. Aus Politik und Zeitgeschichte B 51/96: 3–14.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Detlef. 2002. Desintegration durch Verfassung? – oder wie die Verfassung der Nationalversammlung von 1919 als Desintegrationsfaktor der Weimarer Republik interpretiert wurde. In Integration durch Verfassung?, Hrsg. Hans Vorländer, 237-265. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lembcke, Oliver W. 2016. Hermann Heller. In Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Hrsg. Rüdiger Voigt, 129–133. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Oliver. 1994. Die gegensatzaufhebende Begriffsbildung. Methodenentwicklungen in der Weimarer Republik und ihr Verhältnis zur Ideologisierung der Rechtswissenschaft im Nationalsozialismus. München: C. H. Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland. 2000. Rudolf Smend und die Weimarer Demokratiediskussion: Integration als Philosophie des „Als-ob“. In Demokratisches Denken in der Weimarer Republik, Hrsg. Christoph Gusy, 286–325. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland. 2003. Die abgebrochene Tradition: Die Wiederentdeckung Weimars durch die Politikwissenschaft nach 1945. In Weimars lange Schatten – „Weimar“ als Argument nach 1945, Hrsg. Christoph Gusy, 148–175. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland, Hrsg. 2005a. Die Integration des modernen Staates. Zur Aktualität der Integrationslehre von Rudolf Smend. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland. 2005b. Rudolf Smends Integrationslehre und die institutionelle Rückgewinnung des Politischen im modernen Staat des permanenten Übergangs. In Die Integration des modernen Staates. Zur Aktualität der Integrationslehre von Rudolf Smend, Hrsg. Ders., 35–67. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland. 2005c. Ethischer Institutionalismus und sittliche Pflicht zur Integration. Der Schatten Hegels in der Integrationslehre. In Die Integration des modernen Staates. Zur Aktualität der Integrationslehre von Rudolf Smend, Hrsg. Ders., 89–110. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland. 2006. Der antiliberale Ursprungskern des neuen Institutionalismus in der Politikwissenschaft: Überlegungen zum Erscheinungsbild der Disziplin. Zeitschrift für Politikwissenschaft 16(1): 7–28.

    Article  Google Scholar 

  • Lhotta, Roland. 2009. Parlamentarismus als Gewaltenteilung: Institutionelle Ausprägungen komplexer Demokratie am Beispiel von Repräsentation, Regierungsbildung und Gesetzgebung. In Parlamentarismusforschung in Deutschland. Ergebnisse und Perspektiven 40 Jahre nach Erscheinen von Gerhard Loewenbergs Standardwerk zum Deutschen Bundestag, Hrsg. H. Schöne und J. von Blumenthal, 259–278. Nomos: Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland. 2010. Die Federalist Papers und die moderne Politikwissenschaft: Der republikanische Institutionalismus von Hamilton, Madison und Jay. In Die hybride Republik: Die Federalist Papers und die politische Moderne (Staatsverständnisse, Bd. 34), Hrsg. Ders., 99–123. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lhotta, R. und S. Zucca-Soest. 2011. Legitimation und Integration durch Verfassung in einem Mehrebenensystem. In Verfassungswandel im Mehrebenensystem, Hrsg. C. Hönnige, S. Kneip und A. Lorenz, 367–386. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lhotta, Roland. 2012. Die konstitutive Wirkung des Rechts und seiner Sprache: Judizielle Governance als diskursiver Wettbewerb um Deutungshoheit. In Sprache – Recht – Gesellschaft, Hrsg. C. Bäcker, M. Klatt und S. Zucca-Soest, 45–58. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland. 2014. Anomisches Recht und Integrationsräson: Pathologien der Integration durch Recht, In Grenzen der Europäischen Integration. Herausforderungen für Recht und Politik, Hrsg. C. Franzius, F. C. Mayer und J. Neyer, 93–114. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland. 2016a. Neo-Institutionalismus und Demokratie. In Zeitgenössische Demokratietheorie, Bd. 2: Empirische Demokratietheorien. Hrsg. O. W. Lembcke, C. Ritzi und G. S. Schaal, 127–150. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland. 2016b. Die kinetische Verfassung: Verfassungstheorie und Verfassungsbegriff bei Peter Häberle und Rudolf Smend. In Verfassungs-Kultur. Staat, Europa und pluralistische Gesellschaft bei Peter Häberle, Hrsg. R. Chr. Van Ooyen und M. H. W. Möllers, 91–113, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Llanque, Markus, Hrsg. 2010. Souveräne Demokratie und soziale Homogenität. Das politische Denken Hermann Hellers. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lowndes, Vivien. 2002. Institutionalism. In Theory and Methods in Political Science, 2. Aufl. D. Marsh und G. Stoker, 90–108. Basingstoke [u. a.]: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • March, J. G. und J. P. Olsen. 1984. The New Institutionalism: Organizational Factors in Political Life. American Political Science Review 78(3): 734–749.

    Article  Google Scholar 

  • March, J. G. und J. P. Olsen. 1989. Rediscovering Institutions: The Organizational Basis of Politics, New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • March, J. G. und J. P. Olsen. 1994. Institutional Perspectives on Governance. In Systemrationalität und Partialinteresse. Festschrift für Renate Mayntz, Hrsg. H.-U. Derlien, U. Gerhardt und F. W. Scharpf, 249–270. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • March, J. G. und J. P. Olsen. 1995. Democratic Governance. New York u. a..: The Free Press.

    Google Scholar 

  • March, J. G. und J. P. Olsen. 1996. Institutional Perspectives on Political Institutions. Governance 9(3): 247–264.

    Article  Google Scholar 

  • March, J. G. und J. P. Olsen. 2006a. Elaborating the „New Institutionalism“. In The Oxford Handbook of Political Institutions, Hrsg. R. A. W. Rhodes, S. A. Binder und B. A. Rockman, 5. Aufl., 3–20. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • March, J. G. und J. P. Olsen. 2006b. The Logic of Appropriateness. In The Oxford Handbook of Public Policy, Hrsg. M. Moran, M. Rein und R. E. Goodin, 689–708. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 1985. Hermann Heller und die Staatsrechtslehre der Bundesrepublik. In Staatslehre in der Weimarer Republik, Hrsg. C. Müller und I. Staff, 194–220. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • März, Wolfgang. 1994. Der Richtungs- und Methodenstreit der Staatsrechtslehre, oder der staatsrechtliche Positivismus. In Geisteswissenschaften zwischen Kaiserreich und Republik, Hrsg. K. W. Nörr, B. Schefold und F. Tenbruck, 75-133. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Melville, Gert, Hrsg. 2001. Institutionalität und Symbolisierung: Verstetigung kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart. Wien u. a.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Hans. 1962. Zum Verhältnis von politischer Wissenschaft und Geschichtswissenschaft in Deutschland. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 10: 341–372.

    Google Scholar 

  • Morgan, G. und S. Quack. 2010. Law as a Governing Institution. In The Oxford Handbook of Comparative Institutional Analysis, Hrsg. G. Morgan, J. L. Campbell, C. Crouch, O. K. Pedersen und R. Whitley, 275–308. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, C. und I. Staff, Hrsg. 1985. Staatslehre in der Weimarer Republik. Hermann Heller zu ehren. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nørgaard, Asbjørn S. 1996. Rediscovering Reasonable Rationality in Institutional Analysis. European Journal of Political Research 29(1): 31–57.

    Article  Google Scholar 

  • Olsen, Johan P. 1983. Organized Democracy: Political Institutions in a Welfare State: The Case of Norway. Bergen u. a.: Universitetsforlaget.

    Google Scholar 

  • Olsen, Johan P. 1996. Europeanization and Nation-State Dynamics. In The Future of the Nation State: Essays on Cultural Pluralism and Political Integration, Hrsg. S. Gustavsson und L. Lewin, 245–285. London u. a.: Routledge.

    Google Scholar 

  • Olsen, Johan P. 1997a. European Challenges to the Nation State. In Political Institutions and Public Policy: Perspectives on European Decision Making, Hrsg. B. Steunenberg, Bernard und F. van Vught, 157–188. Dordrecht u. a.: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Olsen, Johan P. 1997b. Institutional Design in Democratic Contexts. Journal of Political Philosophy 5(3): 203–229.

    Article  Google Scholar 

  • Olsen, Johan P. 1998. Political Science and Organization Theory: Parallel Agendas but Mutual Disregard. In Institutions and Political Choice: On the Limits of Rationality, Hrsg. Roland Czada, 87–108. Amsterdam: VU Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Olsen, Johan P. 2001. Organizing European Institutions of Governance: A Prelude to an Institutional Account of Political Integration. In Interlocking Dimensions of European Integration, Hrsg. Helen Wallace, 323–353. Basingstoke, Hampshire u. a.: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Olsen, Johan P. 2004a. Survey Article: Unity, Diversity and Democratic Institutions: Lessons from the European Union. Journal of Political Philosophy 12(4): 461–495.

    Article  Google Scholar 

  • Olsen, Johan P. 2004b. Citizens, Public Administration and the Search for Theoretical Foundations. Political Science and Politics 37(1): 69–79.

    Google Scholar 

  • Olsen, Johan P. 2007. Europe in Search of Political Order: An Institutional Perspective on Unity/Diversity/Citizens/Their Helpers, Democratic Design/Historical Drift and the Co-Existence of Orders. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Olsen, Johan P. 2008. The Ups and Downs of Bureaucratic Organization. Annual Review of Political Science 11: 13–37.

    Article  Google Scholar 

  • Olsen, Johan P. 2009a. Change and Continuity: An Institutional Approach to Institutions of Democratic Government. European Political Science Review 1: 3–32.

    Article  Google Scholar 

  • Olsen, Johan P. 2009b. Democratic Government, Institutional Autonomy and the Dynamics of Change. West European Politics 32(3): 439–465.

    Article  Google Scholar 

  • Olsen, Johan P. 2009c. EU Governance: Where Do We Go From Here? In European Multi-Level Governance: Contrasting Images in National Research, Hrsg. B. Kohler-Koch und F. Larat, 191–209. Cheltenham u. a.: Elgar.

    Google Scholar 

  • Olsen, Johan P. 2010. Governing Through Institution Building. Institutional Theory and Recent European Experiments in Democratic Organization. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pauly, Walter. 1993. Der Methodenwandel im deutschen Spätkonstitutionalismus, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Pauly, Walter. 1998. Die Krise der Republik. Hermann Heller und Carl Schmitt. In Republik und Weltbürgergesellschaft. Kantische Anregungen zur Theorie politischer Ordnungen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, Hrsg. K. Dicke und K.-M. Kodalle, 311–334, Weimar u. a.: Böhlau Verlag

    Google Scholar 

  • Pawlik, Michael. 1999. Hegels Kritik an der Politischen Philosophie Jean-Jacques Rousseaus. Der Staat 38: 21–40.

    Google Scholar 

  • Peters, B. Guy. 2005. Institutional Theory in Political Science: The „New Institutionalism“, 2. Aufl. London und New York: Continuum.

    Google Scholar 

  • Powell, W. und P. di Maggio, Hrsg. 1991. The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 1994. Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen. In Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, Hrsg. Gerhard Göhler, 47–84. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rennert, Klaus. 1987. Die „geisteswissenschaftliche Richtung“ in der Staatsrechtslehre der Weimarer Republik. Untersuchungen zu Erich Kaufmann, Günther Holstein und Rudolf Smend. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Robbers, Gerhard. 1993a. Hermann Heller: Staat und Kultur. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Robbers, Gerhard. 1993. Die Staatslehre der Weimarer Republik. Eine Einführung. Jura 15: 69–73.

    Google Scholar 

  • Rueschemeyer, Dietrich. 2006. Why and How Ideas Matter. In The Oxford Handbook of Contextual Political Analysis, Hrsg. R. E. Goodin und C. Tilly, 227–251. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schefold, Dian. 1985. Hellers Ringen um den Verfassungsbegriff. In Staatslehre in der Weimarer Republik, Hrsg. C. Müller und I. Staff, 158–175. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schefold, Dian. 1998. Geisteswissenschaften und Staatsrechtslehre zwischen Weimar und Bonn. In Erkenntnisgewinne, Erkenntnisverluste. Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften zwischen den 20er und 50er Jahren, Hrsg. K. Acham, K. W. Nörr und B. Schefold, 567–599. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheuner, Ulrich. 1972. 50 Jahre deutsche Staatsrechtswissenschaft im Spiegel der Verhandlungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer. Archiv des öffentlichen Rechts 97: 349–374.

    Google Scholar 

  • Scheuner, Ulrich. 1978a. Das Wesen des Staates und der Begriff des Politischen in der neueren Staatslehre. In Staatstheorie und Staatsrecht. Gesammelte Schriften, Hrsg. J. Listl und W. Rüfner, 45–79. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Scheuner, Ulrich. 1978b. Hegel und die deutsche Staatslehre des 19. und 20. Jahrhunderts. In Staatstheorie und Staatsrecht. Gesammelte Schriften, Hrsg. J. Listl und W. Rüfner, 81–100. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert. 1999. Hegel zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert. 2000. Hegels praktische Philosophie. Ein Kommentar der Texte in der Reihenfolge ihrer Entstehung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schneider, Peter. 1993. Zu den Staatstheorien von Hermann Heller und Dietrich Schindler (sen.). Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 94: 385–407.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, Helmuth. 1984. Der informale Verfassungsstaat. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke. 2011. Der Rechtsstaat unter den Bedingungen informaler Staatlichkeit: Beobachtungen und Überlegungen zum Verhältnis formeller und informeller Institutionen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schwarze, Jürgen, Hrsg.2008. Globalisierung und Entstaatlichung des Rechts. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Siep, Ludwig, Hrsg. 1997. G. W. F. Hegel. Grundlinien der Philosophie des Rechts, Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf. 1994a [1928]. Verfassung und Verfassungsrecht. In Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze von Rudolf Smend, 3. Aufl., 119–276. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf. 1994b [1933]. Bürger und Bourgeois im deutschen Staatsrecht. In Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze von Rudolf Smend, 3. Aufl., 309–325. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf. 1994c [1973]. Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer und der Richtungsstreit, In Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze von Rudolf Smend, 3. Aufl., 620–615. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Somek, Alexander. 2006. Rechtliches Wissen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stolleis, Michael. 1992. Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800–1914. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Stolleis, Michael. 1999. Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914–1945. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Tanner, Klaus. 1989. Die fromme Verstaatlichung des Gewissens. Zur Auseinandersetzung um die Legitimität der Weimarer Reichsverfassung in Staatsrechtswissenschaft und Theologie der 20er Jahre. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1983. Hegel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther. 2012. Verfassungsfragmente: Gesellschaftlicher Konstitutionalismus in der Globalisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 1999. Die Verfassung. Idee und Geschichte, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 2002. Integration durch Verfassung? Die symbolische Bedeutung der Verfassung im politischen Integrationsprozess. In Integration durch Verfassung, Hrsg. Ders., 9–40. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weiler, Joseph H. H. 2014. Van Gend en Loos. The Individual as Subject and Object and the Dilemma of European Legitimacy. Jean Monnet Working Paper 10/14.

    Google Scholar 

  • Zippelius, Reinhold. 2004. Verhaltenssteuerung durch Recht und kulturelle Leitideen. Ausgewählte Aufsätze. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Lhotta .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lhotta, R. (2022). Der Staat in uns: Hermann Hellers etatistischer Neo-Institutionalismus avant la lettre. In: Frick, V., Lembcke, O.W. (eds) Hermann Hellers demokratischer Konstitutionalismus. Staat – Souveränität – Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37577-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37577-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37576-8

  • Online ISBN: 978-3-658-37577-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics