Skip to main content

Subjektorientierung: Ein handlungsleitendes Prinzip auf zwei Ebenen

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit mit alten Menschen
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt auf, dass Subjektorientierung als normatives handlungsleitendes Prinzip im Kontext Sozialer Arbeit auf zwei verschiedenen Ebenen eine relevante Rolle zuteil wird: sowohl auf der Ebene des Verhaltens im Sinne einer Befähigung der Inanspruchnehmenden zu selbstbestimmten Subjekten wie auch auf der Ebene der Verhältnisse im Sinne der Herstellung von gesellschaftlichen Verhältnissen und Bedingungen, die Autonomie ermöglichen. Mit Sicht auf Soziale Arbeit mit älteren Menschen werden Orientierungsangebote dargestellt, die aufzeigen, wie dieses Prinzip auch in der Arbeit mit alten Menschen umgesetzt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Frankfurt unterscheidet in seiner Autonomiekonzeption Wünsche erster und zweiter Stufe. Wenn bspw. ein drogengebrauchender Mensch den Wunsch erster Stufe hat, Drogen zu nehmen, kann er auf der zweiten Stufe zeitgleich den Wunsch verspüren, keine Drogen nehmen zu müssen. Die Sucht nach Drogen kann aber so elementar sein, dass er dennoch Drogen nimmt; Frankfurt würde argumentieren, dass die Sucht nach Drogen die Person dazu führt, keinen freien Willen zu haben. Gleichsam könnte das Beispiel auch so formuliert sein, dass die drogenbrauchende Person den Wunsch erster Stufe hat, Drogen zu nehmen, ihrer Sucht auch positiv gegenübersteht und somit keinen Wunsch auf der zweiten Stufe verspürt. Auch hier würde Frankfurt argumentieren, dass sie dennoch nicht über Willensfreiheit verfügt. Denn, auch wenn sie den Wunsch hätte, ihren ersten Wunsch nach Drogen handlungsunwirksam zu machen, könnte sie diesen Wunsch gleichwohl nicht umsetzen – sie hat somit keine vollkommene Handlungsfreiheit: Wenn sie etwas anderes wollte, könnte sie es nicht tun (vgl. ausführlich Schulte 2005).

  2. 2.

    Im Kontext dieser neuen Steuerungsmodelle wird zwar den Inanspruchnehmenden in ihrer Rolle als ‚Kund*innen‘ ein besonderer Stellenwert zugesprochen, wenn diese als aktive Subjekte Berücksichtigung finden. Allerdings werden sie entlang den Leitkategorien der Public-choice-Theorie als homo oeconomicus und damit als kundige Verbraucher*innen konzipiert, die als Nutzenmaximierer*innen idealtypisch zwischen verschiedenen Angeboten eine Wahl treffen und/oder über entsprechende Leistungen verhandeln (vgl. Schaarschuch 2006, S. 99). Kritisch lässt sich hierzu anmerken, dass solche utilitaristischen Fundierungen eine leitmotivische Vorwegnahme des Aktivierungsdiskurses darstellen: So führt die Hervorhebung der Wahlmöglichkeiten des*der Einzelnen nach seinen eigenen Kriterien letztendlich zu einer Verantwortungszuschreibung (vgl. ebd., S. 99). Tendenziell ausgeblendet werden so gesellschaftliche Verhältnisse sowie unterschiedliche Ressourcenausstattungen. Oder anders formuliert: Wenn jede*r seines*ihres Glückes Schmied*in ist und dies jedem*jeder auch zugemutet wird, dann kann auch jede*r für sein*ihr eigenes Elend bzw. den Misserfolg verantwortlich gemacht werden.

  3. 3.

    Die soziale Kategorie ‚Klient*in‘ verweist häufig auf den (unterstellten) Mangel an Autonomie (vgl. u. a. Schrödter 2018, S. 1674).

  4. 4.

    Vgl. zur Relevanz des Nahraums im Alter van Rießen und Bleck (i. E. 2021).

Literatur

  • Bareis E., & Cremer-Schäfer H. (2013). Empirische Alltagsforschung als Kritik. Grundlagen der Forschungsperspektive der „Wohlfahrtsproduktion von unten”. In G. Graßhoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 139–159). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft gmbH.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U., Krasmann, S., & Lemke, T. (Hrsg.) (2000). Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Claßen, K., Oswald, F., Doh, M., Kleinemas, U., & Wahl, H.-W. (2014). Umwelten des Alterns. Wohnen, Mobilität, Technik und Medien. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH), & Fachbereichstag Soziale Arbeit (FBTS) (2016). Abgestimmte deutsche Übersetzung des DBSH mit dem Fachbereichstag Sozialer Arbeit. https://www.dbsh.de/profession/definition-der-sozialen-arbeit/deutsche-fassung.html. Zugegriffen: 12. August 2021.

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Grimm, G., Knopp, R., Nell, K., Stelling, C., & Winter, G. (2006). WohnQuartier4 = Die Zukunft altersgerechter Quartiere gestalten. Düsseldorf. https://www.burscheid.de/bildung-soziales/quartiersentwicklung-zukunftsinitiative-burscheid/zukunftsinitiative-burscheid/wohnquartier4 Zugegriffen: 12. August 2021.

  • Hanses, A. (2013). Das Subjekt in der sozialpädagogischen AdressatInnen- und NutzerInnenforschung – zur Ambiguität eines komplexen Sachverhalts. In G. Graßhoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Zur Grundlegung akteursbezogener Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 99–117). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frankfurt, H. G. (2001). Freiheit und Selbstbestimmung. In M. Betzler & B. Guckes (Hrsg.), Freiheit und Selbstbestimmung. Ausgewählte Texte. Berlin: Akademie Verlag. (im Original Frankfurt, H.G. (1971): Freedom of the Will and the Concept of a Person. Journal of Philosophy, 68, 5–20).

    Google Scholar 

  • Fachgesellschaft Palliative Geriatrie (FGPG) (2019). Grundsatzpapier. Autonomie und Selbstbestimmung in der palliativen Geriatrie. https://www.palliative-geriatrie.de/fileadmin/downloads/FGPG/FGPG-Grundsatzpapier_Autonomie_und_Selbstbestimmung_in_der_Palliativen_Geriatrie._11_2019. Zugegriffen: 12. August 2021.

  • Kessl, F. (2005). Der Gebrauch der eigenen Kräfte. Eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Maurer, S. (2015): Von der Widerspenstigkeit im alltäglich gelebten Leben zur widerständigen Aktion im öffentlichen Raum? Zum kritisch-utopischen Potential einer Alltags- und Lebensweltorientierung. In M. Dörr; C. Füssenhäuser & H. Schulze, (Hrsg.), Biografie und Lebenswelt. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit (S. 25–38). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (MGEPA NRW) (Hrsg.) (2013). Masterplan altengerechte Quartiere. NRW – Strategie- und Handlungskonzept zum selbstbestimmten Leben im Alter. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Reitinger, E., & Heller, A. (2010). Ethik im Sorgebereich der Altenhilfe. In T. Krobath & A. Heller (Hrsg.), Handbuch Organisationsethik (S. 737–765). Freiburg i. B.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A. (2008). Vom Adressaten zum "Nutzer" von Dienstleistungen. In Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.), Soziale Arbeit in Gesellschaft (S. 197–204). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A. (2006). Dienstleistung. Das aktive Subjekt der Dienstleistung. In B. Dollinger & J. Raithel (Hrsg.), Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar (S. 91–2017). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2021). Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit. In U. Deinet, B. Sturzenhecker, L. von Schwanenflügel & M. Schwerthelm (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (S. 639–652). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schrödter, M. (2018). Subjekt und Autonomie. In H.-U. Otto, H. Thiersch, R. Treptow & H. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (6., überarbeitete Auflage), (S. 1674–1683). München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulte, P. (2005): Harry G. Frankfurt. http://www.philosophieverstaendlich.de/freiheit/modern/frankfurt.html. Zugegriffen: 12. August 2021.

  • Trescher, H. (2018). Kognitive Beeinträchtigungen und Barrierefreiheit. Eine Pilotstudie. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • van Dyk, S., & Lessenich, S. (Hrsg.). (2009). Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • van Rießen, A. (2020). Subjekt- und Ressourcenorientierung. In P.-U. Wendt (Hrsg.), Soziale Arbeit in Schlüsselbegriffen (S. 78–83).Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • van Rießen, A., & Bleck, C. (2013). Zugänge zu ‚Möglichkeitsräumen für Partizipation’ im Quartier? Erfahrungen mit sozialräumlichen Methoden in der Arbeit mit Älteren. sozialraum.de, (1/2013). https://www.sozialraum.de/zugaenge-zu-moeglichkeitsraeumen-fuer-partizipation-im-quartier.php. Zugegriffen: 14. August 2021.

  • van Rießen, A., & Bleck, C. (2022). Nahraum. In F. Kessl & C. Reutlinger (Hrsg.), Sozialraum. Eine elementare Einführung (S. 655–665). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1988). Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne van Rießen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

van Rießen, A. (2022). Subjektorientierung: Ein handlungsleitendes Prinzip auf zwei Ebenen. In: Bleck, C., van Rießen, A. (eds) Soziale Arbeit mit alten Menschen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37573-7_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37573-7_29

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37572-0

  • Online ISBN: 978-3-658-37573-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics