Skip to main content

Das Bundesverfassungsgericht und seine Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System
  • 87 Accesses

Zusammenfassung

Die Schutzrichtung der objektiv-rechtlichen Grundrechtsgehalte ist durch das BVerfG immer wieder erweitert worden. Im Lüth-Urteil entwickelte das BVerfG aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG die sog. Schutzpflichtenlehre. Was auf der einen Seite vorteilhaft ist, hat aber auch eine Kehrseite. Da, wo Schutzpflichten des Staates notwendig erscheinen, legitimieren sie Eingriffe des Staates in die Freiheitssphäre der Grundrechte. Inhaltlich sind Schutz des Lebens und der Gleichheit bei Suizidplänen und für Behinderte in der Triage sowie Schutz des Klimas behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 16. Dezember 2021 – 1 BvR 1541/20 –, Rn. 1–131, http://www.bverfg.de/e/rs20211216_1bvr154120.html (letzter Abruf 26.2.2023) = BVerfGE 160, 79–129, Rn. 96 f.

  2. 2.

    Starck, in: Huber/Voßkuhle (Hg.), v.Mangoldt/Klein/Starck: GG-Kommentar, 7. Aufl. 2018, Art. 1 Abs. 3 Rn. 193.

  3. 3.

    Würtenberger/Schenke, Der Schutz von Amts- und Berufsgeheimnis im Recht der polizeilichen Informationserhebung, JZ 1999, S. 552; Starck, in: Huber/Voßkuhle (Hg.), v.Mangoldt/Klein/Starck: GG-Kommentar, 7. Aufl. 2018, Art. 1 Abs. 3 Rn. 193.

  4. 4.

    Alexy, Theorie der Grundrechte, 1986, 410 ff.; Robbers, Sicherheit als Menschenrecht, 1987, S. 125; Vosgerau, Zur Kollision von Grundrechtsfunktionen, AöR 2008, S. 346 ff.; Isensee, Das Grundrecht als Abwehrrecht und staatliche Schutzpflicht, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. IX, 3. Aufl., 2011, S. 413 ff.; Klein, E., Grundrechtliche Schutzpflicht des Staates, NJW 1989, 1633 ff.; Klein, H.H., Die grundrechtliche Schutzpflicht, DVBl 1994, 489 ff.

  5. 5.

    BVerfG, Urteil des Zweiten Senats vom 26. Februar 2020 – 2 BvR 2347/15 –, Rn. 1–343, http://www.bverfg.de/e/rs20200226_2bvr234715.html (letzter Abruf 26.2.2023) = BVerfGE 153, 182–310. Vgl. dazu Möllers/Möllers, Geschäftsmäßig angebotene Suizidhilfe, RuP, 2/2020, S. 156 ff.

  6. 6.

    BVerfGE 160, 79–129.

  7. 7.

    Bundes-Klimaschutzgesetz vom 12. Dezember 2019 (BGBl. I 2019, S. 2513).

  8. 8.

    BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 24. März 2021 – 1 BvR 2656/18 –, Rn. 1–270, http://www.bverfg.de/e/rs20210324_1bvr265618.html (letzter Abruf 26.2.2023) = BVerfGE 157, 30–177.

  9. 9.

    Als pars pro toto: Kemfert, Ein Erdbeben für die Politik, klimareporter vom 4.5.2021.

  10. 10.

    Beschluss des Ersten Senats vom 17. Januar 1957 – 1 BvL 4/54 – Ehegattenbesteuerungsbeschluss = BVerfGE 6, 55–84.

  11. 11.

    Herdegen, in: Herzog/Herdegen (Hg.), Dürig/Herzog/Scholz: GG-Kommentar, 99. Lfr., 2022, Art. 1 Abs. 1, Rn. 20.

  12. 12.

    BVerfGE 6, 55 (72 ff.). Vgl. Klein, F., Bundesverfassungsgericht und Finanzverfassung, FA 2/1957/58, S. 236 ff.

  13. 13.

    BVerfG, Urteil des Ersten Senat vom 15. Januar 1958, – 1 BvR 400/51 –, – Lüth = BVerfGE 7, 198–230.

  14. 14.

    BVerfGE 7, 198 (204).

  15. 15.

    BVerfGE 7, 198 (205).

  16. 16.

    BVerfGE 2, 1 (12); E 5, 85 (134 ff., 197 ff.); E 6, 32 (40 f.). Vgl. Herdegen, in: Herzog/Herdegen (Hg.), Dürig/Herzog/Scholz: GG, 99. Lfr. 2022, Art. 1 Abs. 3, Rn. 22. Vgl. dazu schon im Teil III: Positivrechtliche Folgerungen das Kapitel 4: Integrierender Sachgehalt der Verfassungen. – Insbesondere die Grundrechte, bei Smend, Verfassung und Verfassungsrecht, 1929, S. 158 ff.

  17. 17.

    Starck, in: Huber/Voßkuhle (Hg.), v.Mangoldt/Klein/Starck: GG-Kommentar, 7. Aufl. 2018, Art. 1 Abs. 3 Rn. 170; Sachs, in: Sachs (Hg.), GG-Kommentar, 9. Aufl. 2021, vor Art. 1 Rn. 30–38; Dreier, in: Brosius-Gersdorf (Hg.), Dreier: GG-Kommentar, 4. Aufl., 2023, Vorb. Rn. 96––108; Herdegen, in: Herzog/Herdegen (Hg.), Dürig/Herzog/Scholz: GG-Kommentar, 99. Lfr., 2022, Art. 1 Abs. 3, Rn. 22.

  18. 18.

    BVerfGE 7, 198 (205).

  19. 19.

    Herdegen, in: Herzog/Herdegen (Hg.), Dürig/Herzog/Scholz: GG, 99. Lfr. 2022, Art. 1 Abs. 3, Rn. 20.

  20. 20.

    Herdegen, in: Herzog/Herdegen (Hg.), Dürig/Herzog/Scholz: GG, 99. Lfr. 2022, Art. 1 Abs. 3, Rn. 20.

  21. 21.

    BVerfG, Urteil des Ersten Senats vom 25. Februar 1975 – 1 BvF 1, 2, 3, 4, 5, 6/74 –, – Schwangerschaftsabbruch I – BVerfGE 39, 1–68, 1. Leitsatz, 2. Absatz.

  22. 22.

    Vgl. m. w. N. z. B. Isensee, Das Grundrecht auf Sicherheit, 1983, S. 27, der das Urteil als „juristischer Paukenschlag“ bezeichnete; vgl. auch Isensee, Das Grundrecht als Abwehrrecht und staatliche Schutzpflicht, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. IX, 3. Aufl., 2011, S. 413 ff.; Schwabe, Bundesverfassungsgericht und „Drittwirkung“ der Grundrechte, AöR 3/1975, S. 442 ff.; Murswiek, Die staatliche Verantwortung für die Risiken der Technik, Bd. 2, 1985; Hermes, Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit, 1987; Robbers, Sicherheit als Menschenrecht, 1987; Unruh, Zur Dogmatik der grundrechtlichen Schutzpflichten, 1996; Houlubek, Grundrechtliche Gewährleistungspflichten, 1997; Dolderer, Objektive Grundrechtsgehalte, 2000, S. 177 ff.; Koch, Der Grundrechtsschutz des Drittbetroffenen, 2000, S. 366 ff.; Ruffert, Vorrang der Verfassung und Eigenständigkeit des Privatrechts, 2001, S. 141; Dietlein, Die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten, 2. Aufl., 2005; Möllers, Grenzenlose Schutzpflichten im Klimaschutz-Beschluss, RuP 3/2021, S. 285.

  23. 23.

    Dreier, Dimensionen der Grundrechte, 1993, S. 47.

  24. 24.

    BVerfGE 39, 1 (46 f.).

  25. 25.

    BVerfGE 39, 1 (68 ff.).

  26. 26.

    Krings, Grund und Grenzen grundrechtlicher Schutzansprüche, 2003, S. 17.

  27. 27.

    Krings, Grund und Grenzen grundrechtlicher Schutzansprüche, 2003, S. 18.

  28. 28.

    Dreier, Dimensionen der Grundrechte, 1993, S. 48; Krings, Grund und Grenzen grundrechtlicher Schutzansprüche, 2003, S. 19.

  29. 29.

    Vgl. Möllers, Grenzenlose Schutzpflichten im Klimaschutz-Beschluss?, RuP 3/2021, S. 284 ff.

  30. 30.

    BVerfGE 46, 160–165 – Schleyer (Erster Senat); BVerfGE 49, 24–70 – Kontaktsperregesetz (Zweiter Senat).

  31. 31.

    BVerfGE 49, 89–148 – Kalkar I (Zweiter Senat); E 53, 30–69 – Mülheim-Kärlich (Erster Senat); E 81, 310–347 – Kalkar II (Zweiter Senat).

  32. 32.

    BVerfGE 56, 54–87 – Fluglärm, Lohausen (Erster Senat).

  33. 33.

    BVerfGE 79, 174–202 – Erbbaurecht, Straßenverkehrslärm (Erster Senat).

  34. 34.

    BVerfG, NJW 1983, 2931–2933 – Gesetzgeberisches Unterlassen auf dem Gebiet der Luftreinheit – Subsidiarität einer Verfassungsbeschwerde (Erster Senat, Dreierausschuss) = EuGRZ 1983, 572–574 = NuR 1983, 309–310.

  35. 35.

    BVerfG, NJW 1987, 2287–2288 – Einleitung von Maßnahmen des Gesetzgebers zur AIDS-Bekämpfung (2. Kammer des 1. Senats) = EuGRZ 1987, 353–354 = JA 1988, 107–108.

  36. 36.

    Dreier, Dimensionen der Grundrechte, 1993, S. 47; vgl. auch Klein, E., Grundrechtliche Schutzpflicht des Staates, NJW 1989, S. 1633 ff.

  37. 37.

    Vgl. Isensee, Das Grundrecht auf Sicherheit, 1983, Rn. 86: „Die grundrechtliche Schutzpflicht intendiert Geltung für alle Freiheitsgrundrechte.“; Starck, in: Huber/Voßkuhle (Hg.), v.Mangoldt/Klein/Starck: GG-Kommentar, 7. Aufl. 2018, Art. 1 Abs. 3 Rn. 193.

  38. 38.

    Vgl. Dreier, Dimensionen der Grundrechte, 1993, S. 27 ff.

  39. 39.

    Dreier, Dimensionen der Grundrechte, 1993, S. 47 f.

  40. 40.

    BVerwG, Urteil zu „Erlaubnis zum Erwerb einer tödlichen Dosis Natrium-Pentobarbital zur Selbsttötung“ vom 2. März 2017 – 3 C 19.15 –; https://www.bverwg.de/de/020317U3C19.15.0 (letzter Abruf 27.2.2023), 2. Leitsatz. Vgl. zum Selbstbestimmungsrecht schon Tröndle, Selbstbestimmungsrecht des Patienten, MDR 1983, S. 881 ff.

  41. 41.

    Lindner, Freitod – Bevormundung durch den Staat?, ZRP 2017, S. 94 f.

  42. 42.

    BVerfG, Urteil des Ersten Senats vom 13. Februar 2007 – 1 BvR 421/05 –, Rn. 1–102, http://www.bverfg.de/e/rs20070213_1bvr042105.html (letzter Abruf 27.2.2023) = BVerfGE 117, 202–244 (225 f., Rn. 59).

  43. 43.

    BVerfG, Beschluss v. 11.10.1978 – 1 BvR 16/72 – BVerfGE 49, 286 (298). Möllers/Möllers, Geschäftsmäßig angebotene Suizidhilfe, RuP, 2/2020, S. 158.

  44. 44.

    BVerfG, Urteil vom 26.07.2016 – 1 BvL 8/15 – NJW 2017, S. 53, Rn. 74 f.; BGHSt 55, 191; vgl. Kämpfer, Die Selbstbestimmung Sterbewilliger, 2005, S. 163.

  45. 45.

    vgl. Dreier, in: Brosius-Gersdorf (Hg.), Dreier: GG-Kommentar, 4. Aufl., 2023, Art. 1 Abs. 1 Rn. 154, Art. 2 Abs. 1 Rn. 29; Dreier, Grenzen des Tötungsverbotes – Teil 2, JZ 2007, S. 319; Hufen, In dubio pro dignitate, NJW 2001, S. 851; a. A. Hofmann, in Hofmann/Henneke (Hg.), Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke: GG-Kommentar, 14. Aufl., Köln 2017, 14. Aufl., 2017, Art. 1 Rn. 39; BGH, Urteil vom 25. Juni 2010 – 2 StR 454/09 –, BGHSt 55, 191–206.

  46. 46.

    Vgl. Starck, in: Huber/Voßkuhle (Hg.), v.Mangoldt/Klein/Starck: GG-Kommentar, 7. Aufl. 2018, Art. 2 Rn. 215.

  47. 47.

    BVerwG, Urteil vom 2.3.2017 – 3 C 19.15, Rn. 24.

  48. 48.

    BVerfGE 153, 182, Rn. 342. Vgl. Möllers/Möllers, Geschäftsmäßig angebotene Suizidhilfe, RuP, 2/2020, S. 159.

  49. 49.

    BVerfGE 153, 182, 1. Leitsatz a)-c).

  50. 50.

    BVerfGE 153, 182, Rn. 210.

  51. 51.

    BVerfGE 153, 182, Rn. 211. Vgl. auch Dreier, in: Brosius-Gersdorf (Hg.), Dreier: GG-Kommentar, 4. Aufl., 2023, Art. 1 Abs. 1 Rn. 154.

  52. 52.

    BVerfGE 153, 182, Rn. 212.

  53. 53.

    BVerfGE 153, 182, Rn. 215.

  54. 54.

    BVerfGE 153, 182, Rn. 216.

  55. 55.

    Zum internationalen Vergleich: Schwarzenegger, Verfassungsrechtliche Aspekte der Sterbehilfe und die Konsequenzen für das Strafrecht, in: Schwarzenegger/Makoto (Hg.), Autonomie am Lebensende, 2018, S. 9 ff.

  56. 56.

    BVerfGE 153, 182, Rn. 222. Zur Regulierung von Suizidhilfe-Vereinen vgl. Gottwald, Die rechtliche Regulierung von Sterbehilfegesellschaften, 2009.

  57. 57.

    BVerfGE 153, 182, Rn. 223. Vgl. Möllers/Möllers, Geschäftsmäßig angebotene Suizidhilfe, RuP, 2/2020, S. 160.

  58. 58.

    BVerfGE 1, 97; Bernert-Auerbach, Das Recht auf den eigenen Tod und aktive Sterbehilfe, 2012, S. 210.

  59. 59.

    Isensee, Das Grundrecht als Abwehrrecht und staatliche Schutzpflicht, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. IX, 3. Aufl., 2011, S. 413, Rn. 2; Michael/Morlok, Grundrechte, 8. Aufl., 2023, § 15 Rn. 478, § 18 Rn. 510.

  60. 60.

    Vgl. Antoine, Aktive Sterbehilfe in der Grundrechtsordnung, 2001, S. 199.

  61. 61.

    BVerfGE 7, 198 (204 f.); vgl. Grzeszick, in: Herzog/Herdegen et al. (Hg.), Dürig/Herzog/Scholz: GG-Kommentar, 99. Lfr., 2022, Art. 20 GG Rn. 128.

  62. 62.

    BVerfGE 39, 1; Antoni, in: Wolff (Hg.), Hömig/Wolff: GG-Handkommentar, 12. Aufl., 2018, Art. 2 Rn. 9; vgl. Ipsen, Staatsrecht II Grundrechte, 19. Aufl., München 2016, § 5 Rn. 252; Kunig, in: Kunig (Hg.), v.Münch/Kunig: GG-Kommentar, 6. Aufl., 2012, Art. 2 Rn. 55; Murswiek/Rixen, in: Sachs (Hg.), GG-Kommentar, 9. Aufl., 2021, Art. 2 GG Rn. 180; Schulze-Fielitz, in: Brosius-Gersdorf (Hg.), Dreier: GG-Kommentar, 4. Aufl., 2023, Art. 2 Abs. 2 GG Rn. 80; Sodan, in: Sodan (Hg.), GG-Kompakt-Kommentar, 4. Aufl., 2018, Art. 2 Rn. 19; Starck, in: Huber/Voßkuhle (Hg.), v.Mangoldt/Klein/Starck: GG-Kommentar, 7. Aufl. 2018, Art. 2 Rn. 214.

  63. 63.

    BVerfG, Beschluss vom 14.1.1981 – 1 BvR 612/72; vgl. BVerfG, Beschluss vom 20.12.1979 – 1 BvR 385/77.

  64. 64.

    Isensee, Das Grundrecht als Abwehrrecht und staatliche Schutzpflicht, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. IX, 3. Aufl., 2011, § 191 Rn. 247.

  65. 65.

    Vgl. Hillgruber, Der Schutz des Menschen vor sich selbst, 1992, S. 116.

  66. 66.

    Michael/Morlok, Grundrechte, 8. Aufl., 2023, § 18 Rn. 514.

  67. 67.

    Vgl. BVerfG, Beschluss v. 7.10.1981 – 2 BvR 1194/80; vgl. BVerfG, Beschluss vom 26.7.2016 – 1 BvL 8/15 – FamRZ 2016, 1738 Rn. 73 = BVerfG, NJW 2017, 53 (56).

  68. 68.

    BVerfGE 22, 189 (219); 58, 208 (225); anders aber BVerfG 11.8.1999 – 1 BvR 2181/98 Rn. 72. Vgl. Möllers/Möllers, Geschäftsmäßig angebotene Suizidhilfe, RuP, 2/2020, S. 160 f.

  69. 69.

    VGH BW, Urteil v. 29.8.2017 – 10 S 30/16; vgl. BVerfGE 22, 180 (219 f.), von Olshausen, Menschenwürde im Grundgesetz, NJW 1982, S. 2223.

  70. 70.

    BVerfG, Beschluss vom 26.7.2016 – 1 BvL 8/15 – FamRZ 2016, 1738 Rn. 73. = BVerfG, NJW 2017, 53 (56); vgl. auch BVerfGE 153, 182, Rn. 338.

  71. 71.

    Vgl. Murswiek/Rixen, in: Sachs (Hg.), GG-Kommentar, 9. Aufl., 2021, Art. 2 GG Rn. 209.

  72. 72.

    EGMR, NJW 2013, 2953 (2955). BVerfGE 153, 182, Rn. 302 ff.

  73. 73.

    EGMR, NJW 2013, 2953 (2955).

  74. 74.

    BVerfGE 153, 182, Rn. 227 ff.

  75. 75.

    BVerfGE 153, 182, Rn. 260 ff.

  76. 76.

    BVerfGE 153, 182, Rn. 264.

  77. 77.

    BVerfGE 153, 182, ebd. Vgl. Möllers/Möllers, Geschäftsmäßig angebotene Suizidhilfe, RuP, 2/2020, S. 162.

  78. 78.

    Vgl. Möllers/Möllers, Geschäftsmäßig angebotene Suizidhilfe, RuP, 2/2020, S. 163.

  79. 79.

    BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Zweiten Senats vom 3. November 2021 – 2 BvR 828/21 –, Rn. 1–38, http://www.bverfg.de/e/rk20211103_2bvr082821.html (letzter Abruf 28.2.2023).

  80. 80.

    BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Zweiten Senats vom 3. November 2021 – 2 BvR 828/21 –, Rn. 1–3.

  81. 81.

    BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Zweiten Senats vom 3. November 2021 – 2 BvR 828/21 –, Rn. 10 f.; vgl. BVerfGE 153, 182 (292 Rn. 289).

  82. 82.

    BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Zweiten Senats vom 3. November 2021 – 2 BvR 828/21 –, Rn. 9.

  83. 83.

    BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Zweiten Senats vom 3. November 2021 – 2 BvR 828/21 –, Rn. 14 ff.

  84. 84.

    BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Zweiten Senats vom 3. November 2021 – 2 BvR 828/21 –, Rn. 27.

  85. 85.

    BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Zweiten Senats vom 3. November 2021 – 2 BvR 828/21 –, Rn. 28.

  86. 86.

    Vgl. BVerfGE 35, 382 (401 f.).

  87. 87.

    BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Zweiten Senats vom 3. November 2021 – 2 BvR 828/21 –, Rn. 29.

  88. 88.

    BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Zweiten Senats vom 3. November 2021 – 2 BvR 828/21 –, Rn. 30.

  89. 89.

    BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Zweiten Senats vom 3. November 2021 – 2 BvR 828/21 –, Rn. 31.

  90. 90.

    BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Zweiten Senats vom 3. November 2021 – 2 BvR 828/21 –, Rn. 34.

  91. 91.

    Vgl. dazu den Beitrag Möllers/van Ooyen, Das Bundesverfassungsgericht in der Krise der Corona-Pandemie, in diesem Band.

  92. 92.

    BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 16. Dezember 2021 – 1 BvR 1541/20 –, Rn. 1–131, http://www.bverfg.de/e/rs20211216_1bvr154120.html (letzter Abruf 28.2.2023) = BVerfGE 160, 79–129, hier Rn. 1.

  93. 93.

    BVerfGE 160, 79, 1. Leitsatz.

  94. 94.

    Vgl. zur privaten Benachteiligung (Ausschluss aus Sportverein wegen NPD-Mitgliedschaft) BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 2. Februar 2023 – 1 BvR 187/21 –, Rn. 1–12, http://www.bverfg.de/e/rk20230202_1bvr018721.html (letzter Abruf 28.2.2023).

  95. 95.

    BVerfGE 160, 79, Rn. 97, 2. Leitsatz, Abs. 1 Satz 1; vgl. BVerfGE 142, 313 (338 Rn. 71); BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 8. Juni 2021 – 1 BvR 2771/18 –, Rn. 1–74, http://www.bverfg.de/e/rs20210608_1bvr 277118.html (letzter Abruf 28.2.2023) = BVerfGE 158, 170–202 – IT-Sicherheitslücken, hier Rn. 35. Zur Verankerung des Benachteiligungsverbots in der Menschenwürde BT-Drs. 12/6323, S. 12; dazu auch BVerfGE 144, 20 (207 f. Rn. 541).

  96. 96.

    BVerfGE 160, 79, Rn. 97, 2. Leitsatz, Abs. 1 Satz 2. Vgl. BVerfGE 49, 89 (142); E 88, 203 (252).

  97. 97.

    BVerfGE 160, 79, Rn. 121.

  98. 98.

    BVerfGE 160, 79, Rn. 130.

  99. 99.

    BVerfGE 157, 30–177, Rn. 197 f. u. 2. Leitsatz; vgl. schon BVerfGE 118, 79 (110 f.); 137, 350 (368 f. Rn. 47), (378 Rn. 73); 155, 238 (278 Rn. 100).

  100. 100.

    BVerfGE 157, 30, Leitsatz 2.c. Vgl. Möllers, Grenzenlose Schutzpflichten im Klimaschutz-Beschluss?, RuP 3/2021, S. 287.

  101. 101.

    BVerfGE 157, 30, Leitsatz 2.e.

  102. 102.

    BVerfGE 157, 30, Rn. 229; Leitsatz 2.b.

  103. 103.

    BVerfGE 157, 30, Rn. 165.

  104. 104.

    BVerfGE 157, 30, Rn. 231 ff., 246.

  105. 105.

    BVerfGE 157, 30, Rn. 246.

  106. 106.

    BVerfGE 157, 30, ebd.

  107. 107.

    BVerfGE 157, 30, Rn. 248.

  108. 108.

    BVerfGE 157, 30, Rn. 253.

  109. 109.

    BVerfGE 157, 30, Rn. 254. Vgl. Möllers, Grenzenlose Schutzpflichten im Klimaschutz-Beschluss?, RuP 3/2021, S. 288 f.

  110. 110.

    BVerfGE 157, 30, Rn. 255.

  111. 111.

    BVerfGE 157, 30, Rn. 263.

  112. 112.

    BVerfGE 157, 30, Rn. 268.

  113. 113.

    Vgl. Möllers, Grenzenlose Schutzpflichten im Klimaschutz-Beschluss?, RuP 3/2021, S. 289.

  114. 114.

    BVerfGE 157, 30, 1. Leitsatz, Satz 1.

  115. 115.

    BVerfGE 157, 30, 1. Leitsatz, Satz 2.

  116. 116.

    Bundesregierung (Hg.), Klimaschutzgesetz. Generationenvertrag für das Klima; Internetauftritt vom 7.11.2022; https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschutzgesetz-2021-1913672 (letzter Abruf 28.2.2023). Vgl. Möllers, Grenzenlose Schutzpflichten im Klimaschutz-Beschluss?, RuP 3/2021, S. 289 f. Weitere Analysen bei Gawron, Klimaschutz vor dem Bundesverfassungsgericht, RuP 3/2021, S. 291 ff.

Literatur

  • Alexy, Robert, Theorie der Grundrechte, Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Antoine, Jörg, Aktive Sterbehilfe in der Grundrechtsordnung. Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Bd. 966, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Bernert-Auerbach, Ulrike, Das Recht auf den eigenen Tod und aktive Sterbehilfe unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten, Europäische Hochschulschriften Recht, Bd. 5330, Frankfurt a. M. 2012.

    Google Scholar 

  • Brosius-Gersdorf, Frauke (Hg.), Dreier: Grundgesetz-Kommentar, Bd. 1, 4. Aufl. 2023.

    Google Scholar 

  • Dietlein, Johannes, Die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten, Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft (MBR), Bd. 58, 2. Aufl., Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Dolderer, Michael, Objektive Grundrechtsgehalte, Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Bd. 826, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst, Dimensionen der Grundrechte – von der Wertordnungsjudikatur zu den objektiv-rechtlichen Grundrechtsgehalten, Schriftenreihe der Juristischen Studiengesellschaft 23, Hannover 1993.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst, Grenzen des Tötungsverbotes – Teil 2, JuristenZeitung (JZ) 2007, S. 317–326.

    Google Scholar 

  • Epping, Volker/Hillgruber, Christian (Hg.), Grundgesetz, Kommentar, 3. Aufl., München 2020.

    Google Scholar 

  • Gawron, Thomas, Klimaschutz vor dem Bundesverfassungsgericht. Zur Klimaschutz-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021, Recht und Politik (RuP) 3/2021, S. 291–307.

    Google Scholar 

  • Gottwald, Carmen, Die rechtliche Regulierung von Sterbehilfegesellschaften, https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/year/2011/docId/4788 (letzter Abruf 27.2.2023) = Diss., Uni Würzburg 2009.

  • Hermes, Georg, Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit. Schutzpflicht und Schutzanspruch aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG, Heidelberg 1987.

    Google Scholar 

  • Herzog, Roman/Herdegen, Matthias/Scholz, Rupert/Klein, Hans H. (Hg.), Dürig/Herzog/Scholz: Grundgesetz, Kommentar, 7 Bde., Loseblatt, 99. Lfr., München September 2022.

    Google Scholar 

  • Hillgruber, Christian, Der Schutz des Menschen vor sich selbst, München 1992.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hans/Henneke, Hans-Günter (Hg.), Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke: Kommentar zum Grundgesetz, 14. Aufl., Köln 2017.

    Google Scholar 

  • Houlubek, Michael, Grundrechtliche Gewährleistungspflichten. Ein Beitrag zur allgemeinen Grundrechtsdogmatik, Forschungen aus Staat und Recht, Bd. 114, Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter M./Voßkuhle, Andreas (Hg.), v. Mangoldt/Klein/Starck: Grundgesetz Kommentar, 3 Bde., 7. Aufl., München 2018.

    Google Scholar 

  • Hufen, Friedhelm, In dubio pro dignitate: Selbstbestimmung und Grundrechtsschutz am Ende des Lebens, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2001, S. 849–857.

    Google Scholar 

  • Ipsen, Jörn, Staatsrecht II Grundrechte, 19. Aufl., München 2016.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef, Das Grundrecht auf Sicherheit. Zu den Schutzpflichten des freiheitlichen Verfassungsstaates, Vortrag gehalten vor der Berliner Juristischen Gesellschaft am 24. November 1982 – erweiterte Fassung, Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin, Bd. 79, Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef, Das Grundrecht als Abwehrrecht und staatliche Schutzpflicht, in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IX: Allgemeine Grundrechtslehren, 3. Aufl., Heidelberg 2011, S. 413–568.

    Google Scholar 

  • Kämpfer, Ulf, Die Selbstbestimmung Sterbewilliger. Sterbehilfe im deutschen und amerikanischem Verfassungsrecht, Schriften zum Internationalen Recht (SIR) Bd. 154, Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Kemfert, Claudia, Ein Erdbeben für die Politik, klimareporter vom 4.5.2021, https://www.klimareporter.de/deutschland/ein-erdbeben-fuer-die-politik (letzter Abruf 26.2.2023).

  • Klein, Eckart, Grundrechtliche Schutzpflicht des Staates, NJW 1989, S. 1633–1640.

    Google Scholar 

  • Klein, Friedrich, Bundesverfassungsgericht und Finanzverfassung, FinanzArchiv (FA) 2/1957/58, S. 236–274.

    Google Scholar 

  • Klein, Hans H., Die grundrechtliche Schutzpflicht, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 1994, S. 489–497.

    Google Scholar 

  • Koch, Thorsten, Der Grundrechtsschutz des Drittbetroffenen. Zur Rekonstruktion der Grundrechte als Abwehrrechte, Jus Publicum 62, Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Krings, Günter, Grund und Grenzen grundrechtlicher Schutzansprüche. Die subjektiv-rechtliche Rekonstruktion der grundrechtlichen Schutzpflichten und ihre Auswirkung auf die verfassungsrechtliche Fundierung des Verbrauchervertragsrechts, Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Bd. 931, Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Kunig, Philip (Hg.), v.Münch/Kunig: Grundgesetz Kommentar, 2 Bde., 6. Aufl., München 2012.

    Google Scholar 

  • Lindner, Josef Franz, Freitod – Bevormundung durch den Staat?, Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2017, S. 94–95.

    Google Scholar 

  • Michael, Lothar/Morlok, Martin, Grundrechte, 8. Aufl., Baden-Baden 2023.

    Google Scholar 

  • Möllers, Martin H. W., Grenzenlose Schutzpflichten im Klimaschutz-Beschluss? Zur Erweiterung der Legitimationsbasis für staatliche Grundrechtseingriffe durch das Bundesverfassungsgericht, RuP 3/2021, S. 284–290.

    Google Scholar 

  • Möllers, Maximilian Chr. M./Möllers, Martin H. W., Geschäftsmäßig angebotene Suizidhilfe als neuer Wirtschaftszweig? Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum selbstbestimmten Sterben und zur geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung, Recht und Politik (RuP) 2/2020, S. 156–166.

    Google Scholar 

  • Murswiek, Dietrich, Die staatliche Verantwortung für die Risiken der Technik. Verfassungsrechtliche Grundlagen und immissionsschutzrechtliche Ausformung, Schriften zum Umweltrecht (SUR) Bd. 3, Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • von Olshausen, Henning, Menschenwürde im Grundgesetz: Wertabsolutismus oder Selbstbestimmung?, NJW 1982, S. 2221–2224.

    Google Scholar 

  • Robbers, Gerhard, Sicherheit als Menschenrecht: Aspekte der Geschichte, Begründung und Wirkung einer Grundrechtsfunktion, Baden-Baden 1987.

    Google Scholar 

  • Ruffert, Matthias, Vorrang der Verfassung und Eigenständigkeit des Privatrechts. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung zur Privatrechtsentwicklung des Grundgesetzes, Jus Publicum 74, Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Sachs, Michael (Hg.), Grundgesetz Kommentar, 9. Aufl., München 2021.

    Google Scholar 

  • Schwabe, Jürgen, Bundesverfassungsgericht und „Drittwirkung“ der Grundrechte, Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 3/1975, S. 442–470.

    Google Scholar 

  • Schwarzenegger, Christian, Verfassungsrechtliche Aspekte der Sterbehilfe und die Konsequenzen für das Strafrecht, in: Schwarzenegger, Christian/Makoto, Ida (Hg.), Autonomie am Lebensende – Kultur und Recht. Die aktuelle Diskussion in der Schweiz und in Japan, Zürich/St. Gallen 2018, S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf, Verfassung und Verfassungsrecht, Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Sodan, Helge (Hg.), Grundgesetz. Beck’scher Kompakt-Kommentar, 4. Aufl., München 2018.

    Google Scholar 

  • Tröndle, Herbert, Selbstbestimmungsrecht des Patienten – Wohltat und Plage?, Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR) 1983, S. 881–887.

    Google Scholar 

  • Unruh, Peter, Zur Dogmatik der grundrechtlichen Schutzpflichten, Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Bd. 709, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Vosgerau, Ulrich, Zur Kollision von Grundrechtsfunktionen. Ein zentrales Problem der Grundrechtsdogmatik, AöR 133/2008, S. 346–388.

    Google Scholar 

  • Wolff, Heinrich Amadeus (Hg.), Hömig/Wolff: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Handkommentar, 12. Aufl., Baden-Baden 2018.

    Google Scholar 

  • Würtenberger, Thomas/Schenke, Ralf P., Der Schutz von Amts- und Berufsgeheimnis im Recht der polizeilichen Informationserhebung, JZ 1999, S. 548–554.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Möllers, M.H.W. (2024). Das Bundesverfassungsgericht und seine Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten. In: van Ooyen, R.C., Möllers, M.H. (eds) Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_72-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_72-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37532-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37532-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Das Bundesverfassungsgericht und seine Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten
    Published:
    16 December 2023

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_72-2

  2. Original

    Das Bundesverfassungsgericht und seine Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten
    Published:
    15 July 2023

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_72-1