Skip to main content

Bewusstseinsbildung: Die Bedeutsamkeit kontemplativer Techniken für ein persönlichkeitsbildendes Lernen

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Achtsamkeit
  • 2624 Accesses

Zusammenfassung

Heute, da Innovationen zunehmend durch disruptive Lösungen geprägt sind, stehen Bildungsverantwortliche vor dem spezifischen Problem, wie sie zukünftige Bedürfnisse antizipieren und Auszubildende und Beschäftigte angemessen auf zukünftige Arbeitsmärkte vorbereiten. Berufliche Kontexte präsentieren sich bereits seit einigen Jahren in immer stärkerem Maße fragmentiert oder es bestehen nicht zuletzt gar Tendenzen einer De-Professionalisierung. Traditionelle Vorstellungen von Bildung werden dadurch infrage gestellt und die Pädagogik – insbesondere die Erwachsenenpädagogik – kann sich nicht länger ausschließlich in den scheinbar sicheren Bahnen des Fachlichen und Berechenbaren bewegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amada, G. (2010). Coping with seven disruptive personality types in the classroom. Magna Publications.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (2014). Leadership by Personality: Von der emotionalen zur spirituellen Führung ein Dialog. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Arnold, R. (2017). Entlehrt euch! Ausbruch aus dem Vollständigkeitswahn. Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (2018). Ach, die Fakten! Wider den Aufstand des schwachen Denkens. Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (2021). Agile Führung aus Geschichten lernen. Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., & Schön, M. (2018). Emotionalisierung statt Didaktisierung: Wie die kontemplative Wende die Erwachsenen- und Weiterbildung aus der Reserve lockt. Forum Erwachsenenbildung, 22(1), 31–35.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., & Schön, M. (2019a). Ermöglichungsdidaktik: Ein Lernbuch. Hep Verlag.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., & Schön, M. (2019b). Leadership und Selbstreflexion digital fördern: Konzeption und Implementation eines Online-Weiterbildungsangebots für Schulleitungen und Lehrkräfte. In Y. Berkle, H. Hettrich, K. Kilian, & J. Woll (Hrsg.), Tagungsband Visionen von Studierenden-Erfolg (S. 141–157). HS-KL.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., & Schön, M. (2020). Selbstreflexivität als Basis resonanter Schulleitung – Theoretische Grundlagen und digital gestützte Förderung. In S. G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung 2020 (S. 28–43). Carl Link.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., & Schön, M. (2021). Ermöglichungsdidaktik mithilfe digitaler und analoger Medien. In G. Brägger & H.-G. Rolff (Hrsg.), Handbuch Lernen mit digitalen Medien (S. 358–380). Beltz.

    Google Scholar 

  • Astin, A. W., Astin, H. S., & Lindholm, J. A. (2011). Cultivating the spirit: How college can enhance students’ inner lives. Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Bahl, A. (2009). Von Schlüsselqualifikationen zu globalen „key competencies“ – Stationen einer anhaltenden Debatte über den Stellenwert fachübergreifender Kompetenzen. In A. Bahl (Hrsg.), Kompetenzen für die globale Wirtschaft: Begriffe – Erwartungen – Entwicklungsansätze (S. 19–39). Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Barbezat, D. P., & Bush, M. (2014). Contemplative practices in higher education. Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2019). Wie wir werden, wer wir sind: Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz. Blessing.

    Google Scholar 

  • Brater, M. (2020). Berufsbildung und Persönlichkeitsentwicklung in der historischen Dimension. In R. Arnold, A. Lipsmeier, & M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Berufsbildung (S. 3–14). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Carruthers, P. (2017). The illusion of conscious thought. Journal of Consciousness Studies, 24(9–10), 228–252.

    Google Scholar 

  • de Bruin, A. (2020). Achtsamkeit und Meditation im Bildungssystem – Ein Paradigmenwechsel? In R. Frey (Hrsg.), Meditation und die Zukunft der Bildung: Spiritualität und Wissenschaft (S. 36–47). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Eckoldt, M. (2017). Kann sich das Bewusstsein bewusst sein? Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. (2018). Wertungen, Werte – Das Buch der Grundlagen für Bildung und Organisationsentwicklung. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2019). Wertungen, Werte – Das Buch der gezielten Werteentwicklung von Persönlichkeiten. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Gunnlaugson, O., Sarath, E., Scott, C., & Bai, H. (Hrsg.). (2014). Contemplative learning and inquiry across disciplines. State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Langemeyer, I. (2015). Das Wissen der Achtsamkeit: Kooperative Kompetenz in komplexen Arbeitsprozessen. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R. (1978). Biology of language: The epistemology of reality. In G. A. Miller & E. Lenneberg (Hrsg.), Psychology and biology of language and thought (S. 27–63). Academic Press.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R. (1982). Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Vieweg.

    Google Scholar 

  • Metzinger, T. (2014). Der Ego-Tunnel: Eine neue Philosophie des Selbst. Piper.

    Google Scholar 

  • Morris, T. H. (2019). Self-directed learning: A fundamental competence in a rapidly changing world. International Review of Education, 65, 633–653.

    Article  Google Scholar 

  • Palmer, P. J., Zajonc, A., & Scribner, M. (2010). The heart of higher education: A call to renewal. Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Rigby, D., Elk, S., & Berez, S. (2020). Doing agile right: Transformation without chaos. Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2019). Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, H. D. (2014). A pedagogy for the new field of contemplative studies. In O. Gunnlaugson, E. W. Sarath, C. Scott, & H. Bai (Hrsg.), Contemplative learning and inquiry across disciplines (S. 97–115). State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Scharmer, C. O. (2019). Essentials der Theorie U: Grundprinzipien und Anwendungen. Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Senge, P. (2017). Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation (11. Aufl.). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2016). Selbsteinschließende Reflexion als pädagogische Kompetenz. In R. Arnold (Hrsg.), Veränderung durch Selbstveränderung: Impulse für das Changemanagement (2. Aufl., S. 9–18). Schneider.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2017). Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (17. Aufl.). Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Thompson, E. (2007). Mind in life: Biology, phenomenology, and the sciences of mind. Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Varela, F. J., Thompson, E., & Rosch, E. (2016). The embodied mind: Cognitive science and human experience (Revised edition). The MIT Press (Erstveröffentlichung 1992).

    Google Scholar 

  • von Mutius, B. (2017). Disruptive Thinking: Das Denken, das der Zukunft gewachsen ist. Gabal.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1984). Über Gewissheit (Werkausgabe, Bd. 8). Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf Arnold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Arnold, R., Schön, M. (2022). Bewusstseinsbildung: Die Bedeutsamkeit kontemplativer Techniken für ein persönlichkeitsbildendes Lernen. In: Bogner, D.P., Harant, M. (eds) Bildung und Achtsamkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37473-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37473-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37472-3

  • Online ISBN: 978-3-658-37473-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics