Skip to main content

Nationalsozialistische Verschwörungsnarrative: Veit Harlans Spielfilm Jud Süß

  • Chapter
  • First Online:
Verschwörungsideologien in Filmen und Serien

Zusammenfassung

Veit Harlans Spielfilm Jud Süß kann heute als Beispiel dafür gelten, wie Verschwörungsnarrationen entwickelt, bestätigt, verbreitet und verinnerlicht werden. Durch Rückgriff auf filmische Methoden des Horrorgenres (1) in Verbindung mit dem Narrativ Faust (2) sowie einer Verschmelzung von Fiktion und Historie (3) gelang es Veit Harlan, den Spielfilm Jud Süß nachhaltig zum Träger nationalsozialistischer Verschwörungserdichtungen zu machen. Die Analyse einzelner Sequenzen, Szenen und Bilder zeigen plakative wie eingewobene antisemitische, misogyne und rassistische Darstellungen vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Bewegung als deutsch-nationales Gut. Der Spielfilm Jud Süß bewegt sich im Bilddiskurs früher Horror- und Abenteuerfilme aus Hollywood. Mit seinen schwarz-weißen Bildern werden nicht minder starke Verschwörungserzählungen transportiert, als heute mit der unendlichen Flut bewegter Bilder, die überall zu sehen sind und in dreidimensionale farbige Verschwörungswelten führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumann, Hans. 1933. Macht keinen Lärm. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Burgstaller, Rosemarie. 2022. Inszenierung des Hasses. Feinddarstellungen im Nationalsozialismus. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Burgstaller, Rosemarie. 2020. „Der ewige Jude (Ausstellung 1937).“ In: Historisches Lexikon Bayerns, www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Der-ewige-Jude.

  • Cziffra, Géza von. 1985. Es war eine rauschende Ballnacht. München: Herbig.

    Google Scholar 

  • Dorner, Rainer. 1976. Doktor Faust. Zur Sozialgeschichte des deutschen Intellektuellen zwischen frühbürgerlicher Revolution und Reichsgründung (15251871). Kronberg.: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Eisner, Lotte H. 1955. Die dämonische Leinwand. Wiesbaden: Feld.

    Google Scholar 

  • Feuchtwanger, Lion. 1925. Jud Süß. München: Drei Masken.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. [1913] 1969. „Das Motiv der Kästchenwahl.“ In Studienausgabe Bd. X, 180–193. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von. [1808] 1994. Der Tragödie erster Teil. Kehl/Rhein: Swan

    Google Scholar 

  • Hauff, Wilhelm. [1827] 1921. Jud Süß. In Hauff sämtliche Werke, 196–230. Leipzig: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Thomas. 2013. Luthers Judenschriften. Ein Beitrag zur Kontextualisierung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Klee, Ernst. 2009. Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Knilli, Friedrich. 2000. Ich war Jud Süß. Die Geschichte des Filmstars Ferdinand Merian. Berlin: Henschel.

    Google Scholar 

  • Laplanche, Jean, und Jean-Bertrand. Pontalis. 1973. Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Stefan. 2003. Vom König zum Führer. Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Marek, Michael. 1990. „NS-Regisseur Veit Harlan – Vor 50 Jahren in Hamburg vor Gericht.“ In Hamburger Abendblatt, 26.04.1999.

    Google Scholar 

  • Politzer, Heinz. 1957. „Gretchen im Urfaust.“ Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 49 (2): 49–64. Wisconsin: Madison.

    Google Scholar 

  • Priester, Karin. 1996. „Faschismus als Religion.“ Sowi. Das Journal für Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur 25 (1): 35–42. Hannover: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Raber, Christine. 2005. Der Filmkomponist Wolfgang Zeller. Lilienthal bei Bremen: Laaber.

    Google Scholar 

  • Sammons, Jeffrey L. 1998. Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus. Eine Fälschung. Text und Kommentar. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Witte, Karsten. 1993. „Film in Nationalsozialsozialismus.“ In Geschichte des deutschen Films, Hrsg. Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes und Hans Helmut Prinzler, 119–170. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

Filme

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Malli, D. (2022). Nationalsozialistische Verschwörungsnarrative: Veit Harlans Spielfilm Jud Süß. In: Newiak, D., Schnitzer, A. (eds) Verschwörungsideologien in Filmen und Serien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37436-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37436-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37435-8

  • Online ISBN: 978-3-658-37436-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics