Skip to main content

Das Selbstverständnis und Bild des deutschen Offiziers im Wandel

  • Chapter
  • First Online:
Charakter – Haltung – Habitus

Part of the book series: Militär und Sozialwissenschaften/The Military and Social Research ((MSR,volume 55))

  • 1049 Accesses

Zusammenfassung

Aus der Einführung zum Buch: Im zweiten Teil – »Lebensführung und Haltung« – stellt zunächst Rudolf J. Schlaffer das Bild des deutschen Offiziers im Wandel der Zeit vor. Dabei widmet er sich vor allem dem Bruch mit der Wehrmacht, der sich in der Konzeption der Inneren Führung ausdrückt, und beschreibt deren Kontinuität zur preußischen Militärgeschichte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    ACDP, NL Kliesing, I-555-028/2, Bundesminister für Verteidigung Theodor Blank am 27.6.1955 vor dem Deutschen Bundestag; Regierungserklärung über die Grundzüge der Wehrpolitik und Wehrverfassung (als vertraulich eingestuft.), S. 4.

  2. 2.

    Vgl. BA-MA, BW 9/748, Notiz für Herrn General Heusinger vom 8.12.1952 (Betreff: Landsberger Kriegsverbrecher, hier: die Fälle der Soldaten), S. 257.

  3. 3.

    JB 1969, S. 29; BArch, BW 1/129.966, BMVtdg, Stellungnahme zum Bericht des WB für das Berichtsjahr 1969 vom April 1970, S. 28 und 20; BArch, BW 2/16.804, Schreiben des Wehrbeauftragten an den Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses vom 14.5.1970 betreffend »JB 1969 – Entgegnung zur Stellungnahme des BMVtdg«, S. 9; JB 1972, S. 14. S.a. Schildt 1995; Münkler et al. 2006.

  4. 4.

    BA-MA, BW 2/3955, Der BMVtdg – Führungsstab der Bundeswehr vom 15.6.1957 betreffend »Richtlinien für die Erziehung des Offizierkorps« (gez. Heusinger).

  5. 5.

    Hierzu ausführlich Deutscher Bundestag, 6. W.P., Drucksache VI/453, Jahresbericht 1969 des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages vom 25.2.1970, S. 27–34.

Literatur

  • Bald, Detlef (2005): Die Bundeswehr: eine kritische Geschichte 1955‑2005, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Echternkamp, Jörg (2014): Soldaten im Nachkrieg. Historische Deutungskonflikte und westdeutsche Demokratisierung 1945–1955, München: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Förster, Jürgen (2004): Geistige Kriegführung in Deutschland 1919 bis 1945. In: Echternkamp, Jörg (Hrsg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg 1939–1945. Bd 9/1: Politisierung, Vernichtung, Überleben. München: Deutsche Verlagsanstalt, 469–640.

    Google Scholar 

  • Hammerich, Helmut/Kollmer, Dieter H./Rink, Martin/Schlaffer, Rudolf J. (2006): Das Heer 1950 bis 1970. Konzeption, Organisation und Aufstellung. München: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hammerich, Helmut R./Schlaffer, Rudolf J. (2011) (Hrsg.): Militärische Aufbaugenerationen der Bundeswehr 1955 bis 1970. Ausgewählte Biografien. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kroener, Bernhard R. (1994): Generationserfahrungen und Elitenwandel. Strukturveränderungen im deutschen Offizierkorps 1933–1945. In: Hudemann, Rainer/Soutou, Georges-Henri (Hrsg.): Eliten in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert. Bd 1. München: Oldenbourg, S. 219–234.

    Google Scholar 

  • Kutz, Martin (1997): Militär und Gesellschaft im Deutschland der Nachkriegszeit (1946–1995). In: Frevert, Ute (Hrsg.): Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart: Klett-Cotta, 277–313.

    Google Scholar 

  • Kutz, Martin (2006): Deutsche Soldaten. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Manig, Bert-Oliver (2004): Die Politik der Ehre. Die Rehabilitierung der Berufssoldaten in der frühen Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein-Verlag.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Manfred (1969): Die Wehrmacht im NS-Staat. Hamburg: v. Decker.

    Google Scholar 

  • Münch, Philipp (2015): Die Bundeswehr in Afghanistan. Militärische Handlungslogik in internationalen Interventionen. Freiburg i.Br.: Rombach Verlag.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried/Straßenberger, Grit/Bohlender, Matthias (Hrsg.) (2006): Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt a.M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nägler, Frank (2010): Der gewollte Soldat und sein Wandel. Personelle Rüstung und Innere Führung in den Aufbaujahren der Bundeswehr 1956 bis 1964/65. München: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus (2007): Generale in der Demokratie. Generationsgeschichtliche Studien zur Bundeswehrelite. Hamburg: Hamburger Ed.

    Google Scholar 

  • Nittner, Ernst (1982): Menschenführung im Heer der Wehrmacht und im Zweiten Weltkrieg. In: Allmayer-Beck, Johann Christoph (Hrsg.): Menschenführung im Heer. Herford/Bonn: Mittler, 139–182.

    Google Scholar 

  • Rautenberg, Hans-Jürgen (1982): Zur Standortbestimmung für künftige deutsche Streitkräfte. In: Foerster, Roland G. (Hrsg.): Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik. Bd 1. München: Oldenbourg, 737–879.

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel (1995): Moderne Zeiten. Hamburg: Christians.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Rudolf J. (2010): Der Aufbau der Bundeswehr: Reform oder Reformierung? In: Lutz, Karl-Heinz/Rink, Martin/Salisch, Marcus von (Hrsg.): Reform – Reorganisation – Transformation. Zum Wandel in deutschen Streitkräften von den preußischen Heeresreformen bis zur Transformation der Bundeswehr. München: De Gruyter, 331–344.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Rudolf J./Schmidt, Wolfgang (2007): Wolf Graf von Baudissin (1907‑1993), Modernisierer zwischen totaler Herrschaft und freiheitlicher Ordnung. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Wrochem, Oliver von (2006): Erich von Manstein. Vernichtungskrieg und Geschichtspolitik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, John (2003): Das Bild der Generale – Das Kriegsende 1945 im Spiegel der Memoirenliteratur. In: Arbeitskreis Historische Bildforschung (Hrsg.): Der Krieg im Bild – Bilder vom Krieg. Hamburger Beiträge zur Historischen Bildforschung. Frankfurt a. M.: Lang, 187–211.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, John (2009): Pflicht zum Untergang. Die deutsche Kriegführung im Westen des Reiches 1944/45. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, John (2011): Der Prototyp: General Ulrich de Maizière. In: Hammerich, Helmut R./Schlaffer, Rudolf J. (Hrsg.): Militärische Aufbaugenerationen der Bundeswehr 1955 bis 1970. Ausgewählte Biografien. München: Oldenbourg, 409–436.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, John (2012): Ulrich de Maizière. General der Bonner Republik. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudolf J. Schlaffer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schlaffer, R.J. (2022). Das Selbstverständnis und Bild des deutschen Offiziers im Wandel. In: Dörfler-Dierken, A., Göbel, C. (eds) Charakter – Haltung – Habitus. Militär und Sozialwissenschaften/The Military and Social Research, vol 55. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37249-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37249-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37248-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37249-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics