Skip to main content

Die Bedeutung der Haltung von Lehrenden für die Akzeptanz und Umsetzung hybrider Lernformate in der Erwachsenen- und Weiterbildung

  • Chapter
  • First Online:
Hybrid, flexibel und vernetzt?

Part of the book series: Doing Higher Education ((DHE))

Zusammenfassung

Bei Überlegungen zur Einführung hybrider Lernformate steht oft die Frage nach den Kompetenzen der Lehrenden im Mittelpunkt. Weniger Beachtung findet die Haltung der Lehrkräfte gegenüber dieser Entwicklung. Nach Studienlage in Bezug auf die Erwachsenenbildung ist die Haltung der Lehrenden zu digitalen Medien und deren didaktischer Einbindung in Lernszenarien durchaus entscheidend für die Bereitschaft, neue Kompetenzen zu entwickeln und neue Lernformate anzuwenden. Insbesondere hybride Lernformate verändern mit dem Fokus auf selbstgesteuertes Lernen die Rolle der Lehrkräfte. Dies verlangt eine Neuausrichtung der professionellen Selbststeuerung. Der Beitrag versammelt Forschungsergebnisse zur Haltung von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung gegenüber digitalen Lernformaten und diskutiert, welche Konsequenzen diese Erkenntnisse für die Kompetenzentwicklung von Lehrkräften haben können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adams Becker, S., Cummins, M., Davis, A., Freeman, A., Hall Giesinger, C., & Ananthanarayanan, V. (2017). NMC Horizon Report: 2017 Higher Education Edition. Austin, Texas: The New Media Consortium. https://www.learntechlib.org/p/174879/.

    Google Scholar 

  • Alexander, B., Ashford-Rowe, K., Barajas-Murphy, N., Dobbin, G., Knott, J., McCormack, M., Pomerantz, J., Seilhamer, R. & Weber, N. (2019). EDUCAUSE Horizon Report. 2019 Higher Education Edition. Louisville: EDUCAUSE. https://library.educause.edu/-/media/files/library/2019/4/2019horizonreport.pdf?la=en&hash=C8E8D444AF372E705FA1BF9D4FF0DD4CC6F0FDD1

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020). Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv. https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2020/pdf-dateien-2020/bildungsbericht-2020-barrierefrei.pdf

    Google Scholar 

  • Autorengruppe wb-personalmonitor (2016). Das Personal in der Weiterbildung. Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen, Einstellungen zu Arbeit und Beruf. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. https://www.die-bonn.de/doks/2017-weiterbildner-01.pdf

    Google Scholar 

  • Bolten, R. & Rott, K. J. (2018). Medienpädagogische Kompetenz: Anforderungen an Lehrende in der Erwachsenenbildung. Perspektiven der Praxis. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (30), S. 137–153. https://www.medienpaed.com/article/view/565.

  • Bolten-Bühler, R. (2021). Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung. Biografische Analysen medienpädagogischer Professionalisierung. Bielefeld: wbv Media. DOI: 10.3278/6004790w

    Google Scholar 

  • Bremer, H., Pape, N. & Schlitt, L. (2020). Habitus und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung. Hessische Blätter für Volksbildung (1), S. 57–70. DOI: http://doi.org/10.3278/HBV2001W007

    Google Scholar 

  • Burchert, J. & Grobe, R. (2017). Herausforderungen bei der Implementierung digital gestützter beruflicher Weiterbildung. Die Sicht von WeiterbildnerInnen und BildungsmanagerInnen auf Strukturen kultureller Praktiken und Agency. erwachsenenbildung.at (30). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-128852.

  • Cendon, E. (2018). Lifelong Learning at Universities: Future Perspectives for Teaching and Learning. Journal of New Approaches in Educational Research, 7 (2), 81–87. https://eric.ed.gov/?id=EJ1185400. https://doi.org/10.7821/naer.2018.7.320

  • Colliander, H. (2019). Being transformed and transforming oneself in a time of change: A study of teacher identity in second language education for adults. Studies in the Education of Adults 51 (1), S. 55–73. https://doi.org/10.1080/02660830.2018.1526447.

  • Ertmer, P. A. (2005). Teacher pedagogical beliefs: The final frontier in our quest for technology integration? ETR&D 53 (4), S. 25–39. https://doi.org/10.1007/BF02504683.

  • Filzmoser, G. (2021). Bildungshäuser im digitalen Wandel. Entwicklungspotenziale für das Bildungsmanagement. 1. Aufl. Bielefeld: wbv Media. DOI: 10.3278/6004598w

    Google Scholar 

  • Hof, C. (2016). Neue Formate – neue Herausforderungen? Erwachsenenbildung 62 (2), S. 65–67. https://doi.org/10.13109/erbi.2016.62.2.65.

  • Hoffmann, L. & Neumann, J. (2019). Die „digitale“ Realität in Bildungseinrichtungen des Handels. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt VOM_Handel. In J. Hafer, M. Mauch & M. Schumann (Hrsg.), Teilhabe in der digitalen Bildungswelt (S. 66–77). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Johnson, L., Adams Becker, S., Cummins, M., Estrada, V., Freeman, A. & Ludgate, H. (2013). NMC Horizon Report: 2013 Higher Education Edition: Deutsche Ausgabe (Übersetzung: Helga Bechmann). Austin, Texas: The New Media Consortium. https://www.mmkh.de/fileadmin/dokumente/publikationen/horizon_reports/2013-horizon-report-HE-German.pdf

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2018). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. 5. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Knowles, M. (2007). Lebenslanges Lernen. Andragogik und Erwachsenenbildung. 6. Aufl. München: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Kommer, S. (2006). Zum medialen Habitus von Lehramtsstudierenden. Oder: Warum der Medieneinsatz in Schulen eine so „schwere Geburt“ ist. In A. Treibel, M. S. Maier, S. Kommer & M. Welzel (Hrsg.), Gender medienkompetent. Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft (S. 165-177). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koschorreck, J. & Gundermann, A. (2020). Die Implikationen der Digitalisierung für das Lehrpersonal in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Ein Review ausgewählter empirischer Ergebnisse und weiterer theoriebildender Literatur. In A. Wilmers, C. Anda, C. Keller & M. Rittberger (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung (S. 159–193). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Loeckx, J. (2016). Blurring Boundaries in Education. Context and Impact of MOOCs. IRRODL 17 (3). https://doi.org/10.19173/irrodl.v17i3.2395.

  • mmb Institut (Hrsg.). (2019). mmb-Trendmonitor 2018/2019. Auf dem Weg zum Assisted Learning? Digitale Lernanwendungen werden informeller und intelligenter. Ergebnisse der 13. Trendstudie „mmb Learning Delphi“. https://www.mmb-institut.de/wp-content/uploads/mmb-Trendmonitor_2018-2019.pdf

    Google Scholar 

  • Paepe, L. de, Zhu, C. & Depryck, K. (2019). Development and implementation of online Dutch L2 courses in adult education: educators’ and providers’ perceptions of constraints and critical success factors. Innovation in Language Learning and Teaching 13 (3), S. 277–291. https://doi.org/10.1080/17501229.2018.1462369.

  • Redecker, C. & Punie, Y. (2017). European framework for the digital competence of educators. DigCompEdu. (EUR, Scientific and technical research series, Bd. 28775). Luxembourg: Publications Office.

    Google Scholar 

  • Roberts, J. (2018). Future and changing roles of staff in distance education: a study to identify training and professional development needs. Distance Education 39 (1), S. 37–53. https://doi.org/10.1080/01587919.2017.1419818.

  • Rohs, M. (2019). Medienpädagogische Professionalisierung des Weiterbildungspersonals. In E. Haberzeth & I. Sgier (Hrsg.), Digitalisierung und Lernen. Gestaltungsperspektiven für das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung (S. 119–136). Bern: hep-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rohs, M. & Bolten, R. (2017). Medienpädagogische Professionalisierung von Erwachsenenbildner*innen. Eine biographische Annäherung. Technische Universität, Kaiserslautern. https://kluedo.ub.uni-kl.de/frontdoor/deliver/index/docId/4547/file/_Beitraege_zur_EB_4_Medienkompetenz.pdf

  • Rohs, M. & Bolten, R. (2020). Einstellungen von Erwachsenenbildner*innen zur digitalen Transformation der Weiterbildung. In O. Dörner, C. Iller, I. Schüßler, H. von Felden & S. Lerch (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung (S. 77–88). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rohs, M., Bolten, R. & Kohl, J. (2020a). Between adoption and rejection: attitudes of adult educators toward digitization in Germany. International Journal of Training and Development 24 (1), S. 57–73. https://doi.org/10.1111/ijtd.12170.

  • Rohs, M., Pietraß, M. & Schmidt-Hertha, B. (2020b). Weiterbildung und Digitalisierung. Einstellungen, Herausforderungen und Potenziale. In I. van Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, C. Koller, N. Pfaff, C. Rotter et al. (Hrsg.), Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 363–375). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rohs, M., Rott, K. J., Schmidt-Hertha, B. & Bolten, R. (2017). Medienpädagogische Kompetenzen von ErwachsenenbildnerInnen. Magazin erwachsenenbildung.at (30), 04-1–04-12. http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-30/meb17-30.pdf.

  • Schmid, U., Goertz, L. & Behrens, J. (Hrsg.). (2018). Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter. Gütersloh (Monitor Digitale Bildung. 04). https://doi.org/10.11586/2018007.

  • Schmidt-Hertha, B., Rohs, M., Rott, K. J. & Bolten, R. (2017). Fit für die digitale (Lern-)Welt? Medienpädagogische Kompetenzanforderungen an Erwachsenenbildner/innen. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (3), S. 35–37. https://doi.org/10.3278/DIE1703W035.

  • Schrader, J. (2018). Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv Media.

    Google Scholar 

  • Sgier, I., Haberzeth, E. & Schüepp, P. (2018). Digitalisierung in der Weiterbildung. Ergebnisse der jährlichen Umfrage bei Weiterbildungsanbietern (Weiterbildungsstudie 2017/2018). Zürich: SVEB & PHZH. https://alice.ch/fileadmin/Dokumente/Themen/Forschung/SVEB_Weiterbildungsstudie2017_2018.pdf.

  • Stang, R. (2010). Hybride Lernwelten. Organisation von Weiterbildung jenseits des klassischen Kursgeschäfts. In K. Dollhausen, T. C. Feld & W. Seitter (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung (S. 317–330). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Strauch, A., Lencer, S., Bosche, B., Gladkova, V., Schneider, M. & Trevino-Eberhard, D. (2019). GRETA – kompetent handeln in Training, Kurs & Seminar. Das GRETA-Kompetenzmodell. Bonn. https://www.greta-die.de/_Resources/Persistent/5ab9313b28ed7c0dab0e62131201068929b0a3ed/Handreichung%20zum%20GRETA-Kompetenzmodell.pdf.

  • UNESCO (2021). 4. Weltbericht zur Erwachsenenbildung: niemand soll zurückbleiben: Teilnahme und Teilhabe. Hamburg: UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen. https://www.unesco.de/sites/default/files/2021-03/4.%20Weltbericht%20zur%20Erwachsenenbildung%202020.pdf

    Google Scholar 

  • Willcox, K., Sarma; S., Lippel, P. H. (2016). Online Education: A Catalyst for Higher Education Reforms. Final Report of the MIT Online Education Policy Initiative. http://hdl.handle.net/1721.1/103912

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angelika Gundermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gundermann, A. (2022). Die Bedeutung der Haltung von Lehrenden für die Akzeptanz und Umsetzung hybrider Lernformate in der Erwachsenen- und Weiterbildung. In: Egger, R., Witzel, S. (eds) Hybrid, flexibel und vernetzt?. Doing Higher Education. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37204-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37204-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37203-3

  • Online ISBN: 978-3-658-37204-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics