Skip to main content

Menschenbilder einer Bildung für Menschen mit und über Medien

Annahmen über Menschen in der Medienpädagogik

  • Chapter
  • First Online:
Menschenbilder und Digitalisierung
  • 1078 Accesses

Zusammenfassung

Medienpädagogische Entscheidungen wie beispielsweise die Gestaltung von medial unterstützten Lern- und Kommunikationsangeboten, die Ermöglichung von selbstbestimmter Mediennutzung in oder die bewahrpädagogisch argumentierende Gestaltung von Schutz von Menschen vor Medieneinflüssen in pädagogischen Settings, beruhen auf Bildern vom Menschen. Dieses Kapitel eruiert, welche Annahmen oder empirischen Erkenntnisse dahinter liegen. Bildungs- und Erziehungstheorien, auch Medienbildungstheorien, setzen sich traditionell damit auseinander, was der Mensch ist und wie er werden soll, auch wenn in neueren Ansätzen die Selbstbestimmung des Menschen betont wird. Der Beitrag schildert diese Überlegungen im Kontext der Wechselwirkung mit Medien. Er zeigt Ziele und Anforderungen an Medienpädagogik auf und beschreibt, welche Methoden Medienpädagogik nutzt und entwickelt, um Erkenntnisse über pädagogische Herausforderungen für Menschen im Medienhandeln zu gewinnen und Menschen durch medienpädagogische Angebote in ihren Bildungsinteressen und ihren Entwicklungschancen zu unterstützen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baacke, D. (1973). Kommunikation und Kompetenz: Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In A. v. Rein (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff (S. 111–123). http://www.die-frankfurt.de/esprid/dokumente/doc-1996/rein96_01.pdf#page=111. Zugegriffen am 26.09.2022.

  • Bauer, H. P., & Schieren, J. (2015). Einleitung. In H. P. Bauer & J. Schieren (Hrsg.), Menschenbild und Pädagogik (S. 11–14). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bernhard, A. (2008). Pädagogisches Denken: Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (3. Aufl.). Pädagogik und Politik: Bd. 1. Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Eickelmann, B., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schippert, K., Senkbeil, M., Schulz-Zander, R., & Wendt, H. (Hrsg.). (2014). ICILS 2013: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bosse, I., Hasebrink, U., Haage, A., Hölig, S., Kellermann, G., Adrian, S., & Suntrup, T. (2016). Studie zur Mediennutzung von Menschen mit Behinderung: Forschungsbericht. https://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/user_upload/die_medienanstalten/Publikationen/Weitere_Veroeffentlichungen/Studie-Mediennutzung_Menschen_mit_Behinderungen_Langfassung.pdf. Zugegriffen am 26.09.2022.

  • DAK-Gesundheit & forsa. (2020). Mediensucht 2020 – Gaming und Social Media in Zeiten von Corona: DAK-Längsschnittstudie: Befragung von Kindern, Jugendlichen (12–17 Jahre) und deren Eltern. DAK. https://www.dak.de/dak/download/report-2296314.pdf. Zugegriffen am 26.09.2022.

  • Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M., & Vahrenhold, J. (Hrsg.). (2019). ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1993). Lernen: subjektwissenschaftliche Grundlegung. Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Huber, W. (2004). „Wissen – Werten – Handeln. Welches Orientierungswissen gehört zur Bildung?“ Statement des EKD-Ratsvorsitzenden, Bischof Dr. Wolfgang Huber beim Bildungskongress. EKD. https://www.ekd.de/20566.htm. Zugegriffen am 26.09.2022.

  • Hüther, J., & Schorb, B. (2005). Grundbegriffe Medienpädagogik (4., vollst. neu konzipierte Aufl.). kopaed.

    Google Scholar 

  • Initiative D21 e.V. (2019). D21-Digital-Index 2018/2019: Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft (1. Aufl.). D21-Digital-Index. Initiative D21.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2011). „Medienbildung“ – Begriffsverständnisse und -reichweiten. In H. Moser, P. Grell & H. Niesyto (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz – Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik (S. 211–235). kopaed.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung – eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen. Utb: Bd. 3189. Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2009). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft: Eine Einführung (4. Aufl.). Kohlhammer-Urban-Taschenbücher Pädagogik, Erziehungswissenschaft: Bd. 480. Kohlhammer. http://shop2.kohlhammer.de/shopX/shops/kohlhammer/data/pdf/978-3-17-020885-8_L.pdf. Zugegriffen am 26.09.2022.

  • Koller, H.-C., Marotzki, W., & Sanders, O. (2007). Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung: Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Theorie bilden: Bd. 7. Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns: Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90411-9, Zugegriffen am 26.09.2022.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz. (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf. Zugegriffen am 26.09.2022.

  • Manovich, L. (2002). The language of new media (1st MIT Press pbk). MIT Press.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung: Bd. 3. Dt. Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W., & Jörissen, B. (2008). Strukturale Medienbildung. In U. Sander, F. v. Gross & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (1. Aufl., S. 100–109). VS Verl. für Sozialwiss.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marotzki, W., Nohl, A.-M., Ortlepp, W., & Krüger, H.-H. (2006). Einführung in die Erziehungswissenschaft (2. Aufl.). UTB Erziehungswissenschaft: Bd. 8247. UTB GmbH; Budrich. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838582474. Zugegriffen am 26.09.2022.

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (2013). 15 Jahre JIM-Studie – Jugend, Information, (Multi-) Media. Studienreihe zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2013/15JahreJIMStudie.pdf. Zugegriffen am 26.09.2022.

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (2018). JIM-Studie 2018: Jugend, Information, (Multi-)Media; Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM2018_Gesamt.pdf. Zugegriffen am 26.9.2022.

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (2020). JIM-Studie 2020: Jugend, Information, (Multi-)Media; Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19jähriger. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2020/JIM-Studie-2020_Web_final.pdf. Zugegriffen am: 26.9.2022.

  • Schumann, K. (2013). Menschenbilder in Erziehungswissenschaft, Neurowissenschaften und Genetik. Dissertation [1 Online-Ressource (282 Seiten)]. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Siller, F., Tillmann, A., & Zorn, I. (2020). Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz in der Sozialen Arbeit. In N. Kutscher, T. Ley, U. Seelmeyer, F. Siller, A. Tillmann & I. Zorn, (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (S. 314–332). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Spanhel, D. (2006). Handbuch Medienpädagogik: in 5 Bänden/hrsg. von Horst Dichanz …: Bd. 3. Medienerziehung: Erziehungs- und Bildungsaufgaben in der Mediengesellschaft (H. Dichanz, Hg.). Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Spanhel, D. (2010). Medienbildung statt Medienkompetenz? Zum Beitrag von Bernd Schorb (merz 5/09). Medien + Erziehung, 54(1), 49–54.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. (2017). Medienerziehung. In B. Schorb, A. Hartung-Griemberg & C. Dallmann (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik: 6., neu verfasste Auflage. kopaed.

    Google Scholar 

  • Wigger, L. (2019). Zur Frage der Normativität des Bildungsbegriffes. In W. Meseth, R. Casale, A. Tervooren & J. Zirfas (Hrsg.), Normativität in der Erziehungswissenschaft (S. 183–202). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21244-5_10. Zugegriffen am 26.09.2022.

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (2014). Theorie. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch. Handbuch pädagogische Anthropologie (S. 29–42). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_2. Zugegriffen am 26.09.2022.

  • Zieger, A. (2004). Dort anfangen, wo es sich am wenigsten lohnt. In S. Graumann, K. Grüber, J. Nicklas-Faust, S. Schmidt & M. Wagner-Kern (Hrsg.), Ethik und Behinderung. Ein Perspektivenwechsel (S. 126–129). Campus.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2004). Pädagogik und Anthropologie: Eine Einführung. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Zorn, I. (2020). Inklusive digitale Mediendidaktik als Element inklusionssensibler Hochschuldidaktik. In S. Heuchemer, B. Szczyrba & T. van Treeck (Hrsg.), Blickpunkt Hochschuldidaktik: Bd. 136. Hochschuldidaktik als Akteurin der Hochschulentwicklung (1. Aufl., S. 159–165). wbv Media.

    Google Scholar 

  • Zorn, I. (2021). Scoring – Konsequenzen für die Bildung in demokratischen Gesellschaften. In H. Gapski & S. Packard (Hrsg.), Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW: Bd. 6. Super-Scoring? Datengetriebene Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderung (S. 227–243). kopaed.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Schubert, V. (2020). Der Pädagoge als Ingenieur. In J. Bilstein, M. Winzen & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Anthropologie der Technik (S. 23–34). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11683-5_2. Zugegriffen am 26.09.2022.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Isabel Zorn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zorn, I. (2022). Menschenbilder einer Bildung für Menschen mit und über Medien. In: Lindner, HG., Bente, S., Richter, C. (eds) Menschenbilder und Digitalisierung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37164-7_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics