Skip to main content

Transferorientierte Forschung durch Einsatz innovativer Transferformate: Praxisbeispiele aus dem InnoSÜD-Verbundprojekt

  • Chapter
  • First Online:
Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Zusammenfassung

Ziel des Hochschulverbunds InnoSÜD ist die Etablierung eines dynamischen Innovationssystems in der Region Donau-Iller-Riß. Der Verbund versteht sich dabei als transformativ wirkender Akteur im Bereich des Ideen-, Wissens- und Technologietransfers, der sich gemeinsam und in transdisziplinärer Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft den drängenden Zukunftsaufgaben widmet. Die Umsetzung dieses InnoSÜD-Transferverständnisses erfolgt über neun Transferformate, die in diesem Buchbeitrag beschrieben und anhand eines hierfür entwickelten mehrstufigen Ebenenmodells in den Innovationsprozess eingeordnet werden. Die Anwendung und Wirksamkeit der Formate für eine transferorientierte Forschung wird anhand ausgewählter Projekt-Maßnahmen aus dem InnoSÜD-Verbund verdeutlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aigle, T., & Marz, L. (2007) Automobilität und Innovation: Versuch einer interdisziplinären Systematisierung. Discussion papers SP III 2007-10. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Aigle, T., Kipper-Albertini, J., & von Schwerin, M. (2019). Transfer neu gedacht: Regionale Innovationspotentiale nutzen. In M. von Schwerin (Hrsg.), Tagungsband zum 1. Innovationskongress Ulm/Neu-Ulm (S. 61–68). Technische Hochschule Ulm.

    Google Scholar 

  • Becker, K. (2004). Innovation und Biotechnologie. Eine Betrachtung zyklischer Entwicklungen mit der Theorie der langen Wellen. Dissertation vom 28.05.2004, Universität Flensburg. https://www.zhb-flensburg.de/fileadmin/content/spezial-einrichtungen/zhb/dokumente/dissertationen/becker/becker.pdf. Zugegriffen am 28.10.2021.

  • BMBF. (2019). Innovative Hochschule – Bund-Länder-Initiative zur Förderung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers. Fachinformation. Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • BMWI. (2018). Innovationen für die Energiewende. 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. Publikation des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Arbeit. BMWI.

    Google Scholar 

  • Canzler, W., & Marz, L. (1996). Festgefahren? Der Automobilpakt im 21. Jahrhundert. Discussion paper FS-II 96-108. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Chesbrough, H. (2006). Open innovation: A new paradigm for understanding Industrial Innovation. In H. Chesbrough, W. Vanhaverbeke & J. West (Hrsg.), Open innovation: Researching a new paradigm (S. 1–25). Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cross-Innovation-Hub. (2021). Innovation mit der Kreativwirtschaft. Projektwebseite Cross-Innovation-Hub. https://kreativgesellschaft.org/cross-innovation-hub/cross-innovation. Zugegriffen am 16.08.2021.

  • Daimler. (2019). 25 Jahre NECAR 1: Der Brennstoffzellen-Elektroantrieb feiert Geburtstag. Pressemeldung. https://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/25-Jahre-NECAR-1-Der-Brennstoffzellen-Elektroantrieb-feiert-Geburtstag.xhtml?oid=43097958. Zugegriffen am 15.09.2021.

  • Debus, C. (2002). Routine und Innovation – Management langfristigen Wachstums etablierter Unternehmungen. Mafex Bd. 4. Marburg Förderzentrum für Existenzgründer aus der Universität.

    Google Scholar 

  • Dichtl, E., & Issing, O. (1987). Vahlens Groses Wirtschaftslexikon R-Z (Bd. 4). Beck-Juristischer.

    Google Scholar 

  • DSW. (2018). Neue UN-Projektionen – Weltbevölkerung wächst bis 2050 auf 9,7 Milliarden Menschen. Pressemeldung Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) vom 17. Juni 2019. https://www.dsw.org/neue-un-projektionen-2019. Zugegriffen am 12.08.2020.

  • Göpel, M. (2020). Unsere Welt neu denken (17. Aufl. 2021). Ullstein.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J. (1988) Innovationsmanagement. Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel, No. 211, Universität Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/190938/1/manuskript_211.pdf. Zugegriffen am 28.10.2021.

  • Hauschildt, J., & Gemünden, H. G. (2011). Dimensionen der Innovation. In A. Sönke & G. Oliver (Hrsg.), Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement (S. 21–38). Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helm, R. (2001). Planung und Vermarktung von Innovationen: Die Präferenz von Konsumenten für verschiedene Innovationsumfänge unter Berücksichtigung des optimalen Simulationsniveaus und marktbezogener Einflussfaktoren. Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Henderson, R. M., & Clark, K. B. (1990). Architectural innovation: The reconfiguration of existing product technologies and the failure of established firms. Administrative Science Quarterly, 35(1), 9–30. Sage Publications, Inc.

    Article  Google Scholar 

  • HRK. (2017). Transfer und Kooperation als Aufgaben der Hochschulen. Positionspapier der Hochschulrektorenkonferenz. Entschließung der HRK-Mitgliederversammlung vom 14.11.2017. Hochschulrektorenkonferenz. https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-01-Beschluesse/Entschliessung_Transfer_und_Kooperation_14112017.pdf. Zugegriffen am 17.08.2021.

  • InnoSÜD. (2021). Webseite des Hochschulverbundprojektes InnoSÜD. InnoSÜD. www.innosued.de. Zugegriffen am 12.08.2020.

  • InnoSÜD-GVB. (2017). Antrag an das BMBF im Rahmen der Ausschreibung Innovative Hochschule: Gesamtvorhabensbeschreibung des Transferverbunds InnoSÜD, erstellt durch A. Bleicher, M. von Schwerin, S. Kochanek, J. Kormann (nicht öffentlich verfügbar).

    Google Scholar 

  • InnoSÜD-TR. (2017). Antrag an das BMBF im Rahmen der Ausschreibung Innovative Hochschule: Transferstrategie InnoSÜD, erstellt durch A. Bleicher, M. von Schwerin, S. Kochanek, J. Kormann (nicht öffentlich verfügbar).

    Google Scholar 

  • IPPC. (2021). Sechster IPCC-Sachstandsbericht (AR6). Beitrag von Arbeitsgruppe I: Naturwissenschaftliche Grundlagen. Hauptaussagen. International Plant Protection Convention (IPPC). https://www.de-ipcc.de/media/content/Hauptaussagen_AR6-WGI.pdf. Zugegriffen am 12.08.2020.

  • Jasanoff, S. (2004). Ordering knowledge, ordering society. In S. Jasanoff (Hrsg.), States of knowledge: The coproduction of science and social order (S. 3–45). Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kempfert, C. (2021). Warum wir Wachstum für Wohlstand brauchen. Beitrag auf Webseite der Energieökonomien Claudia Kempfert. Kempfert C. https://www.claudiakemfert.de/warum-wir-wachstum-fuer-wohlstand-brauchen. Zugegriffen am 12.08.2020.

  • Kesting, T. (2013). Wissens- und Technologietransfer durch Hochschulen aus einer marktorientierten Perspektive. Dissertation. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kirchhoff, B. A., & Walsh, S. T. (2000). Entrepreneurship’s Role in Commercialization of Disruptive Technologies. In E. A. Brauchlin & J. H. Pichler (Hrsg.), Unternehmer und Unternehmensperspektiven für Klein- und Mittelunternehmen: Festschrift für Hans Jobst Pleitner (S. 323–331). Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Konrad, W., & Nill, J. (2001) Innovationen für Nachhaltigkeit. Ein interdisziplinärer Beitrag zur konzeptionellen Klärung aus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Schriftenreihe des IÖW 157/01. Institut für ökologische Wirtschaftsförderung.

    Google Scholar 

  • Kroy, W. (1995). Technologiemanagement für grundlegende Innovationen. In E. Zahn (Hrsg.), Handbuch Technologiemanagement (S. 57–80). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Mankins, J. C. (1995, April 6) Technology readiness levels: A white paper. NASA, Office of Space Access and Technology, Advanced Concepts Office. https://www.researchgate.net/publication/247705707_Technology_Readiness_Level_-_A_White_Paper. Zugegriffen am 04.10.2021.

  • Meadows, D. (1972). Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Nanz, P., Renn, O., & Lawrence, M. (2017). Der transdisziplinäre Ansatz des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS): Konzept und Umsetzung. Gaia – Ecological Perspectives for Science and Society, 26(3), 293–296(4).

    Google Scholar 

  • Roberts, E. B. (1987). Introduction: Managing Technological Innovation – A Search for Generalizations. In E. B. Roberts (Hrsg.), Generating Technological Innovation (S. 3–21). Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Roessler, I. (2015). Third Mission. Die ergänzende Mission neben Lehre und Forschung. Wissenschaftsmanagement, Ausgabe 2 (S. 46–47). Lemmens Medien GmbH.

    Google Scholar 

  • Rückert-John, J. (2010). Soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Perspektiven sozialen Wandels. Springs-VS.

    Google Scholar 

  • Schäpke, N., Stelzer, F., Bergmann, M., Singer-Brodowski, M., Wanner, M., Caniglia, D., & Lang, D. J. (2017). Reallabore im Kontext transformativer Forschung. Ansatzpunkte zur Konzeption und Einbettung in den internationalen Forschungsstand. No. 1. Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, U. (2014). Urbane Reallabore – Ein Blick in die aktuelle Forschungswerkstatt. pnd-online, III-2014. https://d-nb.info/1064498248/34. Zugegriffen am 28.10.2021.

  • Schneidewind, U., & Singer-Brodowksi, M. (2013). Transformative Wissenschaft – Klimawandel im Wissenschafts- und Hochschulsystem. Metropolis.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J.A. (1987): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus. Neunte Auflage, Duncker & Humblot, Berlin.

    Google Scholar 

  • Semmling, E., Peters, A., Marth, H., Kahlenborn, W., & de Haan, P. (2016). Rebound-Effekte: Wie können sie effektiv begrenzt werden? Umweltbundesamt (Hrsg.)

    Google Scholar 

  • SpringerGabler. (2018a). Gabler Wirtschaftslexikon. Suchbegriff: Technologietransfer. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/technologietransfer-50999/version-274206. Zugegriffen am 28.10.2021.

  • SpringerGabler. (2018b). Gabler Wirtschaftslexikon. Suchbegriff: Technology-Push. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/technology-push-50304/version-273524. Zugegriffen am 28.10.2021.

  • SpringerGabler. (2018c). Gabler Wirtschaftslexikon. Suchbegriff: Market pull. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/market-pull-37331/version-260768. Zugegriffen am 28.10.2021.

  • Stahlecker, T., Baier, E., Schricke, E., & Rothengatter, O. (2012). Quantitative Analyse regionaler Branchen- und Technologiestrukturen in Baden-Württemberg. Regionale Branchen- und Technologiestrukturen in Baden-Württemberg. Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag.

    Google Scholar 

  • Statista. (2021). Global No. 1 Business Data Platform. Insights und Fakten aus 170 Branchen und 150+ Ländern. Hochschulen/Universitäten. Statista. https://de.statista.com. Zugegriffen am 17.08.2020.

  • Steinle, A. (2010). Die Cross-innovation-Methode. Horx Zukunftsinstitut GmbH. https://silo.tips/download/die-cross-innovations-methode. Zugegriffen am 17.08.2020.

  • Weider, M., & Marz, L. (2005). Quantensprung oder Sackgasse? Zum Stand und den Entwicklungsperspektiven der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in der Automobilindustrie. In S. Rammler & M. Weider (Hrsg.), Wasserstoffauto – Zwischen Markt und Mythos (S. 9–33). LIT.

    Google Scholar 

  • WR. (2007). Empfehlungen zur Interaktion von Wissenschaft und Wirtschaft. Druckschrift Wissenschaftsrat (Hrsg.). Drs. 7865-07. Oldenburg, 25.05.2007. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/7865-07.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen am 17.08.2021.

  • WR. (2016). Wissens- und Technologietransfer als Gegenstand institutioneller Strategien. Positionspapier Wissenschaftsrat (Hrsg.). Drs. 5665-16. Verabschiedet in Weimar, Oktober 2016. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5665-16.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen am 17.08.2021.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marianne von Schwerin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Aigle, T., Bleicher, A., von Schwerin, M. (2023). Transferorientierte Forschung durch Einsatz innovativer Transferformate: Praxisbeispiele aus dem InnoSÜD-Verbundprojekt. In: Pfannstiel, M.A., Dautovic, A. (eds) Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37157-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37157-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37156-2

  • Online ISBN: 978-3-658-37157-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics