Skip to main content

Institutionelles Entrepreneurship durch Innovationstransfer: Die Implementierungsimperative nachhaltiger Lösungsansätze im ersten Gesundheitsmarkt

  • Chapter
  • First Online:
Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
  • 2432 Accesses

Zusammenfassung

Innovationen im Gesundheitswesen werden häufig als die Lösung für vielfältige Herausforderungen sowie zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Gesundheitssystems angesehen. Die neuartigen Lösungsansätze werden zwar aus der Wissenschaft angestoßen, jedoch bleibt ihre Verankerung im Gesundheitssystem weiterhin eine der größten Herausforderung für einen erfolgreichen Transferprozess. Keine der anderen Branchen ist so sehr von einem regulatorischen und ethischen Normengeflecht geprägt wie das Gesundheitswesen. Diese Besonderheiten erfordern einen neuen Blick auf den Innovationstransfer, der die Lösungsansätze in ein von vielen Interessen geprägtes und von vielen Akteuren gesteuertes Gesundheitssystem einbringen soll. Dieser Beitrag skizziert die Handlungsimperative für den Innovationstransfer aus der Wissenschaft, um eine ganzheitliche Betrachtung der institutionellen Rahmenbedienungen, die für den Erfolg des Transfers entscheidend sind, zu schaffen. Es wird auf die Logik des institutionellen Entrepreneurship eingegangen, um Wege aufzuzeigen, wie Innovationen aus der Wissenschaft ihren Platz in den Kernbereichen des Gesundheitswesens annehmen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Almer, S. (2008). Das Fernbehandlungsverbot als rechtliche Grenze im Einsatz Neuer Medien in der psychosozialen Versorgung. In S. Bauer & H. Kordy (Hrsg.), E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung (S. 13–17). Springer.

    Google Scholar 

  • Armstrong, R., Waters, E., Roberts, H., Oliver, S., & Popay, J. (2006). The role and theoretical evolution of knowledge translation and exchange in public health. Journal of Public Health, 28(4), 384–389. https://doi.org/10.1093/pubmed/fdl072

    Article  Google Scholar 

  • Auschra, C., Gröne, O., Hildebrandt, H., & Sydow, J. (2018). Serielles Unternehmertum unter widrigen Umständen – Aufbau und Skalierung von populationsbezogenen Versorgungsmodellen. In M. A. Pfannstiel, P. Da-Cruz & C. Rasche (Hrsg.), Entrepreneurship im Gesundheitswesen III. Digitalisierung – Innovationen – Gesundheitsversorgung (S. 149–174). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Baron, D. P. (2013). Business and its environment. Pearson Publishing.

    Google Scholar 

  • Battilana, J., Leca, B., & Boxenbaum, E. (2009). 2 how actors change institutions: Towards a theory of institutional entrepreneurship. The Academy of Management Annals, 3(1), 65–107. https://doi.org/10.1080/19416520903053598

    Article  Google Scholar 

  • Becker, P. (Hrsg.). (2015). Executive Health – Gesundheit als Führungsaufgabe; Arbeitsfreude und Unternehmenserfolg fördern, Mit vielen Erfahrungsberichten, Mit einem Vorwort von Anselm Grün. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Bickenbach, J. (2019). WHO’s definition of health: Philosophical analysis. In T. Schramme & S. Edwards (Hrsg.), Handbook of the Philosophy of Medicine (S. 1–14). Springer.

    Google Scholar 

  • Bundesgesundheitsministerium. (2021). Gesundheitswirtschaft im Überblick. Bundesgesundheitsministerium (BMG). https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/gesundheitswirtschaft/gesundheitswirtschaft-im-ueberblick.html. Zugegriffen am 13.10.2021.

  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2021). DiGA. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Aufgaben/DiGA/_node.html. Zugegriffen am 24.10.2021.

  • Drebes, T. (2019). Innovationstransfer als sozialorganisatorischer Prozess. Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Ganz, C. (2015). Ganzheitliche Ansätze bei chronischen Erkrankungen. Schweiz Z Ganzheitsmed, 27(5), 269–273. https://doi.org/10.1159/000439154

    Article  Google Scholar 

  • Heiss, R., Naderer, B., & Matthes, J. (2020). Healthwashing in high-sugar food advertising: The effect of prior information on healthwashing perceptions in Austria. Health Promotion International, 36(4), 1029–1038. https://doi.org/10.1093/heapro/daaa086

    Article  Google Scholar 

  • Herzlinger, R. E. (2006). Why innovation in health care is so hard. Harvard Business Review, 84(5), 58–66, 156.

    Google Scholar 

  • Kaiser, M. J., & Fränken, J. (2019). Präferenzanalytische Untersuchung von Chancen durch Digitalisierung für eine patientengesteuerte Gesundheitsversorgung mittels elektronischer Patientenakte. In M. A. Pfannstiel, P. Da-Cruz & H. Mehlich (Hrsg.), Impulse für die Forschung (S. 117–137). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Makin, S. (2021). The research-practice gap as a pragmatic knowledge boundary. Information and Organization, 31(3), 100334. https://doi.org/10.1016/j.infoandorg.2020.100334

    Article  Google Scholar 

  • Mellahi, K., Frynas, J. G., Sun, P., & Siegel, D. (2016). A review of the nonmarket strategy literature. Journal of Management, 42(1), 143–173. https://doi.org/10.1177/0149206315617241

    Article  Google Scholar 

  • OECD. (2019). University-industry collaboration; new evidence and policy options. OECD Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • Osterloh, M., & Frey, B. S. (2008). Anreize im Wissenschaftssystem. IOU.

    Google Scholar 

  • Palumbo, R. (2015). Reforming penitentiary health. The transition from ‚cure‘ to ‚care‘ in Italian prisons. International Journal of Healthcare Management, 8(4), 232–243. https://doi.org/10.1179/2047971915Y.0000000005

    Article  Google Scholar 

  • Pelz, W. (2020). Wertschöpfende Innovationen als Ausweg aus der Kostenfalle im Gesundheitswesen. In M. A. Pfannstiel, K. Kassel & C. Rasche (Hrsg.), Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen: Technologien, Produkte und Dienstleistungen voranbringen (S. 77–92). Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Pfänder, J. (2019). Einführung und Finanzierung von Innovationen im GKV-System: eine theoretische und empirische Analyse anhand von Medizinprodukten, Dissertation. Universität Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Rasche, C., Fink, D., Knoblach, B., & Brehmer, N. (2019). Political impact management. wisu (Das Wirtschaftsstudium), 48(1), 78–87.

    Google Scholar 

  • Reik, S. (2016). Der strategische Einfluss von Informationen in Vertrauensgütermärkten; Eine spieltheoretische Analyse. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Scott, W. R. (2014). Institutions and organizations; Ideas, interests and identities. Sage Publishing.

    Google Scholar 

  • Seeringer, A. (2016). Determinants of nonmarket strategies of business firms. Technische Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (2012). Die ärztliche Rolle im Wandel. Bundesgesundheitsblatt, 55(9), 1100–1105.

    Article  Google Scholar 

  • Sinzig, C. (2017). Nichtmarktstrategien multinationaler Unternehmen; Eine komparative Fallstudienanalyse. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Stahmeyer, J. T., Geyer, S., Epping, J., Tetzlaff, J., & Eberhard, S. (2018). Gesundheitsausgabenentwicklung und der Einfluss des demografischen Wandels. Bundesgesundheitsblatt, 61(4), 432–441. https://doi.org/10.1007/s00103-018-2713-3

    Article  Google Scholar 

  • Thiel R., Deimel L., Schmidtmann D., Piesche K., Hüsing T., Rennoch J., Stroetmann V., Stroetmann K., & Kostera T. (2018). #SmartHealthSystems. Digitalisierungsstrategien im internationalen Vergleich. Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/smarthealthsystems. Zugegriffen am 24.10.2021.

  • Tiberius, V., Rietz, M., & Bouncken, R. B. (2020). Performance analysis and science mapping of institutional entrepreneurship research. Administrative Sciences, 10(3), 1–22. https://doi.org/10.3390/admsci10030069

    Article  Google Scholar 

  • Voinea, C. L., & van Kranenburg, H. (2018). Feeling the squeeze: Nonmarket institutional pressures and firm nonmarket strategies. Management International Review, 58(4), 705–741. https://doi.org/10.1007/s11575-018-0355-1

    Article  Google Scholar 

  • Zajac, E. J., Kraatz, M. S., & Bresser, R. K. F. (2000). Modeling the dynamics of strategic fit: A normative approach to strategic change. Strategic Management Journal, 21(4), 429–453.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nataliia Brehmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brehmer, N. (2023). Institutionelles Entrepreneurship durch Innovationstransfer: Die Implementierungsimperative nachhaltiger Lösungsansätze im ersten Gesundheitsmarkt. In: Pfannstiel, M.A., Dautovic, A. (eds) Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37157-9_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37157-9_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37156-2

  • Online ISBN: 978-3-658-37157-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics