Skip to main content

Risikomanagement in der Fachabteilung

  • Chapter
  • First Online:
Patientensicherheit
  • 2732 Accesses

Zusammenfassung

Effizientes Risikomanagement in der Fachabteilung ist der Schlüssel für hohe Patientensicherheit. Aus der starkenBelastung von ärztlichem und weiterem Personal folgt vor allem, dass der zusätzliche Arbeitsaufwand gering sein muss. Der Beitrag zeigt auf, was in der Fachabteilung sinnvoll, machbar und möglich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Berg, S. (2020). Grundlagen und Rüstzeug für den Ernstfall im ärztlichen Haftungsrecht einschließlich praktischer Tipps für den Arzt in der Fachabteilung. In W. Hellmann, F. Meyer, K. Ehrenbaum & I. Kutschka (Hrsg.), Betriebswirtschaftliches Risikomanagement im Krankenhaus: Ein integrativer Bestandteil des Qualitätsmanagements (S. 80–103). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hellmann, W. (2002). Klinische Pfade. Konzepte – Umsetzung – Erfahrungen. ecomed.

    Google Scholar 

  • Hellmann, W., & Eble, S. (Hrsg.). (2010). Ambulante und Sektoren übergreifende Behandlungspfade. Konzepte, Umsetzung, Praxisbeispiele. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hellmann, W., & Ehrenbaum, K. (2020). Der Risikodialog. In W. Hellmann, F. Meyer, K. Ehrenbaum & I. Kutschka (Hrsg.), Betriebswirtschaftliches Risikomanagement im Krankenhaus: Ein integrativer Bestandteil des Qualitätsmanagements (S. 170–175). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wienke, A., & Sailer, R. (2015). Was darf der Weiterbildungsassistent, was nicht? https://www.kanzlei-wbk.de/aktuelles-medizinrecht/was-darf-der-weiterbildungsassistent-weiterbildungsassistent_was-nicht%2D%2D-152.html. Zugegriffen am 18.01.2021.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hellmann, W. (2022). Risikomanagement in der Fachabteilung. In: Hellmann, W. (eds) Patientensicherheit . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37143-2_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37143-2_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37142-5

  • Online ISBN: 978-3-658-37143-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics