Skip to main content

Von der Kritik der ökonomischen Bildung zum Paradigma der sozio-ökonomischen Bildung – 20 Jahre Wissenschaftsgeschichte ökonomischer Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung
  • 706 Accesses

Zusammenfassung

20 Jahre akademisches Wirken von Reinhold Hedtke lassen sich auch als 20 Jahre Wissenschaftsgeschichte des wissenschaftlichen Streitens um eine angemessene ökonomische Bildung und ihre Verankerung charakterisieren. Schon früh kritisiert Reinhold Hedtke existierende Konzeptionen ökonomischer Bildung als einseitig und dogmatisch, als Akzeptanz fördernd, Missstände ignorierend und den kreativen Eigensinn der Individuen unterschätzend. Der Beitrag zeigt die Entwicklung von der Kritik an Ansätzen ökonomischer Bildung hin zu einem eigenständigen sozialwissenschaftlichen Ansatz sowie über den interessenpolitischen Machtkampf um die Durchsetzung eines Monofachs Wirtschaft hin zu einem eigenständigen Paradigma der sozioökonomischen Bildung, das hier in Konfrontation mit der Realität und seinen Annahmen kritisch-konstruktiv reflektiert wird.

Abstract

20 years of Reinhold Hedtke’s academic work can also be characterized as 20 years of scientific history of scientific development about an appropriate economic education and its anchoring. Early on, Reinhold Hedtke criticized existing conceptions of economic education as one-sided and dogmatic, as promoting acceptance, ignoring grievances and underestimating the creative obstinacy of individuals. The article shows the development from criticism of the approaches at that time to an independent social science approach and through the interest-political power struggle to enforce a mono-subject economics to the new paradigm socio-economic education that is reflected here in a critical and constructive way with reality and assumptions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Autorengruppe Sozioökonomische Bildung (2019). Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, A., & Zurstrassen, B. (Hrsg.). (2014). Sozioökonomische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Gökbudak, M., & Hedtke, R. (2018). Wirtschaft gut – Politik mangelhaft. Ökonomische und politische Bildung in der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. https://pub.uni-bielefeld.de/download/2932554/2932703/G%C3%B6kbudak_Hedtke_Wirtschaft_gut_Politik_mangelhaft_final_WP8_2018.pdf. Zugegriffen: 2. März 2022.

  • Hedtke, R. (2002). Die Kontroversität in der Wirtschaftsdidaktik. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), 51 (2), S. 173–186.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2006). Sozialwissenschaftliche ökonomische Bildung. In A. Fischer (Hrsg.), Ökonomische Bildung – Quo Vadis? (S. 95–119). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Hedtke, Reinhold (2008): Ökonomische Denkweisen. Eine Einführung. Multiperspektivität, Alternativen, Grundlagen. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2011). Konzepte ökonomischer Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2014). Was ist sozio-ökonomische Bildung? In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 81–127). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (Hrsg.) (2015). Was ist und wozu Sozioökonomie? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2016a). Die Kontroversität in der Wirtschaftsdidaktik. Didaktik der Sozialwissenschaften. https://pub.uni-bielefeld.de/download/2905272/2905996/neu_Hedtke_WP-R-5_2002_kontroversitaet-in-der-wirtschaftsdidaktik.pdf. Zugegriffen: 2. März 2022.

  • Hedtke, R. (2016b). Sozialwissenschaftliche ökonomische Bildung, Didaktik der Sozialwissenschaften. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/145989/1/Hedtke_WP-R-3_sozialwissenschaftlich-oekonomische-Bildung_2006.pdf. Zugegriffen: 2. März 2022.

  • Hedtke, R. (2018a). Das sozioökonomische Curriculum. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2018b). Das Kerncurriculum der sozioökonomischen Bildung für die Sekundarstufe I. https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-007030/p_fofoe_WP_105_2018b.pdf. Zugegriffen: 2. März 2022.

  • Hedtke, R. (2020). Undiszipliniert denken lehren. Das Gemeinsame als Grundlage sozioökonomischer Pluralität. In C. Fridrich, R. Hedtke & W. Ötsch (Hrsg.), Grenzen überschreiten, Pluralismus wagen – Perspektiven sozioökonomischer Hochschullehre (S. 51–70). Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (in Press). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundlagen der sozio|ökonomischen Bildung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R., & Weber, B. (Hrsg.). (2008). Wörterbuch ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R., Famulla, G.E., Fischer, A., Weber, B., & Zurstrassen, B. (2010). Für eine bessere ökonomische Bildung! https://www.iboeb.org/sites/iboeb.net/files/Bessere_oekonomische_Bildung_03_0.pdf. Zugegriffen: 2. März 2022.

  • Kaminski, H. (2001). Kerncurriculum ökonomische Bildung. In H. Kaminski, B. Hübinger, R. Zedler & W. Staudt (Hrsg.), Soziale Marktwirtschaft stärken. Kerncurriculum Ökonomische Bildung (S. 8–30). Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2008). Wirtschaftliche Bildung an allgemein bildenden Schulen. Bericht der Kultusministerkonferenz vom 19.10.2001 i.d.F. vom 27.06.2008. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2001/2001_10_19-Wirtschaftliche-Bildung-allg-Schulen.pdf. Zugegriffen: 5. März 2022.

  • Kruber, K.-P. (2000). Kategoriale Wirtschaftsdidaktik – der Zugang zur ökonomischen Bildung. https://www.sowi-online.de/sites/default/files/documents/reader/19.%20Kruber.pdf. Zugegriffen: 2. März 2022.

  • Krol, G.-J. (2001). „Ökonomische Bildung“ ohne „Ökonomik“? Zur Bildungsrelevanz des ökonomischen Denkansatzes. https://www.sowi-online.de/sites/default/files/krol.pdf. Zugegriffen: 2. März 2022.

  • Ochs, D., & Steinmann, B. (1978). Beitrag der Ökonomie zu einem sozialwissenschaftlichen Curriculum. In E. Forndran, H. J. Hummell & H. Süssmuth (Hrsg.), Studiengang Sozialwissenschaften. Zur Definition eines Faches (S. 186–223). Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Retzmann, T., Seeber, G., Remmele, B., & Jongebloed, H.C. (2010). Ökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen. https://bankenverband.de/media/files/Oekonomische_Bildung_an_allgemeinbildenden_Schulen.pdf. Zugegriffen: 2. März 2022.

  • Seeber, G., Retzmann, T., Remmele, B., & Jongebloed, H.C. (2012). Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung. Kompetenzmodell, Aufgaben, Handlungsempfehlungen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinmann, B. (1997). Das Konzept Qualifizierung für Lebenssituationen im Rahmen der ökonomischen Bildung heute. In K. P. Kruber (Hrsg.), Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung (S. 1–22). Bergisch-Gladbach: Thomas Hobein Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2013). Zwischen Subjekt, Lebenswelt, Wissenschaft und Verantwortung. Ökonomische Bildung im Spannungsfeld der Interessen. GW-Unterricht (4), S. 5–16.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2022a). Was Jugendliche über Wirtschaft wissen und können sollen. Eine vergleichende Curriculumanalyse zu Relevanz, Inhalten und Kompetenzerwartungen ökonomischer Bildung in der Sekundarstufe I. Frankfurt/Main: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2022b). Bedeutsames Wirtschaftswissen aus wissenschaftlicher Perspektive. In B. Weber (Hrsg.), Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung. Frankfurt/Main: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, B., & Westerkamp, A. (2022). Die Perspektive der Jugendlichen auf ökonomische Phänomene und ihre sozioökonomische Lebenswirklichkeit – eine Metastudie zentraler empirischer Erkenntnisse. In B. Weber (Hrsg.), Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung. Frankfurt/Main: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zurstrassen, B. (Hrsg.). (2014). Ökonomie und Gesellschaft. Zwölf Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Weber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weber, B. (2023). Von der Kritik der ökonomischen Bildung zum Paradigma der sozio-ökonomischen Bildung – 20 Jahre Wissenschaftsgeschichte ökonomischer Bildung. In: Engartner, T., Szukala, A., Weber, B. (eds) Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36995-8_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36995-8_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36994-1

  • Online ISBN: 978-3-658-36995-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics