Skip to main content

Fallauswahl: Möglichkeiten und Herausforderungen

  • Chapter
  • First Online:
Forschungsstrategien in den Sozialwissenschaften
  • 5489 Accesses

Zusammenfassung

 Die Fallauswahl ist eine sensible Phase in einem Forschungsprojekt. Im Beitrag wird zwischen Einzelfallstudien, Studien mit kleinen und mittleren Fallzahlen sowie Studien mit großen Fallzahlen unterschieden. Entlang dieser Differenzierung werden zentrale Verfahren zur Fallauswahl vorgestellt. Daran anknüpfend werden Herausforderungen behandelt, mit denen Forschende im Rahmen der Fallauswahl häufig konfrontiert sind. Dabei wird auf Fehlschlussproblematik, Selektionsverzerrungen, Drittvariablen bzw. Scheinkorrelationen sowie Fehler im Auswahlprozess von Zufallsstichproben eingegangen. Gleichzeitig werden Wege aufgezeigt, wie derartigen Herausforderungen bzw. Problemen begegnet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Begriffe Einzelfallstudie und Fallstudie werden im Rahmen dieses Beitrags synonym verwendet.

  2. 2.

    Die Anzahl kann bei anderen Autorinnen und Autoren abweichen. So differenziert etwa Lijphart (1971, S. 691–693) sechs unterschiedliche Formen von Einzelfallstudien.

  3. 3.

    Andere Autorinnen und Autoren bezeichnen diese auch als Most-Similar-Systems-Design bzw. Most-Different-Systems-Design (z. B. Hönnige 2007; Jahn 2013; Pickel 2016b). Beide Begriffe werden im Rahmen dieses Beitrags jedoch zunächst synonym verstanden.

  4. 4.

    Tatsächlich haben beide Methoden durch Lijphart (1975a) sowie Przeworski und Teune (1970) jeweils eine spezifische Ausprägung erfahren, welche sich nicht mit der Differenz- und Konkordanzmethode von Mill (2009 [1882]) gleichsetzen lassen. Für eine vertiefte Betrachtung siehe Hönnige (2007, S. 228–230) und Jahn (2013, S. 236–238).

  5. 5.

    Ist die Wahrscheinlichkeit für eine Ziehung einzelner Elemente der Grundgesamtheit nicht identisch, aber bekannt, lässt sich diese Verzerrung mithilfe von Gewichtungsverfahren korrigieren, sofern entsprechende Kenntnisse über die Zusammensetzung der Grundgesamtheit vorliegen (Schnapp und Bock 2020). Vgl. in diesem Zusammenhang auch die Ausführungen zum Samplingfehler (Abschn. 3.4) in diesem Beitrag.

  6. 6.

    Der European Social Survey (ESS) ist eine sozialwissenschaftliche Umfrage, welche seit 2002 durchgeführt wird, um Meinungen zu sozialen und politischen Themen aus mehr als 30 europäischen Ländern abzubilden.

  7. 7.

    Beispiele für derartige Umfragen sind etwa der Mikrozensus, der ALLBUS oder das SOEP (vgl. Watteler in diesem Band).

Literatur

  • AAPOR. 2016. Standard Definitions: Final Dispositions of Case Codes and Outcome Rates for Surveys. Deerfield: American Association for Public Opinion Research.

    Google Scholar 

  • Achen, Christopher H., und Duncan Snidal. 1989. Rational Deterrence Theory and Comparative Case Studies. World Politics 41:143–169.

    Article  Google Scholar 

  • Anckar, Carsten. 2008. On the Applicability of the Most Similar Systems Design and the Most Different Systems Design. International Journal of Social Research Methodology 11(5):389–401.

    Article  Google Scholar 

  • Breen, Richard. 1996. Regression Models: Censored, Sample-Selected, or Truncated Data. Thousand Oaks: SAGE.

    Book  Google Scholar 

  • Brick, J. Michael. 2011. The Future of Survey Sampling. Public Opinion Quarterly 75(5):872–888.

    Article  Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bernhard. 2005. When Less is More. Selection Problems in Large-N and Small-N Cross-National Comparisons. International Sociology 20(2):133–152.

    Article  Google Scholar 

  • Eckstein, Harry. 1992. Case Study and theory in political science. In Regarding politics Essays on Political Theory, Stability and Change, Hrsg. Harry Eckstein, 117–176. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Egner, Björn. 2019. Methoden der Politikwissenschaft. München: UVK.

    Book  Google Scholar 

  • Faulbaum, Frank. 2019. Methodische Grundlagen der Umfrageforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, Anne-Kathrin, und Achim Goerres. 2020. Das Groß-N-Design. In Handbuch Methoden der Politikwissenschaft, Hrsg. Claudius Wagemann, Achim Goerres, und Markus B. Siewert, 127–146. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuchs, Marek. 2010. Herausforderungen der Umfrageforschung. In Gesellschaftliche Entwicklungen im Spiegel der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Frank Faulbaum und Christof Wolf, 227–252. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gallup, George. 1948. A guide to public opinion polls. Princeton University Press: Princeton.

    Google Scholar 

  • Gerring, John. 2017. Case Study Research. Principles and Practices. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Greene, William H. 2003. Econometric Analysis. Upper Saddle River: Pearson.

    Google Scholar 

  • Groß, Jochen. 2010. Die Prognose von Wahlergebnissen. Ansätze und empirische Leistungsfähigkeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hildebrandt, Achim, Sebastian Jäckle, Frieder Wolf, und Andreas Heindl. 2015. Methodologie, Methoden, Forschungsdesign. Ein Lehrbuch für fortgeschrittene Studierende der Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Höfer, Thomas, Hildegard Przyrembel, und Silvia Verleger. 2004. New evidence for the Theory of the Stork. Paediatric and Perinatal Epidemiology 18(1):88–92.

    Article  Google Scholar 

  • Hönnige, Christoph. 2007. Die mittlere Sprosse der Leiter: Fallauswahl in Forschungsdesigns mit kleiner Fallzahl. In Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Probleme – Strategien – Anwendungen, Hrsg. Thomas Gschwend und Frank Schimmelfennig, 223–250. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Hug, Simon. 2003. Selection Bias in Comparative Research: The Case of Incomplete Data Sets. Political Analysis 11(3):255–274.

    Article  Google Scholar 

  • Jäckle, Sebastian, Hrsg. 2017. Neue Trends in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jahn, Detlef. 2013. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Keman, Hans. 2010. Comparative Research methods. In Comparative Politics, Hrsg. Daniele Caramani, 63–83. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • King, Gary, Robert O. Keohane, und Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kuehn, David. 2020. Theoriegeleitete Fallauswahl. In Handbuch Methoden der Politikwissenschaft, Hrsg. Claudius Wagemann, Achim Goerres, und Markus B. Siewert, 239–263. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Landmann, Todd. 2008. Issues and Methods in Comparative Politics. An Introduction. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim, Gert Pickel, und Susanne Pickel. 2015. Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Leuffen, Dirk. 2007. Fallauswahl in der qualitativen Sozialforschung. In Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Probleme – Strategien – Anwendungen, Hrsg. Thomas Gschwend und Frank Schimmelfennig, 201–221. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Lieberson, Stanley. 1985. Making It Count: The Improvement of Social Research and Theory. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1971. Comparative Politics and the Comparative Method. American Political Science Review 65(3):682–693.

    Article  Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1975a. The Comparable-Cases Strategy in Comparative Research. Comparative Political Studies 8(2):158–177.

    Article  Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1975b. The Politics of Accomodation: Pluralism and Democracy in the Netherlands. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin. 1960. Political Man. The Social Bases of Politics. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Mainwaring, Scott, und Anibal Pérez-Liñán. 2005. Why Regions of the World Are Important: Regional Specificities and Region-Wide Diffusion of Democracy. Notre Dame: The Helen Kellogg Institute for International Studies. https://kellogg.nd.edu/documents/1625. Zugegriffen: 5. Juli 2020.

  • Mill, John Stuart. 2009 [1882]. A System of Logic, Ratiocinative and Inductive. https://www.gutenberg.org/files/27942/27942-pdf.pdf. Zugegriffen: 5. Juli 2020.

  • Müller-Benedict, Volker. 2011. Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Muno, Wolfgang. 2009. Fallstudien und die vergleichende Methode. In Methoden der vergleichenden Politik und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen, Hrsg. Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth, und Detlef Jahn, 113–131. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth, und Thomas Petersen. 2005. Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demoskopie. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Otner Sarah, M.G. 2010. Most Different Systems Design. In Encyclopedia of Case Study Research, Volume 1&2, Hrsg. Albert J. Mills, Gabrielle Durepos, und Elden Wiebe, 570–572. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Peters, Brainard Guy. 1998. Comparative politics. Theory and methods. Basingstoke: Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2016a. Quantitative makroanalytische Verfahren in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Hrsg. Hans-Joachim Lauth, Marianne Kneuer, und Gert Pickel, 47–62. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pickel, Susanne. 2016b. Methodologische Grundlagen des Vergleichs und Vergleichsdesigns. In Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Hrsg. Hans-Joachim Lauth, Marianne Kneuer, und Gert Pickel, 25–45. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Przeworski, Adam, und Henry Teune. 1970. The logic of comparative social inquiry. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Särndal, Carl-Erik, Bengt Swensson, und Jan Wretman. 1992. Model Assisted Survey Sampling. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schnapp, Kai-Uwe, und Olaf Bock. 2020. Auswahl von Untersuchungsobjekten. Stichprobe und Vollerhebung. In Handbuch Methoden der Politikwissenschaft, Hrsg. Claudius Wagemann, Achim Goerres, und Markus B. Siewert, 213–237. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Skocpol, Theda. 1979. States and Social Revolutions. A Comparative Analysis of France, Russia, and China. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Tausendpfund, Markus. 2013. Gemeinden als Rettungsanker der EU? Individuelle und kontextuelle Faktoren der Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger zur Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Tausendpfund, Markus, Hrsg. 2020. Fortgeschrittene Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften. Ein Überblick. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tausendpfund, Markus, und Angelika Vetter, Hrsg. 2017. Politische Einstellungen von Kommunalpolitikern im Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thiem, Janina. 2007. Zum Umgang mit Selektionsverzerrungen in Forschungsdesigns mit großer Fallzahl. In Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Probleme – Strategien – Anwendungen, Hrsg. Thomas Gschwend und Frank Schimmelfennig, 179–200. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de. 1985 [1835]. Über die Demokratie in Amerika. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • van Deth, Jan W., und Markus Tausendpfund, Hrsg. 2013. Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Windzio, Michael. 2013. Regressionsmodelle für Zustände und Ereignisse. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Zimmermann, Ekkart. 2007. Theda Skocpol, States and Social Revolutions. A Comparative Analysis of France, Russia, and China, Cambridge 1979. In Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Hrsg. Steffen Kailitz, 446–449. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Jasper-Möller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jasper-Möller, F. (2022). Fallauswahl: Möglichkeiten und Herausforderungen. In: Tausendpfund, M. (eds) Forschungsstrategien in den Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36972-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36972-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36971-2

  • Online ISBN: 978-3-658-36972-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics